IAMO in den Medien
Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:
07. September 2023 | MDR Wissen
CO2-Abbau: Landwirtschaft könnte laut Forschenden negative Klima-Emissionen erreichen
IAMO Wissenschaftler Florian Schierhorn äußert sich skeptisch zu neuer Studie zu Emissionseinsparungen in der Landwirtschaft.
03. August 2023 | Topagrar
Bodenmarkt: Drücken die Zinsen auf die landwirtschaftlichen Flächenpreise?
IAMO-Direktor Alfons Balmann schätzt im Gespräch mit Topagrar den Einfluss der Zinswende auf die Bodenmärkte als derzeit gering ein.
26. Juli 2023 | RTL+
Indien hortet, China kauft nach: Extremwetter zerstört die Ernten der Reis-Nationen
Agrarökonom Daniel Müller spricht im ntv-Podcast "Wieder was gelernt" darüber, wie Extremwetter und Klimawandel die Reisproduktion in Asien gefährden.
11. Juli 2023 | MDR
Herausforderungen durch Transformation der Landwirtschaft begegnen
Im Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks plädiert IAMO Direktor Alfons Balmann für die Förderung von Digitalisierung und Biotechnologie in der Landwirtschaft, um aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen entgegenzuwirken.
10. Juli 2023 | Agra Europe
Agra Europe berichtet über erfolgreiche Evaluierung des IAMO
In der Ausgabe 28/2023 berichtet Agra Europe ausführlich über die Stellungnahme des Senat der Leibniz-Gemeinschaft zur erfolgreichen wissenschaftlichen Evaluierung des IAMO.
28. Juni 2023 | Radio Bremen Zwei
Zukunft der Landwirtschaft - Alfons Balmann im Interview
IAMO-Direktor Alfons Balmann erläutert wie es landwirtschaftlichen Betrieben gelingen kann dem Anpassungsdruck stand zu halten und welche Transformationen notwendig sind, um effizienter und zukunftsfähig zu werden. Ein Interview mit Radio Bremen Zwei.
20. Juni 2023 | Mitteldeutsche Zeitung
Globaler Handel als Sicherheitsnetz in Krisenzeiten
Mit der Mitteldeutschen Zeitung sprach IAMO-Direktor Thomas Glauben über die Welternährung sowie den globalen Agrarhandel vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine. Ein Interview in der MZ.
19. Juni 2023 | Topagrar
Transformation im Agrarsektor
Im Rahmen des Rehwinkel-Symposiums in Berlin betonte IAMO-Wissenschaftler Tinoush Jamali Jaghdani wie wichtig es ist die Resilienz des Agrarsektors zu stärken, da auch zukünftig mit Krisen zu rechnen sei (Artikel hinter Paywall).
01. Juni 2023 | Weinberg Campus Magazin
Viel Milch, weniger Treibhausgase
In einer Studie haben das IAMO und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgefunden, welch positive Effekte für die Klimabilanz die Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft bringen kann. Das Weinberg Campus Magazin hat mit Florian Schierhorn gesprochen.
20. Mai 2023 | FAZ
Auf dem Weg in eine „Weltplanwirtschaft“
Der Kampf gegen den Welthunger ist Thema auf dem G-7-Gipfel. Aus Sicht von Agrarökonom Thomas Glauben sind die globalen Agrarmärkte dafür unerlässlich. Abschottung und Autarkie sieht er kritisch. Interview in der FAZ (Printausgabe)