Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Glauben
Direktor des IAMO
Leiter der Abteilung Agrarmärkte
Abteilung:
Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel (Agrarmärkte)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Glauben
Direktor des IAMO
Leiter der Abteilung Agrarmärkte
Abteilung:
Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel (Agrarmärkte)
Agrar- und Ernährungsökonomik
Transformationsökonomien
ökonometrische Methoden
Europa und Asien
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Glauben ist Direktor des IAMO und Leiter der Abteilung Agrarmärkte. Gleichzeitig ist er ordentlicher Professor an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III und kooptierter Professor an der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2013 bis 2015 war er Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft. Prof. Dr. Thomas Glauben ist Mitglied in Herausgeberräten verschiedener Fachzeitschriften und -verlage. Seit 2007 ist er assoziiertes Mitglied des REAP-Zentrums der Stanford Universität, USA. Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Glauben studierte Agrarwissenschaften an der Universität Kiel, wo er auch promovierte und sich habilitierte.
- AGRICISTRADE – Erfassung des Handelpotenzials mit Agrarprodukten und Biomasse in der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (Exploring the potential for agricultural and biomass trade in the Commonwealth of Independent States)
- AgriDigital – Digitalisierung in der Landwirtschaft - Die Auswirkungen der sozialen Medien auf das Marketing von Lebensmitteln in der Landwirtschaft
- AgriWork_UA – Funktionsfähiger Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft der Ukraine für eine resiliente und nachhaltige Entwicklung des Sektors
- Analyse der Auswirkungen staatlicher Maßnahmen in der Landwirtschaft auf die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Nahrungsmittel in Serbien (Analysis of the impact of state measures in agriculture on the pricing of agricultural and food products in Serbia)
- Armut und Sozialtransfers im ländlichen China
- Auswirkungen von politischen Marktinterventionen auf die Weizen-Brot-Wertschöpfungskette während der globalen Agrarpreisspitzen am Beispiel Serbiens (Impact of policy measures on wheat-to-bread supply chain during the global commodity price peaks – The case of Serbia)
- BlackSeaGrain – Russia’s grain export business in the Black Sea (Russlands Getreideexportgeschäft am Schwarzen Meer)
- DCZ – Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum
- DETECCT – Digitale Frühwarnsysteme für das Management klimatischer Krisen und landwirtschaftlicher Transformation in Zentralasien
- DITAC – Digitale Transformation der Landwirtschaft Chinas - Ressourcen, Handel und Ernährungssicherheit
- EU4Dialogue_SC – Verbesserung der Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Südkaukasusregion
- GERUKA – Globale Ernährungssicherung und die Getreidemärkte Russlands, der Ukraine und Kasachstans
- GTRS – Globale Handelsumlenkung – Handelsschranken zwischen Ost und West: Folgenabschätzung für den serbischen Agrar- und Lebensmittelhandel (Global Trade Reversal – Trade Barriers between East and West: Impact Analysis on Serbian Agri-Food Trade)
- GUCE-SAFE – German-Ukrainian Centre of Excellence for Smart Agriculture and Food Economics (Deutsch-Ukrainisches Exzellenzzentrum für intelligente Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft)
- ICRAFS – Die aktuellen Auswirkungen von COVID-19 und des russischen Krieges in der Ukraine auf den globalen Agrarrohstoffhandel und die Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika
- IPReS – Ein innovatives Pilotprogramm zur Wiedereingliederung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Zentralasien: Forschung und Kapazitätsaufbau zu Nahrungsmittelketten im Klimawandel (An Innovative Pilot Program on the Re-Integration of Scientists to Central Asia: Research and Capacity Building on Food Chains under Climate Change)
- KlimALEZ – Klimaresilienz durch Agrarversicherungen. Innovationstransfer zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Zentralasien
- Landreform UA – Bodenreform in der Ukraine: neue Perspektiven und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors und der ländlichen Räume
- MATRACC – Die globale Nahrungsmittelkrise – Einfluss auf Weizenmärkte und Handel im Kaukasus und Zentralasien und die Bedeutung Kasachstans, Russlands und der Ukraine (The Global Food Crisis – Impact on Wheat Markets and Trade in the Caucasus and Central Asia and the Role of Kazakhstan, Russia and Ukraine)
- Nachfrage nach Ernährungsqualität in Russland (Demand for dietary quality in Russia)
- Oekonomische Strategien zur Anpassung an klimabedingte Risiken – eine sektorale und regionale Analyse der Pflanzenproduktion in Deutschland
- REAP – Projektverbund zur Bildung im ländlichen China (Rural Education Action Program)
- Red Meat Crisis – Einflussfaktoren für die Krise von rotem Fleisch im Iran: Multidisziplinäre Analyse der Lieferketten-Governance (Determinants of Iran’s Red Meat Crisis: Multidisciplinary Analysis of Supply Chain Governance)
- STARLAP – Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion
- Sehen ist Lernen: Augenversorgung in China für Kinder in ländlichen Gebieten und Kinder, die mit ihren Eltern als ländliche Zuwanderer in die Städte kommen (Seeing is learning: Vision care for rural and migrant children in China)
- Studie zum Nahrungsmittelkonsum, Einkommensunterschiede und gesundheitsbezogene Themen in China (Essays on Food Consumption, Income Inequality, and Health-related Issues in China)
- TAAST – Entwicklung eines Analyseinstruments für den Agrarsektor Tadschikistans (Development of a tool for analyses of agricultural sector of Tajikistan)
- TRUSTFARM – Towards resilient and sustainable integrated agro-ecosystems through appropriate climate-smart farming practices (Entstehung von widerstandsfähigen und nachhaltigen integrierten Agrarökosystemen durch geeignete klimaintelligente Anbaumethoden)
- UaAgriDialog – Agrarwirtschaft und Gesellschaft: ein Multi-Stakeholder Dialog für die stabile und nachhaltige Entwicklung
- Unternehmerisches Scheitern und nachfolgende unternehmerische Leistungsfähigkeit von Kleinbetrieben chinesischer Bauern (Entrepreneurial Failure and Follow-up Entrepreneurial Performance of Small-scale Enterprises of Farmers in China)
- VALUMICS – Einsicht in Lebensmittelwertschöpfungsketten und Netzwerkdynamiken (Understanding food value chains and network dynamics)
- Wirtschaftliche Folgen des Klimawandels. Forschung in Dürregebieten: Kooperation des IAMO und des ICARDA in Zentralasien (Economics of Climate Change. Research in the Dry Areas: IAMO-ICARDA cooperation in Central Asia)
- eTrust-Food – Bestimmende Faktoren für das Vertrauen der Verbraucher in die Agrar- und Ernährungssysteme im Westbalkan: Verbindungen zwischen Vertrauen und Transparenz durch digitale Lösungen als Weg zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Lieferkette