Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Inhalt

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.

Aktuelles

Teilnehmende des Workshops

28. September 2023

CAWAMNET-Workshop zu Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Wasserknappheit und Migration in Zentralasien

Bei einem Workshop am 14. und 15. September 2023 am IAMO in Halle (Saale) wurde ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis des Zusammenhangs von Klima, Wasser und Migration in Zentralasien gemacht.

Der Workshop im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts CAWAMNET (Central Asian Water Conflict and Migration Network) brachte 23 Teilnehmer aus der Wissenschaft aus Zentralasien und Europa zusammen, um sich mit den drängenden Fragen des...

Weiterlesen


Teilnehmende während einer Besprechung in einem Konferenzraum.

12. September 2023

Datenerhebung zur Nutzung digitaler Technologien in der chinesischen Landwirtschaft durchgeführt

Im August 2023 erfolgte im Rahmen des DITAC-Projektes eine Datenerhebung in der chinesischen Provinz Hubei. Im Fokus stand, einen Einblick in die Nutzung digitaler Technologien in Chinas Landwirtschaft zu gewinnen.

Das DITAC-Projektteam hat vom 5. bis 18. August 2023 einen erfolgreichen zweiwöchigen Feldeinsatz in Hubei, China, absolviert. In einer großen Datenerhebung in Zusammenarbeit mit der chinesischen Partneruniversität Huazhong Agricultural University...

Weiterlesen


Teilnehmende

26. Juli 2023

IAMO und Chinesisches Institut für Agrarressourcen und Regionalplanung unterzeichnen Memorandum of Understanding

Am 14. Juli unterzeichneten das IAMO und das Institut für Agrarressourcen und Regionalplanung der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften ein Memorandum of Understanding zur Stärkung der zukünftigen Zusammenarbeit.

Ziel des Besuchs einer hochrangigen Delegation der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (CAAS) unter Leitung von Huaning Chen, der vom Deutsch-Chinesischen Zentrum für Landwirtschaft (DCZ) koordiniert wurde, war die Förderung der...

Weiterlesen


Fünf Männer sitzen auf einem Podium.

11. Juli 2023

Aufzeichnung der Veranstaltung "Halle Academic Quartet: Globalization vs Isolation - Diplomacy-Security-Trade" verfügbar

Im Rahmen des IAMO Forum 2023 fand das erste "Hallenser Wissenschafts-Quartett" statt. Es diskutieren Prof. Glauben (IAMO), Prof. Gropp (IWH), Prof. Pies, Prof. Varwick (Uni Halle) und der Gast Dr. Rudolf Adam (ehemaliger Vizepräsident des BND) über die heutige Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

Weiterlesen

Letzte Pressemitteilung

Blick in den Hörsaal mit voll besetzten Rängen

06. Juli 2023 | PM 03/2023

Internationale Kooperation in Gefahr?! IAMO Forum diskutierte globale Herausforderungen des Agrarhandels und der Hungerbekämpfung

Vom 21. bis 23. Juni 2023 fand das IAMO Forum in Halle (Saale) zum Thema International Agricultural Trade, Geopolitics and Global Food Security statt. Das Forum versammelte hochkarätige Vertreter:innen aus Forschung, Zivilgesellschaft, Agrarindustrie...

Weiterlesen


Luftaufnahme des IAMO-Gebäudes

05. Juli 2023 | PM 02/2023

Leibniz-Senat bestätigt ausgezeichnete Leistung des IAMO

Der Leibniz-Senat hat die Ergebnisse der Evaluierung des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) bekannt gegeben und empfiehlt, das Institut auch in den nächsten sieben Jahren von Bund und Land Sachsen-Anhalt gemeinsam zu fördern. In seiner Stellungnahme bescheinigt...

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien in Halle an der Saale widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen...

Weiterlesen