Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.
Aktuelles
26. Januar 2023
Living with the Land - Handbuch über ländliche und landwirtschaftliche Akteure im Europa des 20. Jahrhunderts erschienen
Das im De Gruyter erschienene und von IAMO Alumnus Dietmar Müller mitherausgegebene Handbuch aus der Reihe "Contemporary European History" gibt einen Überblick über das historische Wissen zu zahlreichen Themen im Zusammenhang mit dem Land aus einer handlungsorientierten und europäischen Perspektive.
Lange Zeit wurden Landwirtschaft und Landleben von vielen Zeitgenossen als irrelevant oder altmodisch abgetan. Im Gegensatz zu den Städten als Zentren der intellektuellen Debatte und der politischen Entscheidungsfindung schien der ländliche Raum...
20. Januar 2023
Ukraine-Analysen über EU-Integration und ländliche Entwicklung
Die Beiträge entstanden im Rahmen der IAMO-Projekte zur Bodenreform in der Ukraine sowie des Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialogs (APD-Ukraine), mit dem Beitrag von Inna Levkovych zu Veränderungen in der Landnutzung in der Ukraine, sowie Taras Gagalyuk als verantwortlicher Redakteur.
20. Januar 2023
RuWell-Forschendenteam auf Feldstudie in Albanien und Kosovo
Im Oktober 2022 unternahm das RuWell-Forschendenteam um Antje Jantsch und Arjola Arapi-Gjini eine vorbereitende Feldforschung im ländlichen Albanien und Kosovo. Ziel war es, den entwickelten Interview-Leitfaden für die geplante qualitative Forschung zu testen.
Das RuWell-Projekt untersucht die Rolle der Ortsverbundenheit bei (Im-)Mobilitätsentscheidungen der Landbevölkerung sowie die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf ihr Wohlbefinden. Die Wissenschaftler:innen besuchten verschiedene...
Letzte Pressemitteilung
11. August 2022 | PM 06/2022
Besonnen handeln – die Rolle Chinas in unruhigen Agrarmärkten
IAMO Policy Brief 45 analysiert Chinas Maßnahmen zur Ernährungssicherung im eigenen Land vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen
China ist der weltweit größte Konsument und Importeur von Nahrungsmitteln. Damit hat das Land erheblichen Einfluss auf die Preisentwicklungen an internationalen Märkten und für globale Versorgungslagen. Den Herausforderungen einer gestiegenen...
05. Juli 2022 | PM 05/2022
Kein Patentrezept für eine resilientere ländliche Entwicklung verfügbar
Das vom 22.-24. Juni in Halle (Saale) durchgeführte IAMO Forum 2022 ist mit 154 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich zu Ende gegangen. Im Fokus der Tagung standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Krieges auf die ländliche...