Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Abteilung Agrarpolitik

Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse

Wir erforschen die Institutionen der Agrarentwicklung in Transformationsökonomien aus einer mikroökonomischen Perspektive. Arbeiten der Abteilung Agrarpolitik tragen damit zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Institutionen, Agrarpolitiken und den Transformationsprozessen in ländlichen Gebieten der ehemals planwirtschaftlichen Volkswirtschaften Europas und Asiens bei.

Unsere Untersuchungen bewerten unterschiedliche agrarpolitische Maßnahmen hinsichtlich ihrer sektoralen Auswirkungen auf Produzenten, Konsumenten und die öffentlichen Haushalte. Wir betrachten die vielfältigen Effekte institutioneller Reformen auf die landwirtschaftliche Produktion, die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Organisation der landwirtschaftlichen Erzeugung und der Lebensmittelvermarktung. Dabei bildet die theoretische Fundierung der Arbeiten einen elementaren Bestandteil unserer angewandten Forschung und reicht von neoklassischen Theorien über spieltheoretische bis zu institutionenökonomischen Ansätzen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung publizieren ihre Forschungsergebnisse in international führenden Zeitschriften und formulieren wissenschaftlich basierte Politikempfehlungen.

Aktuelle Publikationen der Abteilung


; (2023) Ukraine’s agricultural land sales market during the Russian war against Ukraine. Agro Policy Report, Kyiv.


; ; ; ; (2023) Land degradation and migration. Nature Sustainability


; (2023) Uzbekistan's cotton clusters in the context of the industrial policy debate. Eurasian Geography and Economics


; ; ; (2023) Challenges and opportunities for more resilient rural development after the pandemic: Report on IAMO Forum 2022. IAMO Annual 25: 95-105.


(2023) Flexibilization and differentiation within the European Union's Common Agricultural Policy (CAP): Is the CAP becoming less common?IAMO Annual 25: 65-73.


; ; (2023) The impact of EAEU membership on the agri-food trade of Armenia and Kyrgyzstan. IAMO Annual 25: 27-35.


; (2023) Ukraine’s agricultural land rental market: Recent prices and monitoring challenges. Agriculture Policy Report, German-Ukrainian Agricultural Policy Dialogue, Kyiv.


; ; ; (2023) What we know and do not know about reciprocal pathways of environmental change and migration: Lessons from Ethiopia. Ecology and Society 15 (3)


; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; (2023) A future agenda for research on climate change and human mobility. International Migration 61 (5): 116-125.


; (2023) After Arbeitsschutzkontrollgesetz. Strikes and organic intellectuals in the German meat industry. Romanian Sociology Review 21 (1): 93-113.


Kontakt


			Prof. Dr. Thomas Herzfeld

Prof. Dr. Thomas Herzfeld

Direktor des IAMO,
Leiter der Abteilung Agrarpolitik
Zimmer: 117

zum Profil


			Dr. Judith Möllers

Dr. Judith Möllers

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarpolitik,
Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis
Zimmer: 118

zum Profil


			Mara Kyritz

Mara Kyritz

Sekretariat
Zimmer: 116

zum Profil