
Prof. Dr. Daniel Müller
Stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel
Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis
Abteilung:
Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum (Strukturwandel)
Prof. Dr. Daniel Müller
Stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel
Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis
Abteilung:
Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum (Strukturwandel)
Landnutzung
Nachhaltigkeit
Agrarproduktion
Klimawandel
Ökosystemleistungen
Ziel meiner Forschung ist es, das Verständnis von Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen auf landwirtschaftliche Produktion, Ökosystemleistungen und Biodiversität zu verbessern. Ich nutze dafür sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze, die meine Expertise in der Ressourcenökonomie mit naturwissenschaftlichen Ansätzen verbinden. Ich verwende ein breites Spektrum an Methoden für empirische Studien auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Der geographische Fokus meiner Forschung sind Osteuropa, Zentralasien, Westchina und Südostasien.
- BALTRAK – Zielkonflikte zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsschutz in den Steppen Kasachstans (Balancing trade-offs between agriculture and biodiversity in the steppes of Kazakhstan)
- DSinGIS – Doktorandenausbildung in Geoinformationswissenschaften (Geoinformation Sciences)
- Die Auswirkungen einer Liberalisierung der Bodenmärkte auf Landnutzung und Betriebsstrukturen in Sichuan, China (Effects of land policy liberalizations on land use and farm structures in Sichuan, China)
- EPIKUR – Wirtschaftliche und natürliche Potentiale der Agrarproduktion und Kohlenstoff-Trade-off-Analyse in Kasachstan, der Ukraine und Russland (Economic and natural potentials of agricultural production and carbon trade-offs in Kazakhstan, Ukraine, and Russia)
- Europe-LAND – Nachhaltige Landnutzungsstrategien im Kontext des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes in Europa
- FORLand – Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation
- GERUKA – Globale Ernährungssicherung und die Getreidemärkte Russlands, der Ukraine und Kasachstans
- KULUNDA – Wie verhindert man die nächste "Global Dust Bowl"? – Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen: Ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel
- LULCC – Land use and land cover change (LULCC) impacts of the sorghum and millet upscaling project in Mali (Auswirkungen auf Landnutzung und veränderte Landoberflächen durch das Projekt zur Steigerung der Sorghum- und Hirseproduktion in Mali)
- PASANOA – Schritte zu einer nachhaltigen Landnutzung in Nordargentinien (Pathways to sustainable land management in Northern Argentina)
- RIMARA – Entwicklung eines Risikomanagement-Konzepts für Kleinbauern und -bäuerinnen in Armenien und Aserbaidschan (Development of a Risk Management Concept for small farmers in Armenia and Azerbaijan)
- Risk-Contingent for Resilience – Promoting Resilience and Food Security through Risk-Contingent Credit in Africa (Förderung der Widerstandsfähigkeit und Ernährungssicherheit durch risikoabhängige Kredite in Afrika)
- SUSADICA – Strukturiertes Doktorandenprogramm zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien
- SWECA – Hochauflösender täglicher Schnee-Reanalyse-Datensatz für die Berge Tian-Shan und Pamir (1979–2016)