FORLand
Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation
Themenkomplex:
Nutzung natürlicher Ressourcen
Projektlaufzeit:
01.08.2017
- 31.07.2024
Untersuchte Länder:
Deutschland,
Österreich,
Tschechische Republik
Die Pacht- und Kaufpreise landwirtschaftlicher Flächen sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die DFG-Forschergruppe "Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation" (FORLand) beschäftigt sich mit der Funktionsweise und Effizienz landwirtschaftlicher Bodenmärkte und der Bodenmarktregulierung. Die Projektziele liegen darin, ein besseres Verständnis der Entstehung von Kauf- und Pachtpreisen landwirtschaftlicher Flächen zu entwickeln, die Auswirkungen von Marktmechanismen und steigenden Preisen auf Gesellschaft und Umwelt zu bewerten sowie die Wirkungen staatlicher Eingriffe in den Bodenmarkt abschätzen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IAMO untersuchen innerhalb der Forschergruppe räumlich-zeitliche Interdependenzen zwischen Marktergebnissen und Umweltwirkungen, ethische Frage von Bodenmärkten und ob staatliche Regulierungen von Bodenmärkten die an sie gestellten Erwartungen erfüllen können.
Projektpartner
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Technische Universität Berlin
- Georg-August-Universität Göttingen
- Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich
- Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
Förderung
Kontakt
Prof. Dr. Alfons Balmann
Direktor des IAMO,
Leiter der Abteilung Strukturwandel
Zimmer: 140
Projektmitarbeiter
Clemens Jänicke
zum Profil
Prof. Dr. Daniel Müller
zum Profil
Dr. Johanna Jauernig
zum Profil
Ruth Njiru
zum Profil
Prof. Dr. Vladislav Valentinov
zum Profil
Dr. Franziska Appel
zum Profil
Prof. Dr. Alfons Balmann
zum Profil