IAMO in den Medien
Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:
08. September 2020
Gesellschaftliche Verantwortung in der Landwirtschaft – wo stehen wir?
Eine Onlineumfrage des IAMO ermittelte, wie ernst es den Bäuerinnen und Bauern angesichts der öffentlichen Debatten mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung ist, erschienen auf www.topagrar.com
07. September 2020
Alles bio, aber wer bezahlt´s? - Das Dilemma der Landwirtschaft
IAMO-Direktor Alfons Balmann spricht über die Herausforderungen der Zukunftskommission Landwirtschaft praxistaugliche Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft zu erarbeiten, erscheinen in der Radiosendung des hr iNFO (ab Minute 15:20)
03. September 2020
Prämien für Junglandwirte sind Verschwendung von Steuergeld
Im Rahmen des Projektes SURE-Farm wird der Umgang zum Problem des Generationswechsels in der Landwirtschaft beleuchtet, erschienen auf www.agrarheute.com
29. Juli 2020
Alles Bullerbü in Bayern?
IAMO-Direktor Alfons Balmann über die Strukturen von Agrarbetrieben in der Tierhaltung, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
21. Juli 2020
Nachgefragt - Grüne Gentechnik im Fokus
IAMO-Doktorandin Gabi Waldhof im Interview zu ihrem Exponat der Ausstellung „Bioökonomie“, erschienen auf www.ms-wissenschaft.de
13. Juli 2020
Fleischindustrie: Export als Problem?
IAMO-Direktor Alfons Balmann erläutert, warum Konsumverhalten und Schlachtkosten zu höheren Fleischexporten führen, erschienen im Deutschlandfunk
29. Juni 2020
Vom Ferkel zum Nackensteak: Die Spur des Fleisches in Mitteldeutschland
IAMO-Direktor Alfons Balmann über die Arbeitsverhältnisse in der Fleischindustrie und Viehzucht, erschienen auf MDR AKTUELL online
23. Juni 2020
Was Corona ans Licht bringt
IAMO-Direktor Thomas Herzfeld über die Bedingungen der Tierhaltung und Fleischverarbeitung, erscheinen in der Radiosendung „Redezeit“ auf NDR Info (ab Minute 4:15)
22. Juni 2020
"Tschechische Lebensmittel, nicht teurer Abfall aus der EU"
Agrarökonomin Linde Götz sprach mit der FAZ über die aktuellen Entwicklungen der Fleischindustrie in den mittel- und osteuropäischen Staaten. Diese setzen immer mehr auf Selbstversorgung – und auf Arbeiter aus den Nachbarländern.
18. Juni 2020
Weg und hin: Wie junge Rückkehrerinnen Kosovo verändern
IAMO-Wissenschaftlerin Janine Läpple erzählt davon, wie junge Frauen aus dem Kosovo nach dem Auslandsaufenthalt versuchen, die geschlechtsspezifischen Rollenbilder zu verändern, erschienen im Podcast der Süddeutschen Zeitung