IAMO in den Medien
Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:
03. Mai 2022
Quadratur des Kreises: Wie ist mit den Folgen des Ukrainekrieges umzugehen?
IAMO-Direktor Alfons Balmann sprach über agrarpolitische Antworten auf den Ukraine-Krieg am Agrarpolitischen Forum auf der Landwirtschaftsausstellung agra 2022 in Leipzig. Bericht in der Bauernzeitung 17/22, S. 24-25.
29. April 2022
Zeitenwende? Alfons Balmann diskutiert globale und lokale Treiber einer Agrarwende
Die Landwirtschaft soll sich verändern, aber es gibt enorme Zielkonflikte. IAMO-Direktor Alfons Balmann auf DLG.org
28. April 2022
IAMO erwartet keine drastischen Änderungen der Weltagrarhandelsmengen
Durch den Ukrainekrieg werden Agrarhandelsströme möglicherweise anders, „suboptimal“ zu höheren Kosten, verlaufen. Dies lässt laut Wissenschaftlern nicht unbedingt Preissenkungen 2023 erwarten. Topagrar berichtet über den IAMO Policy Brief 44, verfasst von dem IAMO-Team um Direktor Thomas Glauben.
25. April 2022
Nicht Autarkie sondern globaler Handel bewältigt Krisenengpässe
Backnetz:eu berichtet über den IAMO Policy Brief 44 zur Einschätzung zur aktuellen Situation auf den Weizenmärkten, verfasst von dem IAMO-Team Thomas Glauben, Miranda Svanidze, Linde Götz, Sören Prehn, Tinoush Jamali Jaghdani, Ivan Duric und Lena Kuhn.
21. April 2022
Agra in Leipzig mit agrarpolitischem Forum eröffnet
Landwirtschaft muss sich in Deutschland effizienter aufstellen, so IAMO-Direktor Alfons Balmann bei der Agra 2022 in Leipzig. Beitrag im MDR.
20. April 2022
Debatte um Ernährungssicherheit: Nutzung von Brachflächen brächte kaum mehr Getreide
Eine nachhaltige Steigerung der Produktivität ist wichtiger als eine kurzfristig orientierte Diskussion über Brachflächen, so IAMO-Direktor Thomas Herzfeld in einem Fachgespräch zur Ernährungssicherheit im Landtag Sachsen-Anhalt. Beitrag im MDR.
14. April 2022
Ländlicher Raum - Die Betriebe arbeiten nach dem Prinzip Hoffnung
IAMO-Direktor Alfons Balmann über die katastrophale Lage der ukrainischen Landwirtschaft sowie die Gefahren des Krieges für die internationale Nahrungsmittelversorgung. In der Zeitschrift "Ländlicher Raum" der Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) (S. 14-16)
11. April 2022
Preisanstieg auf breiter Front - Inflation und kein Ende?
IAMO-Wissenschaftlerin Linde Götz erklärt in die im Folge des Ukrainekrieges steigenden Lebensmittelpreise am Beispiel der Zutaten eines Cheeseburgers. Beitrag im ZDF WISO, 00:35-05:12
07. April 2022
Der Krieg zerstört die Exportwege für Agrar-Produkte
Sorgt der Krieg in der Ukraine für eine Hungersnot im Nahen Osten und Afrika? Obwohl viele Betriebe die Arbeit auf den Feldern wieder aufnehmen, fehlen Exportmöglichkeiten. IAMO-Direktor Thomas Glauben im ZDFheute, Instagram, S. 7
06. April 2022
Schweinezucht in der Krise „Bessere CO2-Bilanz als Avocados“
Es ist nicht sicher, dass weniger Fleischproduktion in Deutschland gut für das Klima insgesamt ist. Wenn gute Bauernhöfe die Schweinefleischproduktion einstellen und der Konsum sich nicht ändert, werden wir Schweinefleisch aus anderen Teilen der Welt importieren. Alfons Balmann im Deutschlandfunk...