IAMO in den Medien
Neben den rein wissenschaftlichen Publikationen ist das IAMO mit Artikeln und Beiträgen regelmäßig in der Tages- und Fachpresse sowie im Rundfunk und auf Internetportalen vertreten. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse des Instituts im Rahmen aktueller Debatten aus dem Politik- und Wirtschaftsgeschehen aufgegriffen und verbreitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO fungieren zumeist als Experten, um die erworbenen Forschungsergebnisse in einer verständlichen Weise an die breite Öffentlichkeit zu transportieren.
Eine Auswahl der Berichterstattung in den Medien finden Sie hier:
17. Juni 2020
COVID-19: Ölpreisverfall und Ernährungssicherheit einkommensschwacher Staaten
IAMO-Direktor Thomas Glauben und Wissenschaftler Maximilian Heigermoser über die fallenden Rohölpreise und damit verbundenen Herausforderungen für einkommensschwache Staaten, erschienen auf www.umweltdialog.de
03. Juni 2020
Die Rückkehrerinnen
IAMO-Wissenschaftlerin Janine Läpple spricht mit jungen und gut ausgebildeten Frauen, die im Kosovo für Fortschnitt kämpfen. Sie möchte herausfinden, wie Rückkehrerinnen durch neue Werte, Einstellungen und Sichtweisen ihr Umfeld verändern, erschienen in "leibniz" (Magazin der Leibniz-Gemeinschaft)
29. Mai 2020
Cold War spy images get a second life (Spionagebilder aus dem Kalten Krieg bekommen ein zweites Leben)
Wissenschaftlerin Catalina Munteanu beleuchtet den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und dem Rückgang der Murmeltierpopulation in Kasachstan, erschienen bei The World
27. Mai 2020
IAMO erwartet schwere Wirtschaftskrisen weltweit
IAMO-Wissenschaftler über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den internationalen Warenaustausch und die Ernährungssicherheit, erschienen auf www.topagrar.com
25. Mai 2020
Kriseninterventionen und ihr Einfluss auf den Agrarmarkt
Agrarökonomin Linde Götz sprich im Interview über Krisen im Ernährungssektor und politische Interventionen im Agrarhandel, veröffentlicht auf www.leibniz-krisen.de (Webseite des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“)
23. März 2020
Найбільші фактори дефіциту для фермерів України та ЄС — це земля і робоча сила (Die größten Defizite für Landwirtinnen und Landwirte der Ukraine und EU sind Land und Arbeit)
Interview mit IAMO-Direktor Alfons Balmann über die Herausforderungen des ukrainischen Agrarsektors im Vergleich zur Situation in der EU, erschienen auf www. agroportal.ua
12. März 2020
Nur gemeinsam schaffen wir es
IAMO-Direktor Thomas Glauben berichtet über seine Erfahrungen und die Bedeutung der deutsch-russischen Zusammenarbeit von Hochschul- und Forschungseinrichtungen, erschienen auf www.wissenschaftspartner.de (Website des Deutsch-Russischen Jahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft 2018-2020)
05. März 2020
Ackerland: Das neue Spekulationsobjekt?
IAMO-Direktor Alfons Balmann spricht über den Anstieg der Kauf- und Pachtpreise für Ackerfläche, erschienen als Podcast auf www.detektor.fm
01. März 2020
Appell junger Landwirte an die Politik
IAMO-Direktor Alfons Balmann über die fehlende Planungssicherheit für junge Landwirte und Landwirtinnen, erschienen auf www.wp.de (Webseite der Westfalenpost)
18. Februar 2020
Kleine Höfe kämpfen um großes Geld
IAMO Direktor Alfons Balmann diskutiert darüber, ob bäuerliche Betriebe umweltfreundlicher als Agrarkonzerne sind, erscheinen auf der Webseite der TAZ