Aktuelles
16. Januar 2023
IAMO Forum 2023: Einreichungsfrist verlängert
Das Forum findet vom 21. bis 23. Juni 2023 zum Thema „Internationaler Agrarhandel, Geopolitik und globale Ernährungssicherheit” in Halle (Saale) statt. Die Einreichungsfrist von Abstracts und Sitzungsvorschlägen wurde bis zum 27. Februar 2023 verlängert.
12. Januar 2023
IAMO baut Zusammenarbeit mit usbekischen Universitäten aus
Im Januar besuchte IAMO-Direktor Thomas Glauben mehrere usbekische Kooperationspartner zu bilateralen Treffen und zum Austausch mit Studierenden.
Hauptziel des Besuches war die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und die Diskussion laufender Aktivitäten und zukünftiger Pläne. Das IAMO hat in den letzten Jahren mehrere Projekte in Usbekistan durchgeführt, wie z.B. Kli...
12. Januar 2023
Verleihung der Ehrendoktorwürde Thomas Glauben durch die Nordic International University
Am 6. Januar wurde IAMO-Direktor Thomas Glauben durch den Rektor Sherzod Mustafakulov die Ehrendoktorwürde für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung von Forschung und Lehre der Universität in Usbekistan verliehen.
Die Vertreter der Universität bedankten sich bei Thomas Glauben für sein Engagement insbesondere in der Weiterentwicklung internationaler Curricula und hochwertiger Lehre im Bereich der Agrarökonomie.
Darüber hinaus kooperieren das IAMO und die...
15. Dezember 2022
IAMO Newsletter 04/2022 veröffentlicht
Call for Submissions: IAMO Forum 2023 +++ Neues Projekt zu Wasserwirtschaft und Friedenskonsolidierung in Afghanistan gestartet +++ Das IAMO unterstützt die Bewerbung der Stadt Halle als Zukunftszentrum +++ und vieles mehr jetzt im neuen IAMO Newsletter lesen
12. Dezember 2022
Globale Organisation für junge Forschende im Bereich Ernährungssicherheit gegründet
Am 2. Dezember 2022 wurde angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen im Bereich der Ernährungssicherheit die Global Food Security Association gegründet. Im Anschluss an die Gründungszeremonie fanden eine internationale Konferenz sowie das 1. Global Food Security Forum for Young Scientists...
Gemeinsam mit der Huazhong Agricultural University (HZAU), dem International Food Policy Research Institute (IFPRI) und dem International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT) ist das IAMO eines der vier Gründungsinstitute. Die Vereinigung soll...
09. Dezember 2022
Internationaler Erfahrungsaustausch über das Monitoring von Agrarpolitiken und Agrarmärkten
Am 28. November 2022 führten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das IAMO den Workshop „Regional agricultural market information systems and policy monitoring“ durch.
Das Regionalbüro für Europa und Zentralasien der FAO sowie das IAMO organisierten den hybrid durchgeführten Erfahrungsaustausch über das Monitoring von Agrarpolitiken und Erzeugerpreisen auf Agrarmärkten. An der eintägigen Veranstaltung beteiligten...
06. Dezember 2022
Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Dos“ zu Biodiversität
Die Wissenschaftler:innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität und Kooperationspartner legen konkrete Handlungsempfehlungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf der Erde vor.
Aus Anlass des 15. Weltnaturgipfels der Vereinten Nationen im Dezember 2022 in Montreal, Kanada, appellieren die Forschenden, den Schutz der Artenvielfalt in allen Politikfeldern und Ressorts mitzudenken und zu verankern: „Der Klimawandel...
01. Dezember 2022
Neues Projekt zu Wasserwirtschaft und Friedenskonsolidierung in Afghanistan
Am 01. Dezember 2022 wurde das Projekt „Wasserwirtschaft und Friedenskonsolidierung in Afghanistan“ (AWAGO) gestartet. Ziel ist es, die vorherrschenden Kooperations- und Konfliktmuster im Wassermanagement zu erklären und Potenziale zu ermitteln, die sich in verschiedenen politischen Regimen...
Die unsichere politische Lage in Afghanistan, die seit der Rückkehr der Taliban herrscht, bringt auch die Organisation der Wasserwirtschaft im Land in Bedrängnis. Das Forschungsprojekt AWAGO will zu einem besseren Verständnis der Rolle von Behörden,...
29. November 2022
Botschafter Armeniens zu Gast am IAMO
Am 19. November 2022 besuchte der Botschafter der Republik Armenien S.E. Herr Viktor Yengibaryan in Begleitung des Honorarkonsuls der Republik Armenien im Freistaat Sachsen Prof. Dr. Lucas F. Flöther das IAMO. Empfangen wurden die Gäste von IAMO-Direktor Prof. Thomas Glauben.
In dem Gespräch ging es um die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Austausches zwischen dem Institut in Halle sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten in Armenien. Seine Exzellenz der Botschafter und Thomas Glauben...
28. November 2022
IAMO-Wissenschaftler:innen beim Agrarpolitischen Forum 2022 in Tirana, Albanien
Am 19. und 20. Oktober beteiligten sich Mitglieder der IAMO-Forschungsgruppe Südosteuropa am 22. Agrarpolitischen Forum in Tirana, Albanien. Es fand zum Thema „Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Rahmen der Grünen Agenda für den westlichen Balkan“ statt.
Bei der zweitägigen Konferenz kamen unter der Schirmherrschaft des albanischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und der Ständigen Arbeitsgruppe für regionale Entwicklung des ländlichen Raums in Südosteuropa (SWG) mehr als 140...