Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

News

Teilnehmende während einer Besprechung in einem Konferenzraum.

Datenerhebung zur Nutzung digitaler Technologien in der chinesischen Landwirtschaft durchgeführt

Im August 2023 erfolgte im Rahmen des DITAC-Projektes eine Datenerhebung in der chinesischen Provinz Hubei. Im Fokus stand, einen Einblick in die Nutzung digitaler Technologien in Chinas Landwirtschaft zu gewinnen.

mehr lesen


Auf einer Bühne gratulieren ein Mann und eine Frau Laura Moritz per Handschlag zum Preis

IAMO Doktorandin mit Poster-Preis ausgezeichnet

Im Rahmen der European Association of Agricultural Economists (EAAE) Konferenz, die vom 29. August - 01. September 2023 in Rennes, Frankreich, stattfand, erhielt IAMO Doktorandin Laura Moritz den Best Poster Award für ihre Posterpräsentation zum Projekt KlimAlez.

mehr lesen


Teilnehmende

IAMO und Chinesisches Institut für Agrarressourcen und Regionalplanung unterzeichnen Memorandum of Understanding

Am 14. Juli unterzeichneten das IAMO und das Institut für Agrarressourcen und Regionalplanung der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften ein Memorandum of Understanding zur Stärkung der zukünftigen Zusammenarbeit.

mehr lesen


Fünf Männer sitzen auf einem Podium.

Aufzeichnung der Veranstaltung "Halle Academic Quartet: Globalization vs Isolation - Diplomacy-Security-Trade" verfügbar

Im Rahmen des IAMO Forum 2023 fand das erste "Hallenser Wissenschafts-Quartett" statt. Es diskutieren Prof. Glauben (IAMO), Prof. Gropp (IWH), Prof. Pies, Prof. Varwick (Uni Halle) und der Gast Dr. Rudolf Adam (ehemaliger Vizepräsident des BND) über die heutige Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

mehr lesen


IAMO Gebäude

IAMO erfolgreich evaluiert

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) wurde erfolgreich evaluiert. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung die Fortsetzung der Förderung.

mehr lesen


IAMO Newsletter 2/2023 veröffentlicht

IAMO Forum 2023 startet in wenigen Tagen +++ 20. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle +++ IAMO Policy Brief 46 veröffentlicht +++ Wisssenschaftler ktitisieren Brandenburgs Entwurf eines Agrarstrukturgesetzes +++ und vieles mehr.

mehr lesen


Gruppenfoto

Neues Informationsportal für das Agrarstrukturmodell AgriPoliS

AgriPoliS hilft Forschenden zu verstehen, wie sich landwirtschaftliche Betriebsstrukturen innerhalb von Modellregionen verändern und insbesondere wie agrarpolitische Maßnahmen diesen Prozess beeinflussen. Das Modell ist nun für Interessierte über die Institutsgrenzen hinaus frei verfügbar.

mehr lesen


Cover IAMO Annual (Containerschiff lädt Weizen)

IAMO Annual 2023 veröffentlicht

Globaler Agrarhandel zur Reduktion von Hungerrisiken +++Auswirkungen des Beitritts Armeniens und Kirgisistans zur Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) +++ Nachhaltigkeit im Industriepflanzenanbau +++ Flexibilisierung und Differenzierung in der GAP der EU +++ Alle Beiträge im neuen IAMO Annual lesen.

mehr lesen


IAMO Policy Brief 46 veröffentlicht

Im Policy Brief untersuchen die Autoren die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bei Landwirt:innen in Zentralasien. Die Analysen sind wichtig für Privatsektor und öffentliche Hand, um Strategien für den digitalen Wandel in der Landwirtschaft Zentralasiens zu entwickeln.

mehr lesen


Symbolbild wissenschaftlicher Text mit Infografiken

IAMO-Forschungsdatenleitlinie verabschiedet

Am IAMO bietet jetzt eine Forschungsdatenleitlinie Orientierung im Umgang mit wissenschaftlichen Daten.

mehr lesen