Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Slider

News

IAMO Forum 2025

Mechthild Anna Becker, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), konnte als Podiumsgast auf dem IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) gewonnen werden. Die Podiumsdiskussion mit dem Titel „What Makes Rural Areas Liveable?“ findet am 20. Juni 2025 statt.

mehr lesen
Zwei Männer schütteln sich in einem Konferenzraum die Hände und halten eine Urkunde in die Kamera.

Ehrenprofessur und Memorandum of Understanding an der Mamun-Universität in Usbekistan erlangt

Am 14. März 2025 erhielt IAMO-Wissenschaftler Ihtiyor Bobojonov in Anerkennung seiner Beiträge zur akademischen Entwicklung der Mamun-Universität den Titel eines Ehrenprofessors. Zudem wurde eine Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit unterzeichnet.

mehr lesen
Eine Frau steht in einem Gang in einem Supermarkt und trägt eine VR-Brille.

Call for Submissions: Workshop „Enhancing Agricultural Value Chains through Digital and Immersive Technologies: Understanding Consumer Behavior”

Der Workshop des Projekts AGRIIMMERSE findet vom 16. bis 18. September 2025 in Belgrad, Serbien, statt. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 5. Mai 2025 elektronisch eingereicht werden.

mehr lesen
Ein paar Gummistiefel stehen auf einem vertrockneten Erdboden.

IAMO Forum 2025: Jetzt zur Konferenz anmelden!

Unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ findet vom 18. bis 20. Juni 2025 das IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) statt. Eine Anmeldung zum Frühbucherpreis ist bis zum 4. Mai 2025 möglich.

mehr lesen

Das Institut

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.

Veranstaltungen


-

IAMO Forum 2025

Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt.

zum Termin


Forschung

Übersicht Themenkomplexe

Themen


Die wissenschaftliche Arbeit des IAMO ist abteilungsübergreifend in Themenkomplexen organisiert, die sich auf zentrale Problemfelder der Agrarentwicklung in eurasischen Transformations- und Schwellenländern konzentrieren.

mehr lesen
Projekte

Projekte


Die Forschungsprojekte am IAMO verbinden hochwertige wissenschaftliche Arbeit mit umfassenden Transferaktivitäten. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden Lösungen auf drängende Probleme und Zukunftsfragen gesucht.

mehr lesen
Übersicht Forschungsgruppen

Gruppen


Die drei Forschungsgruppen China, Zentralasien und Südosteuropa sind abteilungsübergreifende Netzwerke, in denen zu interdisziplinären Themen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Transformationsprozessen geforscht wird.

mehr lesen

Karriere

Die Arbeit am IAMO ist geprägt von wissenschaftlicher Neugierde und einem freundlichen und respektvollen Umgang miteinander – ideale Voraussetzungen für hervorragende Forschung und Ausbildung. Auf Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie legen wir ebenso wert wie auf die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.

Publikationen

Deep Reinforcement Learning in agent-based model AgriPoliS to simulate strategic land market interactions

Dong, Changxing et al.
Würzburg, 2024

Veröffentlichung

Conceptualizing sustainability and resilience in value chains in times of multiple crises: Notes on agri-food chains

Follmann, Alexander et al.
2024

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

Future research directions for understanding the interconnections between climate change, water scarcity, and mobility in rural Central Asia

Hermans, Kathleen et al.
2024

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

The stability of the global wheat trade in the post-Soviet space: A trade duration approach

Jamali Jaghdani, Tinoush et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

A reconsideration of the relationship between town size and well-being in Latin America

Jantsch, Antje et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

Optimizing machine learning models for wheat yield estimation using a comprehensive UAV dataset

Khodjaev, Shovkat et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

Land property rights and investment incentives in movable farm assets: Evidence from post-Soviet Central Asia

Kurbanov, Zafar et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

Consumer preferences for sugar-sweetened beverages: Evidence rom online surveys and laboratory eye-tracking choice experiments

Ren, Yanjun et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

The online portrayal of urban farmers: Professionals' perspectives on their influence on constructing farming-career paths

Unay Gailhard, Ilkay et al.
2025

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

Advancing a system-level perspective in stakeholder theory: Insights from the institutional economics of John R. Commons

Valentinov, Vladislav
2024

Veröffentlichung
Externen Link öffnen

IAMO in den Medien

Samuel Brea Martinez-Collado

Samuel Brea Martinez-Collado

Doktorand

zum Profil

Frankfurter Allgemeine Zeitung

24. Januar 2025

Wenn Ackerland zur Kapitalanlage wird

mehr lesen
Prof. Dr. Alfons Balmann

Prof. Dr. Alfons Balmann

Direktor des IAMO
Leiter der Abteilung Strukturwandel

zum Profil
PD Dr. habil. Linde Götz

PD Dr. habil. Linde Götz

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarmärkte

zum Profil

Newsletter

Jetzt abonnieren!

Der IAMO-Newsletter

informiert über neue Forschungsprojekte, interessante Ergebnisse laufender Forschungsaktivitäten, Veranstaltungen und aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts und weitere Neuigkeiten aus dem IAMO.