News
IAMO Forum 2025
Mechthild Anna Becker, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), konnte als Podiumsgast auf dem IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) gewonnen werden. Die Podiumsdiskussion mit dem Titel „What Makes Rural Areas Liveable?“ findet am 20. Juni 2025 statt.

Ehrenprofessur und Memorandum of Understanding an der Mamun-Universität in Usbekistan erlangt
Am 14. März 2025 erhielt IAMO-Wissenschaftler Ihtiyor Bobojonov in Anerkennung seiner Beiträge zur akademischen Entwicklung der Mamun-Universität den Titel eines Ehrenprofessors. Zudem wurde eine Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit unterzeichnet.

Call for Submissions: Workshop „Enhancing Agricultural Value Chains through Digital and Immersive Technologies: Understanding Consumer Behavior”
Der Workshop des Projekts AGRIIMMERSE findet vom 16. bis 18. September 2025 in Belgrad, Serbien, statt. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 5. Mai 2025 elektronisch eingereicht werden.

IAMO Forum 2025: Jetzt zur Konferenz anmelden!
Unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ findet vom 18. bis 20. Juni 2025 das IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) statt. Eine Anmeldung zum Frühbucherpreis ist bis zum 4. Mai 2025 möglich.
Das Institut

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien.
Veranstaltungen
-
IAMO Forum 2025
Das IAMO Forum 2025 findet vom 18. bis 20. Juni 2025 zum Thema „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration“ in Halle (Saale) statt.
Forschung
Themen
Die wissenschaftliche Arbeit des IAMO ist abteilungsübergreifend in Themenkomplexen organisiert, die sich auf zentrale Problemfelder der Agrarentwicklung in eurasischen Transformations- und Schwellenländern konzentrieren.
Projekte
Die Forschungsprojekte am IAMO verbinden hochwertige wissenschaftliche Arbeit mit umfassenden Transferaktivitäten. Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden Lösungen auf drängende Probleme und Zukunftsfragen gesucht.
Gruppen
Die drei Forschungsgruppen China, Zentralasien und Südosteuropa sind abteilungsübergreifende Netzwerke, in denen zu interdisziplinären Themen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Transformationsprozessen geforscht wird.
Karriere
Die Arbeit am IAMO ist geprägt von wissenschaftlicher Neugierde und einem freundlichen und respektvollen Umgang miteinander – ideale Voraussetzungen für hervorragende Forschung und Ausbildung. Auf Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie legen wir ebenso wert wie auf die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.

Publikationen
IAMO in den Medien
Euractiv
26. Februar 2025
Unterschiedliche Ansichten in Portugal und Spanien zum Fleischkonsum
mehr lesen

Münchner Merkur
22. Januar 2025
Weizenproduktion in Russland bricht ein: Putins Kriegswirtschaft vor der Krise?
mehr lesen
Jetzt abonnieren!
Der IAMO-Newsletter
informiert über neue Forschungsprojekte, interessante Ergebnisse laufender Forschungsaktivitäten, Veranstaltungen und aktuelle Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts und weitere Neuigkeiten aus dem IAMO.