
Veranstaltungsarchiv
02. September 2015
Brennpunkt Bodenmarkt – sind Regulierungen notwendig?
Professor Alfons Balmann, Direktor des IAMO und Leiter der Abteilung Strukturwandel, spricht bei den DLG-Unternehmertagen 2015 zum Thema Bodenmarkt.
DLG-Unternehmertage 2015
Staatliches Handeln – eine Unternehmerherausforderung!
Betriebsführung in Zeiten von Greening, Düngeverordnung und Bestandsobergrenzen
1.-2. September Kongresszentrum Kolpinghaus in Regensburg
08. August 2015
Pre-Conference-Workshop auf der 29. International Conference of Agricultural Economists (ICAE)
Das IAMO ist einer der Organisatoren eines Pre-Conference-Workshops mit dem Titel „Agro-holdings and other types of mega-farming operations in developed and emerging economies“ im Rahmen der 29. ICAE in Mailand, Italien.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Anzahl großer Landwirtschaftsbetriebe weltweit zugenommen. Diese Agrobetriebe sind Megafarmen oder Agroholdings mit horizontal oder vertikal integrierten Unternehmungen und haben eine Betriebsgrößen von bis...
07. Juli 2015
Bodenatlas – Vorstellung & Diskussion
Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) laden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Boden ein.
Boden: Er ist einfach da und er scheint unerschöpflich. Wir leben auf und von ihm, aber schenken ihm kaum Beachtung. Dabei sind gesunde Böden die unerlässliche Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion. Böden filtern Regenwasser, sind nach den...
03. Juli 2015
Lange Nacht der Wissenschaften Halle 2015
+++ Fotos der Langen Nacht der Wissenschaften am IAMO +++
Das IAMO präsentiert sich auf der 14. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) mit einem umfangreichen Programm zu Themen aus dem Agrar- und Ernährungssektor. Neben Vorträgen erwarten...
22. Juni 2015
IAMO-Direktor Prof. Dr. Thomas Herzfeld erklärt in der Kinderuni, warum es Regeln gibt
Zur Kinderuni-Vorlesung "Warum gibt es Regeln?" sind am 22. Juni von 9-10 Uhr, Grundschülerinnen und -schülern der 3. und 4. Klasse an das IAMO eingeladen. Im institutseigenen Hörsaal beantwortet Prof. Dr. Thomas Herzfeld, Direktor des IAMO und Leiter der Abteilung Politikanalyse, Fragen zu Regeln...
Der Agrarökonom erklärt in seinem Vortrag, was überhaupt Regeln im Wirtschaftsleben sind, wie neue Regeln entstehen und welche Auswirkungen nicht vorhandene oder nicht durchsetzbare Regeln auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Um...
17. Juni 2015
IAMO Forum 2015: Agriculture and Climate Change in Transition Economies
Vom 17. bis 19. Juni findet in Halle (Saale) das IAMO Forum 2015 statt. Führende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich dann der Frage, inwiefern den Klimawandel begünstigende Faktoren in der landwirtschaftlichen Produktion vermieden werden können.
07. Mai 2015
Karrieremesse Halle 2015
Das IAMO wird sich am 7. Mai 2015 in Halle (Saale) auf der sciencemeetscompanies, einer der größten Karrieremessen Mitteldeutschlands für Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften, präsentieren.
Studentinnen und Studenten, die sich für eine Promotionstätigkeit an einer agrarwissenschaftlichen Einrichtung interessieren, erhalten im Vortrag "Karriere in der Wissenschaft" (13:30 – 13:50 Uhr, Raum 132 Biologicum) ausführliche Informationen zum...
06. Mai 2015
Bioeconomy Conference
Die 4. Internationale Bioökonomie-Konferenz findet vom 7. bis 8. Mai 2015 am IAMO in Halle (Saale) statt. Diese wird erstmals gemeinsam vom WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH), der die Konferenz 2012 ins Leben gerufen hatte, und dem Spitzencluster Bioeconomy organisiert.
Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Jahr auf die bioökonomischen Entwicklungen in Großbritannien gelegt. Des Weiteren liefert die Konferenz in vier Sessions neue Erkenntnisse und Einblicke im Bereich der Bioökonomie: Am ersten Tag stehen der "Weg...
30. April 2015
Vortrag in der Reihe "Leibniz-Lektionen"
Unter dem Titel "Agrarspekulation: nützlich oder verwerflich?" wird IAMO-Direktor Professor Thomas Glauben am 30. April 2015 ab 19:30 Uhr in der Urania Berlin einen Vortrag in der Reihe "Leibniz-Lektionen" halten.
Im Kontext der Welternährungskrise stehen landwirtschaftliche Terminmarktgeschäfte (Agrarspekulation) seit geraumer Zeit im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit. Kritiker stellen diese als Preistreiber von Nahrungsmitteln und "Hungermacher" an den...
17. Januar 2015
GFFA 2015: Kooperationsbörse
Kommen Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IAMO auf der Kooperationsbörse ins Gespräch.