Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Reformen im Agrarsektor der Ukraine – Ergebnisse und Perspektiven

Der Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog, ein Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, lädt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft am 10. November 2015 auf der Agritechnica in Hannover zu einer Informationsveranstaltung ein.

Im Rahmen der Umsetzung des EU-Ukraine-Assoziierungsabkommens hat sich die ukrainische
Regierung eine ehrgeizige Reformagenda auch im Agrarbereich gesetzt. Die Schwerpunktthemen
der Reformvorhaben liegen insbesondere in den Bereichen Bodenmarkt und Bodennutzung, in
der Schaffung eines effektiven Besteuerungssystems sowie in der Einführung von EU-Qualitätsund
Sicherheitsstandards. Grundlage für diese Vorhaben ist eine umfassende Reform der Verwaltungsstrukturen im Agrarbereich. Es wird erwartet, dass langfristige, verlässliche Rahmenbedingungen in diesen und anderen Schlüsselbereichen der Agrarpolitik Investitionen fördern und zur Intensivierung des internationalen Handels beitragen werden.

Bei der Veranstaltung werden hochrangige Vertreter aus dem Ministerium für Agrarpolitik und
Ernährung der Ukraine und Repräsentanten aus dem ukrainischen Parlament über den aktuellen
Stand der Reformen im Agrar- und Ernährungssektor informieren und die sich daraus ergebenden
Perspektiven für Wachstum und Investitionen aufzeigen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die
Einschätzungen der ukrainischen und der internationalen Agrarwirtschaft zum Reformfortschritt
gerichtet sein. Darüber hinaus wird eine Podiumsdiskussion mit deutschen und ukrainischen Experten
aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vor allem Konsequenzen der Reformen und Perspektiven
für die weitere Entwicklung des ukrainischen Agrar- und Ernährungssektors aufzeigen.
 

Begrüßung

Peter Bleser Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Olexij Pawlenko Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine (MAPE)

Vorträge

  • Vladylava Rutytska Stellvertretende Ministerin für Europäische Integration im MAPE
    Reformvorhaben der ukrainischen Regierung – Ergebnisse und Perspektiven für den Agrarsektor
  • Taras Kutovyi Leiter des Ausschuss für Agrarpolitik und Bodenangelegenheiten des ukrainischen
    Parlaments
    Die aktuelle Agrargesetzgebung der Ukraine auf dem Weg in die Europäische Integration
  • Alexander Verzhyhovskij Ukrainisches Agrarforum, Mitglied des Vorstandes
    Auswirkungen der aktuellen Reform auf die Agrarwirtschaft – Erwartungen und Risiken

im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Referenten und

Prof. Dr. Alfons Balmann Direktor des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
Dirk Stratmann Ukraine-Sprecher der AG Agrarwirtschaft im Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft
Moderation: Dr. Volker Sasse Leiter des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs
 

Reformen im Agrarsektor der Ukraine – Ergebnisse und Perspektiven

Informationsveranstaltung im Rahmen der Agritechnica 2015
10. November 2015, 14-17 Uhr
Messe Hannover, Convention Center (CC), Saal 3B

Die Eintrittskarte zur Agritechnica berechtigt zur Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen wird
um eine vorherige Anmeldung über den APD (info(at)apd-ukraine.de) gebeten. Die Veranstaltung
wird simultan (Deutsch/Ukrainisch) übersetzt.


Kontakt

Dr. Franziska Hauff

Dr. Franziska Hauff

Stellvertretende Leiterin der Abteilung Strukturwandel
Wissenschaftliche Koordinatorin IAMO Graduate School
Zimmer: 137

zum Profil