
Veranstaltungsarchiv
10. Dezember 2015
Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Serbien
Vom 10.-11. Dezember richtet das Institute of Agricultural Economics Belgrade (IAE) eine internationale wissenschaftliche Konferenz aus.
Thema der Konferenz ist Sustainable Agriculture and Rural Development in Terms of the Republic of Serbia Strategic Goals Realization within the Danube Region aus. Das IAMO ist neben anderen Instituten Mitveranstalter der Konferenz. Folgende Aspekte...
10. November 2015
Reformen im Agrarsektor der Ukraine – Ergebnisse und Perspektiven
Der Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog, ein Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, lädt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und der Arbeitsgruppe...
Im Rahmen der Umsetzung des EU-Ukraine-Assoziierungsabkommens hat sich die ukrainische
Regierung eine ehrgeizige Reformagenda auch im Agrarbereich gesetzt. Die Schwerpunktthemen
der Reformvorhaben liegen insbesondere in den Bereichen Bodenmarkt und...
29. September 2015
COMPETE: Parlamentarischer Abend in Berlin markiert Abschluss des dreijährigen Forschungsprojektes
IAMO-Direktor Thomas Glauben wird am 29. September im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Berlin die finalen Projektergebnisse und Politikempfehlungen aus dem internationalen Forschungsvorhaben COMPETE vorstellen.
Das dreijährige Projekt COMPETE untersuchte die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich. Gefördert durch die EU-Kommission ermöglichte es eine Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus zehn...
22. September 2015
COMPETE-Abschlussworkshop
Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis kommen am 22. September 2015 anlässlich des COMPETE-Abschlussworkshops in Brüssel zusammen, um zielgerichtete Politikempfehlungen aus den gewonnen Projektergebnissen zu erwägen.
Das seit Oktober 2012 laufende Forschungsprojekt COMPETE untersucht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Agrarwertschöpfungsketten und analysiert die darauf Einfluss nehmenden Faktoren. Während des Abschlussworkshops werden die wichtigsten...
16. September 2015
VI. Internationale Konferenz „Large Farm Management 2015“
Die Konferenz wird vom 16. – 18. September in Kiew, Ukraine, stattfinden. Sie wird gemeinsam mit dem Ukrainian Agribusiness Club (UCAB), Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) organisiert. IAMO-Direktor Alfons Balmann...
In diesem Jahr wird die Konferenz eine starke Plattform für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft sein, die zu einem Erfahrungsaustausch über Großmanagementstrategien zusammenkommen werden. Forscherinnen und Forscher, insbesondere junge...
02. September 2015
Brennpunkt Bodenmarkt – sind Regulierungen notwendig?
Professor Alfons Balmann, Direktor des IAMO und Leiter der Abteilung Strukturwandel, spricht bei den DLG-Unternehmertagen 2015 zum Thema Bodenmarkt.
DLG-Unternehmertage 2015
Staatliches Handeln – eine Unternehmerherausforderung!
Betriebsführung in Zeiten von Greening, Düngeverordnung und Bestandsobergrenzen
1.-2. September Kongresszentrum Kolpinghaus in Regensburg
08. August 2015
Pre-Conference-Workshop auf der 29. International Conference of Agricultural Economists (ICAE)
Das IAMO ist einer der Organisatoren eines Pre-Conference-Workshops mit dem Titel „Agro-holdings and other types of mega-farming operations in developed and emerging economies“ im Rahmen der 29. ICAE in Mailand, Italien.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die Anzahl großer Landwirtschaftsbetriebe weltweit zugenommen. Diese Agrobetriebe sind Megafarmen oder Agroholdings mit horizontal oder vertikal integrierten Unternehmungen und haben eine Betriebsgrößen von bis...
07. Juli 2015
Bodenatlas – Vorstellung & Diskussion
Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) laden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Boden ein.
Boden: Er ist einfach da und er scheint unerschöpflich. Wir leben auf und von ihm, aber schenken ihm kaum Beachtung. Dabei sind gesunde Böden die unerlässliche Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion. Böden filtern Regenwasser, sind nach den...
03. Juli 2015
Lange Nacht der Wissenschaften Halle 2015
+++ Fotos der Langen Nacht der Wissenschaften am IAMO +++
Das IAMO präsentiert sich auf der 14. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) mit einem umfangreichen Programm zu Themen aus dem Agrar- und Ernährungssektor. Neben Vorträgen erwarten...
22. Juni 2015
IAMO-Direktor Prof. Dr. Thomas Herzfeld erklärt in der Kinderuni, warum es Regeln gibt
Zur Kinderuni-Vorlesung "Warum gibt es Regeln?" sind am 22. Juni von 9-10 Uhr, Grundschülerinnen und -schülern der 3. und 4. Klasse an das IAMO eingeladen. Im institutseigenen Hörsaal beantwortet Prof. Dr. Thomas Herzfeld, Direktor des IAMO und Leiter der Abteilung Politikanalyse, Fragen zu Regeln...
Der Agrarökonom erklärt in seinem Vortrag, was überhaupt Regeln im Wirtschaftsleben sind, wie neue Regeln entstehen und welche Auswirkungen nicht vorhandene oder nicht durchsetzbare Regeln auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes haben. Um...