Pressemitteilungen
05. Oktober 2016 | PM 13/2016
Adipositasrisiko in Russland gestiegen
IAMO Policy Brief 27 analysiert Ernährungsgewohnheiten und deren gesundheitliche Folgen in Russland
Die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Übergewichtskrise mit all ihren gesundheitlichen Konsequenzen hat spätestens seit Anfang des Jahrtausends auch in der Russischen Föderation Einzug gehalten. Dies gewinnt im Besonderen vor dem...
14. Juli 2016 | PM 12/2016
IAMO positiv evaluiert
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) auch in Zukunft als Forschungseinrichtung von gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse und überregionaler Bedeutung zu fördern.
Der Leibniz-Senat hat am 13. Juli die Ergebnisse der Evaluierung des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) bekannt gegeben. Der Senat empfiehlt, das Institut auch in den nächsten sieben Jahren von Bund und Land...
07. Juli 2016 | PM 11/2016
Vorgehensweise der EU-Kommission bei der Bewertung von Direktzahlungen
IAMO Policy Brief 26 setzt sich kritisch mit den Methoden zur Überprüfung auseinander
Unter dem Titel „Vorgehensweise der EU-Kommission bei der Bewertung von Direktzahlungen” veröffentlichten IAMO Visiting Research Fellow Ulrich Koester und Wissenschaftler Jens-Peter Loy, beide Professoren am Institut für Agrarökonomie an der...
29. Juni 2016 | PM 10/2016
In ländlichen Räumen braucht es angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten und eine Förderung der Aus- und Weiterbildung
Das IAMO Forum 2016 fand zum Thema "Rural Labor in Transition: Structural Change, Migration and Governance" vom 22. bis 24. Juni in Halle (Saale) statt
Vom 22. bis 24. Juni trafen sich 119 internationale Expertinnen und Experten aus 26 Nationen in Halle (Saale) zum IAMO Forum 2016. Schwerpunktthema der Konferenz war in diesem Jahr der Wandel von Beschäftigungsverhältnissen in ländlichen Räumen,...
03. Juni 2016 | PM 09/2016
Experten betonen Notwendigkeit gezielter Agrarexportförderung
Die Förderung und Diversifizierung landwirtschaftlicher Exporte ist eine der wichtigsten Prioritäten für den Agrarsektor in Osteuropa und Zentralasien. Eine Bestandsaufnahme und der Austausch von Erfahrungen sind nötig, da die Länder dieser Regionen noch im Aufbau von Institutionen und der Umsetzung...
Expertinnen und Experten aus Lateinamerika, Europa und Zentralasien trafen sich am 24. und 25. Mai am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale), um Erfahrungen und Lehren aus der Umsetzung der...
18. Mai 2016 | PM 08/2016
Herausforderungen auf dem landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt
Internationale Konferenz zu „Rural Labor in Transition“ findet vom 22. bis 24. Juni in Halle (Saale) statt
Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen vom 22. bis 24. Juni 2016 in Halle (Saale) zum IAMO Forum 2016 zusammen. Auf der Konferenz zum Thema "Rural Labor in Transition: Structural Change, Migration and Governance" wollen sie...
02. Mai 2016 | PM 07/2016
Direktorin und Administrative Leiterin des IAMO verabschiedet sich
Nach 21 Dienstjahren am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformations-ökonomien (IAMO) geht die Direktorin und Administrative Leiterin, Hannelore Zerjeski, in den Ruhestand. Neu ins Amt berufen ist Dr. Stephanie Garling.
Zum 30. April 2016 verabschiedete sich Hannelore Zerjeski, Direktorin und Administrative Leiterin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), in den Ruhestand. Sie war eine der Gründungsdirektoren des 1994 in Halle...
12. April 2016 | PM 06/2016
Agrarentwicklung entlang der Seidenstraße auf dem Prüfstand
Im Rahmen einer Konferenz an der Kasachischen Nationalen Agraruniversität in Almaty diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen Entwicklungschancen der Landwirtschaft in Zentralasien.
Im Mittelpunkt des IAAE Inter-Conference Symposium "Agricultural Transitions along the Silk Road", das vom 4. – 6. April in Almaty, Kasachstan, abgehalten wurde, standen die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeuger, Veränderungen in der Landnutzung, die...
14. März 2016 | PM 05/2016
EEG führt trotz Reformen zu langanhaltenden strukturellen Verwerfungen
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) veröffentlicht Studie zum Einfluss des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) auf den Agrarstrukturwandel
Franziska Appel, Dr. Arlette Ostermeyer-Wiethaup und Prof. Dr. Alfons Balmann vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) forschen zum Strukturwandel in der Landwirtschaft. Mit dem agenten-basierten Modell AgriPoliS...
22. Februar 2016 | PM 04/2016
Warum Fachkräfte in der Landwirtschaft fehlen
Fachkonferenz beleuchtete aktuelle Trends und Herausforderungen im Personal- und Kompetenzmanagement in der Landwirtschaft
Im Rahmen einer Fachkonferenz am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zur Zukunft der landwirtschaftlichen Arbeit diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen Ausmaß und...