
Prof. Dr. Martin Petrick
IAMO Visiting Research Fellow
Abteilung:
Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Agrarpolitik)
Prof. Dr. Martin Petrick
IAMO Visiting Research Fellow
Abteilung:
Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Agrarpolitik)
Agrarpolitik
Organisationsformen und Strukturwandel im Agrarsektor
Agrar- und Wasserreformen in Zentralasien
Prof. Dr. agr. Martin Petrick, geb. 1971 in Lüdenscheid (Nordrhein-Westfalen), war von 2006 bis 2018 Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarpolitik des IAMO. Er studierte Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie in Stuttgart-Hohenheim und Göttingen, wo er 1998 sein Diplom erhielt. 2003 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Kreditrationierung landwirtschaftlicher Haushalte in Polen. 2008 erhielt er die Lehrbefugnis für Agrarökonomie von der gleichen Universität, von der er 2013 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Während des akademischen Jahres 2005/6 forschte er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der University of Wisconsin in Madison, USA. Seit 01.10.2018 ist er Universitätsprofessor für Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Am IAMO hat er seitdem eine Funktion als Visiting Research Fellow. Seine derzeitigen Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Agrarpolitik, ländliche Entwicklung und landwirtschaftlicher Strukturwandel in ehemals sozialistischen Ländern.
- AG-ORGA&POLICY – Organisationsformen in der Landwirtschaft und der Einfluss der Agrarpolitik (Agricultural Organisation and Farm Policy)
- AGRICHANGE – Institutioneller Wandel der Land- und Arbeitsverhältnisse in den Bewässerungslandwirtschaften Zentralasiens (Institutional change in land and labour relations of Central Asia’s irrigated agriculture)
- AGRIWANET – Agrarreformen, Wasserknappheit und die Anpassung an den Klimawandel in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Studie
- Alfa Agrar – Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft
- ANICANET – Die Wiederbelebung der Nutztierhaltung in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Analyse (Revitalising animal husbandry in Central Asia: A five-country analysis)
- Faktorproduktivität in der EU Landwirtschaft (Factor productivity in EU agriculture)
- FEDAGRIPOL – Politische Ökonomie der Agrarpolitik in föderalen Systemen
- LaScalA – Internationales Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft (International Competence Center on Large Scale Agriculture)
- STARLAP – Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion
- SUSADICA – Strukturiertes Doktorandenprogramm zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien
- UzAgRe – Analyse des usbekischen Baumwollsektors: Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit (Uzbekistan Cotton Sector Analysis: Promoting Competitiveness, Efficiency and Sustainability)