Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Verringerung von und Anpassung an Umweltrisiken

Der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust, die Bodendegradation und die zunehmende Wasserknappheit stellen die Menschheit vor immer größere Herausforderungen. Sie gefährden die Verfügbarkeit von Ökosystemleistungen, die die Grundlage für den Lebensunterhalt im ländlichen Raum und die landwirtschaftliche Produktion bilden. Gleichzeitig erhöhen die wachsende Bevölkerung und die veränderten Lebensgewohnheiten die Nachfrage nach Lebensmitteln, Futtermitteln und Naturfasern, während die Herausforderungen auf der Versorgungsseite die Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Entwicklung untergraben.

Dieser Forschungsbereich soll neue Einblicke in die Auswirkungen aktueller und zukünftiger Umweltveränderungen auf die ländlichen Lebensgrundlagen, die landwirtschaftliche Produktion und die natürlichen Ressourcen liefern. Es werden Wege zur Verringerung von und Anpassung an die Auswirkungen von Umweltrisiken aufgezeigt, die die Widerstandsfähigkeit der Zielgemeinschaften stärken und ihnen Anpassungsmaßnahmen bieten. Die Entwicklung von Frühwarnsystemen und Strategien zur Risikobewertung soll dazu beitragen, der zunehmenden Ressourcenknappheit, eintretenden Katastrophen und Wetterextremen besser vorgreifen und darauf reagieren zu können. Die Ergebnisse finden Eingang in politische Maßnahmen und Programme zur Förderung nachhaltiger Ressourcenmanagementpraktiken und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme.