COMPETE – Internationaler Vergleich der Wertschöpfungsketten im Agrar- und Ernährungssektor: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit und Leistung auf den europäischen und internationalen Märkten
Forschungsschwerpunkt:
Koordination von Wertschöpfungsketten
Projektlaufzeit:
01.10.2012
- 30.09.2015
Durch fortschreitende Globalisierung ist der europäische Agrar- und Lebensmittelsektor einer verstärkten Wettbewerbssituation auf internationalen und regionalen Märkten ausgesetzt. Folglich ist die Sicherung bzw. die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors eines der Hauptthemen des aktuellen Diskurses zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik.
Das Forschungsverbundprojekt COMPETE hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Agrarwertschöpfungsketten zu bewerten und darauf einflussnehmende Faktoren zu analysieren.
Unter anderem befasst sich das Projekt mit Determinanten von Wettbewerbsfähigkeit wie Politikmaßnahmen, Produktivität der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, die Funktionsfähigkeit von Märkten, die Organisationsform der Produktionsprozesse sowie die Innovationsaktivitäten in der Nahrungsmittelverarbeitung.
Aus den gewonnen Erkenntnissen sollen besser zielgerichtete und evidenzbasierte Politikempfehlungen sowohl für die EU- als auch die nationale Ebene zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten abgeleitet werden.
Das COMPETE Konsortium wird vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) koordiniert und bringt die Expertise von Wissenschaftlern, Fachverbänden, NGOs, landwirtschaftlichen Genossenschaften, Vertretern der Industrie sowie Beratungsdienstleistern aus zehn europäischen Länder zusammen.
Partner
- Projektleitung/Koordination: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
- Institute of Agricultural Economics, Rumänien Webseite
- Universität Wageningen, Niederlande Webseite
- Universität Primorska, Slowenien Webseite
- Tschechische Agrar-Universität Prag, Tschechische Republik Webseite
- University of Milan, Department of Economics, Management, and Quantitative Methods (DEMM), Italien Webseite
- Newcastle University, Großbritannien Webseite
- University of Belgrade, Faculty of Economics, Serbien Webseite
- Centre for Economic and Regional Studies of the Hungarian Academy of Sciences, Ungarn Webseite
- Universität Warschau, Polen Webseite
- VOD Jetrichovec, Tschechien Webseite
- Federation of the Food and Drink Industries of the Czech Republic, Tschechien Webseite
- Balkan Security Network, Serbien Webseite
- Romanian Association of Rural and Agri-Food Economy "Virgil Madgearu", Rumänien Webseite
- Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Webseite
- Federalimentare Federazione Italiana dell`Industria Alimentare, Italien Webseite
Qualifikationsarbeiten
Folgende Qualifikationsarbeiten sind Bestandteil des Projekts:
- Market power in the dairy supply chain (Bearbeitung: Aaron Grau)