Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

BALTRAK – Zielkonflikte zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsschutz in den Steppen Kasachstans (Balancing trade-offs between agriculture and biodiversity in the steppes of Kazakhstan)

Forschungsschwerpunkt:
Nutzung natürlicher Ressourcen

Projektlaufzeit:
01.01.2015 - 31.12.2017

Die kasachischen Steppen verfügen über große, derzeit ungenutzte landwirtschaftliche Potentiale, welche einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten könnten. Gleichzeitig konkurriert die Ausweitung der Landwirtschaft mit der Renaturierung Kasachstans einzigartiger Steppenökosysteme.

Strategien zu entwickeln, um Landwirtschaft und Biodiversitätsschutz in Einklang zu bringen, ist erklärtes Ziel des Projektes BALTRAK (Balancing trade-offs between agriculture and biodiversity in the steppes of Kazakhstan). Ziel des Projektes ist es, landwirtschaftliche Potentiale und Renaturierungsoptionen aufgegebener Ackerflächen zu evaluieren. Dazu sollen die Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Steppenbränden und Biodiversität analysiert werden. Auf diese Weise erhofft man sich, zukünftige Kompromisse zwischen einer Wiederherstellung der Steppenökosysteme und einer landwirtschaftlichen Nutzung bewerten zu können.

Partner

  • Koordination: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, AG Biodiversität und Ökosystemforschung Webseite
  • Association for the Conservation of Biodiversity in Kazakhstan (ACBK), Kasachstan Webseite
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Biogeography and Conservation Biology Lab Webseite
  • Karaganda State University, Kasachstan Webseite
  • Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)