Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Aktuelles

26. April 2018

Stützen Direktzahlungen landwirtschaftliche Einkommen oder Pachtpreise?

IAMO-Wissenschaftler Marten Graubner klärt auf: Wer profitiert von flächengebundenen Direktzahlungen? Wie beeinflussen flächengebundene Direktzahlungen die Pachtpreise? Welche Rolle spielt die Marktposition von Landwirt und Bodeneigentümer?

Weiterlesen


26. April 2018

Heute beginnt der Workshop „Food 4.0 and Globalization“

Unter dem Titel „Food 4.0 and globalization: Chances and challenges for Western Balkan - Consumers’ role in changing global food supply chains“ findet vom 26. bis 27. April 2018 in Belgrad, Serbien, ein Workshop statt.

Weiterlesen


25. April 2018

Urban Gardening am IAMO

Der Frühling hat sich endlich durchgesetzt und die ersten Zweige und Blüten sprießen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wissenschaft und Administration zum gemeinsamen Gärtnern...

Weiterlesen


24. April 2018

Workshop zur globalen Risikoverteilung in der Landwirtschaft

Vom 9. bis 10. April 2018 nahmen Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis am IAMO an einem Workshop zum Thema „Die globale Risikoverteilung in der Landwirtschaft: Anregung zum Dialog und Förderung der Kooperation zwischen Zentralasien und Deutschland“ teil.

Vertreter und Vertreterinnen von Versicherungsunternehmen, politische Entscheidungsträger sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Zentralasien diskutierten lebhaft die Möglichkeiten einer Kooperation zentralasiatischer...

Weiterlesen


20. April 2018

Verwaltungsausschuss der Leibniz-Gemeinschaft tagte am IAMO

In diesem Jahr traf sich der Verwaltungsausschuss der Leibniz-Gemeinschaft vom 19. bis 20. April 2018 in Halle (Saale). Zur 59. Sitzung kamen mehr als 80 administrative Leiterinnen und Leiter der Leibniz-Einrichtungen zusammen. Ausgerichtet wurde die Tagung vom IAMO in Zusammenarbeit mit dem...

Mit einer Vorstellung der Arbeit des IAMO eröffnete IAMO-Direktor Professor Thomas Glauben die Sitzung am ersten Veranstaltungstag. IAMO-Direktorin und administrative Leiterin, Dr. Stephanie Garling, stellte die administrativen und organisatorischen...

Weiterlesen


18. April 2018

ENHANCE-Projekttreffen am IAMO

Am 12. und 13. April 2018 trafen sich die Projektverantwortlichen im Rahmen des Projektes „Excellency Network to Help Achieving Necessary Competitiveness in Agricultural Economics“ (ENHANCE) in Halle (Saale).

Mittels ENHANCE soll die agrarökonomische Kompetenz der Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin in Bukarest (USAMV), Rumänien, gestärkt werden. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur in Wien, Österreich, der Eidgenössischen...

Weiterlesen


10. April 2018

Stellenausschreibungen

Das IAMO sucht studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w) für das Projekt AGRICHANGE und das Projekt LaScalA.

Weiterlesen


29. März 2018

IAMO Newsletter 1/2018 veröffentlicht

+++ Anmeldung zum IAMO Forum 2018 +++ Einreichung von Extended Abstracts für die BAKU Conference +++ Start der zweiten Projektphase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums +++ Weiterentwicklung der Forschungssoftware AgriPoliS +++ Diese und weitere Meldungen im aktuellen IAMO Newsletter

Weiterlesen


© Rido / Fotolia.com

26. März 2018

Summer School "Institutional Economics and Agricultural Development"

Zum Thema "Institutional Economics and Agricultural Development" findet vom 17. - 21. September 2018 in Bukarest, Rumänien, eine Sommerschule im Rahmen des ENHANCE-Projekts statt. Bis zum 31. Mai 2018 können sich Masterstudierende oder Promovierende für die Teilnahme bewerben.

Weiterlesen


21. März 2018

Gastvortrag über Zentralasien im 21. Jahrhundert

Professor Richard Pomfret von der University of Adelaide, Australien, und dem Johns Hopkins Bologna Center, Italien, referierte heute am IAMO über seine in Kürze erscheinende Monographie „Central Asia in the Twenty-first Century“.

Das Buch zieht Bilanz über 25 Jahre Wirtschaftsreformen in Zentralasien nach Erlangung der Unabhängigkeit und argumentiert, dass neu entstehende Transportkorridore zukünftige Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region schaffen. R...

Weiterlesen