
Bibliothek und Informationszentrum
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Präsenzbestand orientiert sich an den Forschungsinteressen des Instituts. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Der Buch- und Zeitschriftenbestand zeichnet sich insbesondere durch eine Vielfalt von über 30 Sprachen und zahlreichen originalsprachigen Titeln aus Mittel- und Osteuropa aus. Die elektronischen Ressourcen ermöglichen Zugang zu zahlreichen Datenbanken, eBooks und eJournals.
Die Informationen und Services stehen nicht nur Mitarbeitenden des IAMO zur Verfügung. Interessierte Besucherinnen und Besucher können die gedruckten und elektronischen Ressourcen während der Öffnungszeiten vor Ort nutzen. Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten, Beratung, Veranstaltungen, Online-Tutorials für Mitarbeitende finden sich im Intranet.
Neugestaltung der Räume
Nach einer Neugestaltung der Räumlichkeiten wurde die Bibliothek mit Informationszentrum im Juni 2021 neu eröffnet. Ziel der Umbauarbeiten war, verschiedene Räume für Teamwork, Beratung, Schulung und Austausch zu schaffen und dabei die Anzahl der Arbeitsplätze zu erweitern, kollaboratives Arbeiten zu unterstützen und eine nutzerfreundliche Arbeitsumgebung mit moderner IT-Infrastruktur anzubieten. Erhalten Sie hier einen Einblick:
Open Access
Das IAMO bekennt sich zum freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet (Open Access). Das Institut folgt damit der „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ und der „Leitlinie zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IAMO werden ermuntert, ihre Forschungsergebnisse im Sinne des Open-Access-Prinzips zu veröffentlichen. Dies geschieht am IAMO möglichst unmittelbar durch Veröffentlichung in Open-Access-Publikationsmedien und – im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten – indem Publikationen über Dokumentenserver (Repositorien) parallel oder schnellstmöglich zugänglich gemacht werden. Das Institut hat zudem eine eigene Open-Access-Policy verabschiedet.