Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Third sector organizations – Organisationen des Dritten Sektors in der ländlichen Entwicklung: Eine theoretische und empirische Analyse (Third sector organizations in rural development: a theoretical and empirical analysis)

Forschungsschwerpunkt:
Lebensverhältnisse im ländlichen Raum

Projektlaufzeit:
01.08.2010 - 31.07.2015

In vielen Teilen der Welt wird die Entwicklung von ländlichen Räumen durch Organisationen des Dritten Sektors unterstützt, z. B. durch Nichtregierungsorganisationen, Bauernverbände, Selbsthilfegruppen, ländlichen Partnerschaften und Genossenschaften. Das Forschungsprojekt vertieft das Verständnis für diese Organisationen, indem eine neue ökonomische Theorie, die "rurality theory", entwickelt wird. Im Einklang mit den traditionellen Theorien des Dritten Sektors nimmt die obige Theorie an, dass das Vorhandensein eines Dritten Sektors durch die eingeschränkten Fähigkeiten gewinnorientierter Unternehmen menschliche Bedürfnisse zu befriedigen verursacht wird. Dabei wird argumentiert, dass einige der Einschränkungen von gewinnorientierten Unternehmen in ländlichen Räumen im Zusammenhang stehen mit Merkmalen des ländlichen Raumes, wie z. B. eine geringe Bevölkerungsdichte, räumliche Verteilung und eine schlechte Infrastruktur. Die Haupthypothese lautet, dass sich aufgrund der spezifischen Transaktionskosten im ländlichen Raum Organisationen des Dritten Sektors herausbilden. Die empirische Prüfung wird auf ökonometrischen Verfahren und Fallstudien basieren.

Partner

  • Masaryk-Universität, Tschechische Republik Webseite

Qualifikationsarbeiten

Folgende Qualifikationsarbeiten sind Bestandteil des Projekts:

  • Participatory Governance in Rural Development: Evidence from Ukraine (Bearbeitung: Vasyl Kvartiuk)