Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

MULTAGRI – Governance ländlicher Entwicklung durch Maßnahmen zur multifunktionalen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen (Rural development through governance of multifunctional agricultural land-use)

Forschungsschwerpunkt:
Organisation der Agrarproduktion

Projektlaufzeit:
01.09.2013 - 31.12.2016

Im Rahmen von MULTAGRI wird untersucht, wie durch Regulierungen zur Landnutzung die ländliche Entwicklung gefördert werden kann. Dabei wird die biologische Vielfalt als Kapital betrachtet, das zur Bereitstellung öffentlicher Güter und einer nachhaltigen Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden kann.

Das IAMO untersucht in Teilprojekt 4 "Landnutzungskonflikte und Auswirkungen landwirtschaftlicher Entwicklungspfade in unterschiedlichen ländlichen Gebieten" wie mögliche Fördermaßnahmen und Regulierungen zur Erbringung von Ökosystemdienstleistungen die landwirtschaftliche Entwicklung und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben beeinflussen. Dazu werden in Deutschland und Schweden Interessensvertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und öffentliche Einrichtungen zu Workshops eingeladen um mögliche Landnutzungskonflikte zu identifizieren. Gleichzeitig wird das agentenbasierte Agrarstruktursimulationsmodell AgriPoliS (Agricultural Policy Simulator) erweitert, um positive Effekte von Ökosystemdienstleistungen bei der Analyse von Auswirkungen unterschiedlicher politischer Maßnahmen zu berücksichtigen. Mit Hilfe von Politiksimulationen wird untersucht, inwieweit politische Maßnahmen an lokale Standortbedingungen angepasst werden sollten.

Partner

  • Projektleitung/Koordination: Universität Lund, Centre for Environmental and Climate Research (CEC), Schweden Webseite
  • Universität Wageningen, Animal Ecology Team Alterra, Niederlande Webseite
  • Kalaidos Fachhochschule Schweiz Webseite
  • Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
  • Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit Webseite
  • Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), Centre de Recherches de Bordeaux, Frankreich Webseite
  • Schwedische Universität für Agrarwissenschaften (SLU), Schweden Webseite
  • Institut de Génétique, Environnement et Protection des Plantes (L'IGEPP), Frankreich Webseite

Publikationen

Im Rahmen von MULTAGRI ist im August 2016 die Dokumentation "Modelling agri-environmental measures in AgriPoliS and data update"von Amanda Sahrbacher (IAMO), Jordan Hristov (CEC), Mark Brady (CEC), Christoph Sahrbacher (IAMO) und Josef Günther (IAMO) erschienen. Die Dokumentation gibt sowohl Auskunft über die Aktualisierung in Bezug auf Produktion, Investitionen und Betriebsdaten für zwei der im MULTAGRI Projekt modellierten europäischen Regionen (Götalands södra slättbygder in Schweden, Mittelsächsische Platte in Deutschland) als auch über die Erweiterung des AgriPoliS-Modells unter Berücksichtigung der neuesten Änderungen der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). "Modelling agri-environmental measures in AgriPoliS and data update" steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Veröffentlicht im Juni 2016 wurde "Deliverable 4.1: Stakeholders’ positions and identified policy measures" von Amanda Sahrbacher (IAMO), Christoph Sahrbacher (IAMO), Mark Brady (CEC) und Jordan Hristov (CEC).

Im August 2016 wurde veröffentlicht "Deliverable no. 4.2: Modelling agri-environmental measures in AgriPoliS and data update" von Amanda Sahrbacher (IAMO), Jordan Hristov (CEC), Mark Brady (CEC) Christoph Sahrbacher (IAMO) Josef Günther (IAMO)

MULTAGRI Policy Briefe

Daneben wurden folgende Policy Briefe veröffentlicht: