Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Green public procurement – Green public procurement in the Czech Republic (Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung in der Tschechischen Republik)

Forschungsschwerpunkt:
Politik und Institutionen

Projektlaufzeit:
01.05.2020 - 01.05.2024

Das öffentliche Beschaffungswesen wird weithin als potenziell wichtiges Element zur Umsetzung des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft anerkannt. Die Wirksamkeit dieses Instruments hängt jedoch davon ab, inwieweit das klassische Modell der öffentlichen Beschaffung in ein grünes, d.h. umweltfreundliches Modell, umgewandelt wird.

In der Tschechischen Republik bleibt die Rolle der ökologischen öffentlichen Beschaffung relativ unbedeutend, sie liegt bei etwa 2% des BIP. Im EU-weiten Vergleich der Einführung eines umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens hinkt die Tschechische Republik hinterher. Das Projekt konzentriert sich daher auf die Identifikation von Hindernissen und Treibern für ein umweltfreundliches öffentliches Beschaffungswesen in diesem Land. Statistisch signifikante Antriebskräfte und Hemmnisse sollen durch Fokusgruppen, bestehend aus Angestellten des öffentlichen Beschaffungswesens, mithilfe von Clusteranalysen ermittelt und validiert werden. Mit ökonometrischen Methoden wird die Einbeziehung grüner Kriterien in verschiedenen Phasen öffentlicher Ausschreibungen getestet, wobei man sich auf die offiziellen Datenbanken des öffentlichen Auftragswesens und Fragebogenerhebungen stützt.

Partner

  • Koordination: Michal Plaček, Ph.D, M.Sc., Associate Professor, Charles University, Prague, Tschechische Republik
  • Gabriela Vaceková, PhD., Associate Professor, Masaryk University, Faculty of Social Sciences, Brno, Tschechische Republik