newsletter

Ausgabe 1/2017 vom 17. März 2017

IAMO Forum 2017 mit IFPRI-Generaldirektor Shenggen Fan

IAMO Forum. Foto: Markus Scholz © IAMO

Das IAMO richtet mit technischer Unterstützung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und in Kooperation mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) vom 21. – 23. Juni 2017 das IAMO Forum 2017 aus. Das diesjährige Thema der Konferenz lautet "Eurasian Food Economy between Globalization and Geopolitics". Plenarvorträge halten unter anderem Shenggen Fan, Generaldirektor des International Food Policy Research Institute (IFPRI), Bernard Hoekman, Direktor, Weltwirtschaft am Robert-Schuman-Zentrum des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz, Italien, sowie Natalya Volchkova, NOVATEK Assistenzprofessorin für Wirtschaft an der New Economic School in Moskau, Russland, und Policy Direktorin am Centre for Economic and Financial Research (CEFIR) und Bettina Rudloff von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Weiterer Höhepunkt am letzten Konferenztag ist eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Thema "Fit for the future: Innovative and sustainable Eurasian food chains". Ab sofort ist eine Registrierung zur Teilnahme an der Konferenz möglich. Early Bird-Tickets zum Vorzugspreis von 270 Euro statt regulär 345 Euro sind bis zum 1. Mai 2017 erhältlich. Bachelor- und Master-Studierende zahlen bei Anmeldung bis zum 1. Mai nur 30 Euro statt 50 Euro. Das IAMO Forum 2017 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe – Global Area" (EEGA) gefördert.

Zur Konferenzwebseite: www.iamo.de/forum/2017
Zur Anmeldung: www.conftool.net/iamo2017

IAMO Forum 2017
Eurasian Food Economy between Globalization and Geopolitics
21. – 23. Juni 2017 | Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2017
#iamoForum17


Ansprechpartnerin:
Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928–210
forum2017(at)iamo.de

Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe – Global Area" (EEGA) eröffnet

Sebastian Lentz, Direktor des IfL, eröffnet den EEGA. Foto: Swen Reichhold © EEGA

Am 26. Januar 2017 wurde der Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe – Global Area" (EEGA) eröffnet. Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner sprachen auf dem Festakt in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Das IAMO ist Gründungsmitglied des EEGA. In dem Netzwerk haben sich Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus der Wissenschaftsregion Leipzig – Jena – Halle (Saale) zusammengeschlossen, um unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) neue Forschungsperspektiven zum östlichen Europa zu entwickeln. Insbesondere geht es um die Frage, wie sich Gesellschaften und Akteure der Region in globalen Prozessen und Konflikten positionieren. Weitere Informationen www.leibniz-eega.de.

Darüber hinaus ist das IAMO Gründungsmitglied des Leibniz-WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH), deutschlandweit sind aktuell 19 WissenschaftsCampi der Leibniz-Gemeinschaft etabliert.

Ansprechpartner:
Thomas Glauben
Tel. +49 345 2928-200
glauben(at)iamo.de


 

Grüne Woche: Bilaterale Gespräche mit usbekischem Agrarminister und GFFA-Fachpodien

Gespräch zwischen Durbek Amanov, Thomas Glauben, Ihtiyor Bobojonov und Zoir Mirzayev (v.r.n.l.) © Botschaft der Republik Usbekistan

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche trafen sich IAMO-Direktor Thomas Glauben und Zoir Mirzayev, stellvertretender Ministerpräsident und Agrarminister von Usbekistan, am 21. Januar 2017 zu einem Gespräch in der usbekischen Botschaft in Berlin. Glauben erläuterte das Engagement des IAMO insbesondere im Bereich der Agrarversicherungen und dem Kapazitätsausbau, in Usbekistan und dankte noch einmal für die Zusammenarbeit bei der Samarkand Conference, die das IAMO mit Partnern vom 2. - 4. November 2016 in Samarkand (Usbekistan) ausgerichtet hatte. Mirzayev betonte die Bedeutung des Agrarsektors für Usbekistan und die wichtige Rolle der Wissenschaft, um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen und das Potential usbekischer Agrarexporte auszuschöpfen.

Auch in diesem Jahr fand zeitgleich zur Grünen Woche das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtete Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt. Das IAMO präsentierte sich mit einem Stand auf der Kooperationsbörse und war mit zwei Fachpodien vertreten. Rund 130 Gäste besuchten die Veranstaltung "Alles fließt? Die Ressource Wasser als entscheidender Faktor für die Agrarwirtschaft in Osteuropa und Zentralasien", zu der das IAMO gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) geladen hatte. Weitere Informationen und Impressionen. Etwa 100 Teilnehmende besuchten das gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance beim Ostasiatischen Verein e.V. (OAV) und dem Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) durchgeführte Podium "Drei Seiten einer Medaille: Landwirtschaft und Wasser in China". Zur Veranstaltung wurde das Hintergrundpapier "Water and Agriculture - Status, Challenges and Options for Action" veröffentlicht, das kostenfrei auf iamo.de heruntergeladen werden kann. Weitere Informationen.

Ansprechpartnerin:
Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
presse(at)iamo.de


 

IAMO-Forscher stärken Doktorandenausbildung in Usbekistan

IAMO-Workshop in Taschkent, Usbekistan

Am 28. Januar 2017 führten die IAMO-Wissenschaftler Nodir Djanibekov und Martin Petrick gemeinsam mit Partnern des Landwirtschaftlichen Instituts in Samarkand einen Stakeholder-Workshop über die künftige Einrichtung eines gemeinsamen strukturierten Doktorandenprogramms zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien durch. Der Workshop wurde vom Staatlichen Komitee zur Koordination von Wissenschaft und Technologieentwicklung unter dem Kabinett der usbekischen Minister unterstützt und fand in deren Räumlichkeiten in Taschkent statt. Etwa 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und von internationalen Organisationen nahmen an dem Workshop teil. Die VolkswagenStiftung, die die Zusammenarbeit finanziell unterstützt, fördert derzeit mehrere IAMO-Forschungsprojekte zur Agrarentwicklung in Zentralasien, darunter das von Djanibekov und Petrick geleitete Projekt "AGRICHANGE - Institutional change in land and labour relations of Central Asia’s irrigated agriculture". Im Rahmen von AGRICHANGE findet noch bis zum 24. März 2017 eine Winterschule am IAMO statt. Neben der Arbeit an ihren Forschungsvorhaben üben sich Promovierende des IAMO und von zentralasiatischen Einrichtungen dabei gemeinsam im Critical Thinking und Academic Writing und lernen, die Statistik-Software Stata anzuwenden.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
+49 345 2928-120
petrick(at)iamo.de

 

FEDAGRIPOL: Feldforschung in Russland

Vasyl Kvartiuk und VIAPI-Direktor Alexander Petrikov (Mitte). Foto: Renata Yanbykh © VIAPI

Vom 13. - 20. Februar 2017 waren Vasyl Kvartiuk und Siranush Ghukasyan vom IAMO im Rahmen des Projekts "FEDAGRIPOL – Politische Ökonomie der Agrarpolitik in föderalen Systemen" zu Feldforschungszwecken in Russland. Vor Ort wollten die Forschenden Einblicke in die politische Ökonomie der staatlichen Förderung der Landwirtschaft gewinnen und die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern vertiefen. In Moskau trafen sie sich mit Vertreterinnen und Vertretern des Nikonov All-Russian Institute of Agricultural Issues and Informatics (VIAPI), des Institute for Industrial and Market Studies of Higher School of Economics (HSE) sowie des Center for Agricultural Policies of Russian Presidential Academy of National Economy and Public Administration (RANEPA). Mit den russischen Institutionen wurden Vereinbarungen über gemeinsame Datenerhebungen und -analysen sowie über zukünftige Publikationen getroffen. Danach reiste das IAMO-Team für Gespräche mit Stakeholdern in die russische Republik Tatarstan und die Region Altai. Die Stakeholder wurden zur staatlichen Förderung der russischen Landwirtschaft befragt. Diese Befragungen sind Ausgangspunkt und sichern die weitere Forschung im Rahmen von FEDAGRIPOL. Siranush Ghukasyan im Anschluss war bis Mitte März 2017 für Forschungszwecke am VIAPI in Moskau tätig.

Ansprechpartner:
Vasyl Kvartiuk
Tel. +49 345 2928-336

kvartiuk(at)iamo.de
 

IAMO bildet Promovierende aus

GIS-Kurs am IAMO. Foto: Alyona Kudrenko

Im Rahmen des Promotionskollegs Agrarökonomik fand vom 22. - 27. Januar 2017 zum 9. Mal ein Einführungskurs in Geoinformationssysteme (GIS) und Raumanalyse statt. Das Promotionskolleg Agrarökonomik bietet seit 2005 die erste dauerhafte strukturierte Ausbildung von Promovierenden im Bereich Agrar- und Ernährungsökonomik in Deutschland. Das IAMO gehört zu den Ausrichtern des Kollegs und bietet mehrere Kurse pro Jahr an. In dem jetzt abgehaltenen GIS-Kurs lernten die Teilnehmenden Computerprogramme für die räumliche Datenanalyse, für Kartenerstellungen und räumliche Modellierungen kennen und anwenden. Insgesamt haben bereits mehr als 100 Promovierende aus 30 Ländern und 20 Universitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik am GIS-Kurs des IAMO teilgenommen. Der Kurs ist eines der populärsten Module im Promotionskolleg Agrarökonomik. Für zukünftige Kurse plant das von Zhanli Sun und Daniel Müller koordinierte Team an Lehrenden verstärkt Open Source Software in den Fokus zu stellen und in noch größerem Maß Praxisbeispiele zu integrieren.

Die Promovierenden des IAMO sind Mitglied der IAMO Graduate School und nehmen damit am Promotionskolleg Agrarökonomik teil. Neben dem GIS-Kurs richtet das IAMO derzeit folgende Module aus: Foundations of Agricultural Economics, Agent-based Modelling in Agricultural and Resource Economics, Political Economy of Agriculture in Developing and Emerging Economies sowie The Political Economy of Agriculture in high-income Countries.

Ansprechpartner GIS-Kurs:
Zhanli Sun
Tel. +49 345 2928-331
sun(at)iamo.de

 

ENHANCE Sommerschule 2017: Bis zum 31. Mai bewerben

Am USAMV in Bukarest, Rumänien, findet die ENHANCE Sommerschule statt © USAMV

Vom 18. - 22. September 2017 findet in Bukarest, Rumänien, im Rahmen des Projekts "ENHANCE – Building an Excellency Network for Heightening Agricultural Economic Research and Education in Romania"eine Sommerschule zum Thema "Policy Evaluation in Agriculture" statt. Bis zum 31. Mai 2017 können sich Masterstudierende oder Promovierende für die Teilnahme bewerben. Weitere Informationen unter course.enhance-project.ro. Mittels ENHANCE soll die agrarökonomische Kompetenz der Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin in Bukarest (USAMV) gestärkt werden, um die nachhaltige Entwicklung von Landwirtschaft und ländlichen Räumen in Rumänien zu fördern. Neben der USAMV und dem IAMO sind die Universität für Bodenkultur in Wien, Österreich, und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Ettenhausen, Schweiz, an ENHANCE beteiligt. Das Forschungsprojekt wird durch die Europäische Kommission gefördert.

Ansprechpartner:
Thomas Herzfeld
+49 345 2928-100
herzfeld(at)iamo.de


 

IAMO Policy Brief 31 herausgegeben

IAMO Policy Brief 31 erschienen

Unter dem Titel "Sozialhilfe im ländlichen China: Trägt sie zur Armutsreduktion bei?" veröffentlichten Lena Kuhn und Stephan Brosig vom IAMO sowie Linxiu Zhang, Center of Chinese Agricultural Policy, Chinese Academy of Science, im Februar 2017 aktuelle Forschungsergebnisse. Trotz großer Entwicklungsfortschritte in den vergangenen Jahrzehnten lebt ein Teil der ländlichen Bevölkerung Chinas nach wie vor in absoluter Armut. Das staatliche Sozialhilfeprogramm "Rural Minimum Living Standard System" soll besonders den ärmsten Haushalten einen minimalen Lebensstandard garantieren und somit absolute Armut weiter reduzieren. Aufgrund verschiedener Implementierungsprobleme werden die Mittel des Programms jedoch nicht optimal eingesetzt. Eine national repräsentative Stichprobe ergab, dass 79 Prozent der Haushalte unterhalb der Armutsgrenze nicht berücksichtigt wurden, während 89 Prozent der Empfängerhaushalte gemäß der Armutsgrenze gar nicht bedürftig sind. Der IAMO Policy Brief 31 deckt die möglichen Ursachen für die Fehlverteilung von Sozialhilfeleistungen auf und stellt Ansätze für eine bedarfsgerechte Sozialhilfevergabe vor.

Der IAMO Policy Brief 31 wurde in der deutschen und englischen Sprache herausgegeben. Die Publikation kann auf der nachfolgenden Webseite kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

Möchten Sie den IAMO Policy Brief zukünftig direkt per E-Mail oder Post erhalten? Dann nutzen Sie bitte unser Bestellformular.

Ansprechpartnerin:
Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323

kuhn(at)iamo.de

 
 

Stellenausschreibungen

Das IAMO in Halle (Saale). Foto: Markus Scholz © IAMO

Im Rahmen des WissenschaftsCampus Halle-Projektes "AgriMyths – The Ethics and Economics of Modern Agricultural Myths" sucht das IAMO eine Doktorandin oder einen Doktoranden. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2017. Zur Stellenausschreibung.

Weiterhin sucht das IAMO zum 1. Juni 2017 eine Referentin oder einen Referenten der Administrativen Geschäftsführung. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2017. Zur Stellenausschreibung.

 

Personalia

Jarmila Curtiss ist IAMO Visiting Research Fellow. Foto: Markus Scholz © IAMO

Seit 1. März 2017 ist Jarmila Curtiss IAMO Visiting Research Fellow. Die Agrarökonomin von der Universität Rostock, die zuvor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMO tätig war, arbeitet u. a. zu angewandter Mikroökonomie und untersucht hier beispielsweise Betriebseffizienz und Produktivitätsentwicklung im Agrarsektor sowie landwirtschaftliche Besitzverhältnisse und Strukturwandel. Weitere Informationen zu den IAMO Visiting Resarch Fellows. +++ Neue Gastwissenschaftlerin am IAMO ist Qi Yin. Sie kommt von der Sichuan Agricultural University in China und arbeitet mit den Kolleginnen und Kollegen der IAMO Land Systems Group zusammen. Sie forscht zu Landnutzungswandel und nachhaltiger Landwirtschaft. +++ Seit 1. Februar 2017 absolviert Bohdana Potiatynnyk ein Praktikum am IAMO. Der Aufenthalt der Ukrainerin wird vom Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für die Ukraine gefördert. Das Programm wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und bei der Durchführung von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt. +++ Im vergangenen Jahr waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO mit zahlreichen Anträgen auf Forschungsförderung erfolgreich. Seit 1. März 2017 verstärkt deshalb Sandra Engels-Rottleb das IAMO-Team. Gemeinsam mit Antje Barth verantwortet sie die finanzielle Abwicklung aller drittmittelfinanzierten Projekte.

 

IAMO in den Medien

Verbandsmagazin 'netzwerk'

Thesen zur Überwindung gesellschaftlicher Kritik an der konventionellen Landwirtschaft
Gastbeitrag von IAMO-Direktor Alfons Balmann auf www.bauerwilli.com (13. März 2017)

Im Gespräch mit Agrarökonom Balmann
Interview mit IAMO-Direktor Alfons Balmann zum Thema Agrargenossenschaften, erschienen im "Verbandsmagazin 'netzwerk' - Genossenschaftsverband e.V." (Ausgabe 01/2017)

Forscher pokern gegen Verleger
Statement der IAMO-Direktorin Stephanie Garling zum Streit zwischen Wissenschaft und Elsevier-Verlag, erschienen in der Süddeutschen Zeitung (16. Februar 2017)

Reis-Aktien und glückliche Kühe
IAMO-Direktor Alfons Balmann im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur "Landwirtschaft und Ernährung" (21. Januar 2017)

Viele Milliarden Euro für gesellschaftliche Akzeptanz nötig
Interview mit IAMO-Direktor Alfons Balmann, erschienen auf dlz agrarmagazin online (3. Januar 2017)

Politikum Essen: Nahrung und politische Strategien
Radiofeature des Schweizer Radiosenders (SRF) u. a. mit IAMO-Direktor Thomas Glauben (29. Dezember 2016)

Der Kampf um den Milchpreis
Interview mit Aaron Grau auf bestewelten.de ("die beste der möglichen Welten" ist ein Projekt der Leibniz-Gemeinschaft) (29. Dezember 2016)

 

Publikationen

alle Publikationen

IAMO Annual 2017 Download deutsch
IAMO Annual 2016 Download deutsch Download englisch

IAMO Policy Briefs

Kuhn, L., Brosig, S., Zhang, L. (2017): Sozialhilfe im ländlichen China: Trägt sie zur Armutsreduktion bei?, IAMO Policy Brief No. 31, Halle (Saale). Download Deutsch | Download Englisch

IAMO Discussion Paper

Mogilevskii, Roman; Abdrazakova, Nazgul; Bolotbekova, Aida; Chalbasova, Saule; Dzhumaeva, Shoola; Tilekeyev, Kanat (2017) The outcomes of 25 years of agricultural reforms in Kyrgyzstan. IAMO Discussion Paper No. 162, Halle (Saale), Germany. Download

Belyaeva, M., Bokusheva, R. (2017): Will climate change benefit or hurt Russian grain production? A statistical evidence from a panel approach, IAMO Discussion Paper No. 161, Halle (Saale), Germany. Download

Tleubayev, A., Bobojonov, I., Götz, L., Hockmann, H., Glauben, T. (2017): Determinants of productivity and efficiency of wheat production in Kazakhstan: A Stochastic Frontier Approach, IAMO Discussion Paper No. 160, Halle (Saale), Germany. Download

Weitere ausgewählte Publikationen

Benjamin, E., Buchenrieder, G. (2017): Credit risk and ecosystem services: A review of small-scale emission-certified agroforestry, in: Lehner, O. M. (ed.): Routledge Handbook of Social and Sustainable Finance, Chapter 35, Oxford, UK, S. 587-598.

Bobojonov, I., Teuber, R., Hasanov, S., Urutyan, V., Glauben, T. (2016): Farmers’ export market participation decisions in transition economies: a comparative study between Armenia and Uzbekistan, Development Studies Research, Vol. 3, No. 1, pp. 25-35. Download

Bromley, J. E., Wolz, A. (2017): Hurdles to reunification: Cultural memories and control over property in post-socialist rural East Germany, in: Congost, R., Gelman, J., Santos, R. (eds.): Property Rights in Land: Issues in social, economic and global history., S. 154-176.

Fredriksson, L., Bailey, A., Davidova, S., Gorton, M., Traikova, D. (2017): The commercialisation of subsistence farms: Evidence from the new member states of the EU, Land Use Policy, Vol. 60, pp. 37-47. Download

Gagalyuk, T., Schaft, F. (2016): Corporate Social Responsibility in Agribusiness, Agriculture Policy Report, German-Ukrainian Agricultural Policy Dialogue No. 08/2016, Kyiv. Download

Hermans, F., Sartas, M., van Schagen, B., van Asten, P., Schut, M. (2017): Social network analysis of multi-stakeholder platforms in agricultural research for development: Opportunities and constraints for innovation and scaling, PLOS ONE, Vol. 12, No. 2. Download

Kuhn, L., Gilbert, D. U. (2016): Die Stakeholderanalyse und ihre Implikationen für das strategische Management, in: Eckert, S., Trautnitz, G. (eds.): Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus, S. 341–372. Download

Munteanu, C., Radeloff, V., Griffiths, P., Halada, L., Kaim, D., Knorn, J., Kozak, J., Kuemmerle, T., Lieskovsky, J., Müller, D., Ostapowicz, K., Shandra, O., Stych, P. (2017): Land Change in the Carpathian Region Before and After Major Institutional Changes, in: Gutman, G., Radeloff, V. (eds.): Land-Cover and Land-Use Changes in Eastern Europe after the Collapse of the Soviet Union in 1991, S. 57-90. Download
Weitere Informationen zur Publikation auch in der IAMO Pressemitteilung 04/2017.

Perekhozhuk, O., Glauben, T., Grings, M., Teuber, R. (2017): Approaches and Methods for Econometric Analysis of Market Power: Survey and Empirical Comparison, Journal of Economic Surveys, Jg. 31, Nr. 1, S. 303-325. Download

Petrick, M., Oshakbayev, D., Wandel, J. (2017): More Than Pouring Money Into an Ailing Sector? Farm-level Financial Constraints and Kazakhstan’s ‘Agribusiness 2020’ Strategy, in: Gomez y Paloma, S., Mary, S., Langrell, S., Ciaian, P. (eds.): The Eurasian Wheat Belt and Food Security. Global and Regional Aspects, S. 103-118. Download

Prishchepov, A., Müller, D., Baumann, M., Kuemmerle, T., Alcantara, C., Radeloff, V. (2017): Underlying Drivers and Spatial Determinants of post-Soviet Agricultural Land Abandonment in Temperate Eastern Europe, in: Gutman, G., Radeloff, V. (eds.): Land-Cover and Land-Use Changes in Eastern Europe after the Collapse of the Soviet Union in 1991, S. 91-117. Download

Valentinov, V. (2015): From equilibrium to autopoiesis: a Luhmannian reading of Veblenian evolutionary economics. Economic Systems, 39(1), pp. 143-155. Download

Zhang, S., Sun, Z. (2016): Analysis of the development situation of German characteristic agricultural industry and its inspiration to China: Taking apiculture as the case, Acta Agriculturae Zhejiangensis, Jg. 11, S. 1954-1961. Download

Zhang, S., Dong, J., Sun, Z. (2016): Analyzing the Technology Transfer between Agricultural Science and Technology Institutions and Agricultural Cooperatives: a case study of Sichuan, China, Journal of Agrotechnical Economics, Jg. 11, S. 106-114. Download

 

 

Nächste Ausgabe des IAMO Newsletter

Foto: Ralf Kircheis © IAMO

Aktuelle Meldungen aus dem IAMO erfahren Sie bis zur nächsten Ausgabe des IAMO Newsletters im Juni 2017 auf unserer Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.