Pressemitteilungen
25. April 2022 | PM 03/2022
Globaler Handel, nicht Autarkie, bewältigt Nahrungsengpässe in Kriegs- und Krisenzeiten
IAMO Policy Brief 44 analysiert die kriegsbedingten Lieferausfälle von Getreide für die globalen Nahrungsmittelmärkte
Mit dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine haben sich die Preise für Agrarrohstoffe wie Getreide, Speiseöle und Düngemittel vervielfacht. Dies birgt vor allem Risiken für importabhängige Staaten, wie die Regionen im Nahen Osten und...
11. Februar 2022 | PM 02/2022
Herausforderungen für eine nachhaltige Landnutzung
Podiumsgäste diskutierten über Lösungen für eine optimale Nutzung von Bodenressourcen
Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu...
25. Januar 2022 | PM 01/2022
Neue Ansätze für eine nachhaltige und optimierte Bodennutzung
Virtuelle Podiumsdiskussion am 27. Januar 2022 auf dem GFFA
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) am 27. Januar 2022 ein Fachpodium zum Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige...
20. Dezember 2021 | PM 16/2021
Ernährungspolitische Empfehlungen für Zentralasien und der Kaukasusregion vor dem Hintergrund von COVID-19
IAMO Policy Brief 43 präsentiert eine Bestandsaufnahme für das erste Pandemiejahr
Die IAMO-Wissenschaftler Nodir Djanibekov und Thomas Herzfeld untersuchen die Auswirkungen der ersten Pandemiewellen auf die Landwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die ländlichen Gemeinschaften in Zentralasien und der Kaukasusregion. Sie zeigen...
02. Dezember 2021 | PM 15/2021
Forschungszentrum für Ernährung und Landnutzung an der Kyiv School of Economics gegründet
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotprojektes zur Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen Ernährungswirtschaft (UaFoodTrade) wurde ein...
15. November 2021 | PM 14/2021
IAMO und Agrarministerium Usbekistans unterzeichnen Memorandum of Understanding
Der usbekische Landwirtschaftsminister Jamshid Khodjaev und IAMO-Direktor Thomas Glauben unterzeichneten am 11. November in München ein Memorandum of Understanding (MoU), das die Zusammenarbeit zwischen dem Institut und dem Agrarministerium der Republik Usbekistan weiter intensivieren soll.
Das Memorandum stützt sich auf vier Schwerpunkte: 1. Die Zusammenarbeit bei der Modernisierung des Bildungssystems der Staatlichen Agraruniversität Taschkent und anderer Universitäten sowie weiterer Forschungsinstitute des Ministeriums wird...
15. November 2021 | PM 13/2021
Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung von Bodenressourcen
GFFA-Fachpodium findet am 27. Januar 2022 online statt
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine...
26. August 2021 | PM 12/2021
Forschungssoftware - Nachhaltige Entwicklung und Unterstützung
IAMO Policy Brief 42 thematisiert die Anforderungen und Strategien für eine nachhaltige Forschungssoftwarepraxis auf Grundlage des Positionspapiers des DFG-Rundgespräches
Forschungssoftware ist das Rückgrat eines Großteils der Forschung des 21. Jahrhunderts. Im November 2019 trafen sich mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Institutionen am Robert-Koch-Institut zu einem DFG-Rundgespräch, um...
26. August 2021 | PM 11/2021
IAMO und Ural State Economic University unterzeichnen Memorandum of Understanding
IAMO-Direktor Thomas Glauben zu Gast in Jekaterinburg, Russische Föderation
Auf einer feierlichen Zeremonie am 20. August 2021 in Jekaterinburg, Russische Föderation, wurde ein Memorandum of Understanding zwischen der Ural State Economic University (UrSEU) und dem IAMO unterzeichnet. Auf dieser Reise traf sich IAMO-Direktor...
22. Juli 2021 | PM 10/2021
Die Bioökonomie – Ein wichtiger Schritt im Wandel zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen
Das IAMO Forum 2021 fand vom 7.–9. Juni 2021 mit 315 Konferenzteilnehmenden statt. Ein Nachbericht.
In den kommenden Jahrzehnten wird eine Verschärfung der globalen Ressourcenkonkurrenz erwartet. Schwindende natürliche Ressourcen, wachsende Bevölkerungszahlen und der Klimawandel werden die Agrar- und Ernährungssysteme weltweit vor große...