Diffusion von Innovationen und Wissen

Neue Innovationen wie digitale Technologien für das Management von Lieferketten (z. B. Einsatz von Blockchains und künstlicher Intelligenz) oder Innovationen, die die Effizienz moderner Informationsprozesse erhöhen (z. B. Apps, Drohnen und satellitengestützte Informationen), versprechen eine weitere Modernisierung der Landwirtschaft, insbesondere in Transformationsländern. Dieser Forschungsbereich beschäftigt sich zum einen mit den Voraussetzungen, die zur erfolgreichen Entwicklung neuer Innovationen beitragen, indem er die Eigenschaften der AKIS untersucht, in denen diese Prozesse stattfinden. Zum anderen werden die Bedingungen untersucht, unter denen sich Landwirte für die Übernahme bestimmter neuer Technologien entscheiden, ebenso wie die sozioökonomischen, ökologischen und ethischen Folgen einer solchen Umsetzung für die landwirtschaftliche Produktion, die Versorgungsketten und die Wissensnetzwerke.
Aktuelle Forschungsprojekte

DITAC
DITAC analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung in der chinesischen Land- und Ernährungswirtschaft auf Produktion, Ressourcen und Handel. Es schätzt wirtschaftliche und ökologische Folgen ab und liefert Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen und den internationalen Handel. Das Projekt trägt zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums bei und ermöglicht die Umsetzung der Ergebnisse in Politik und Wirtschaft.

eTrust-Food
Das Ziel des Projektes ist es, das Verbrauchervertrauen in die landwirtschaftliche Produktion und Herkunft von Lebensmitteln in Ländern des westlichen Balkans zu verstehen. Dies soll dazu beitragen, dass Agrar- und Lebensmittelunternehmen ihre Marketingstrategien verbessern können, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und wettbewerbsfähiger zu werden.

FOODScopeVR
Im Projekt wird das Verbraucherverhalten in Serbien untersucht, um Einflussfaktoren in Lebensmittelwertschöpfungsketten zu identifizieren. Dabei nutzt das neu gegründete XR Digital Lab am IAMO immersive digitale Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) and Mixed Reality (MR), um die Entwicklung der globalen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu verstehen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.