Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations“

Unter dem Titel „Political economy of agricultural policies and land relations“ findet am IAMO in Halle (Saale) vom 5. bis 6. März 2020 ein Workshop statt.

Der Workshop zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um das theoretische und empirische Verständnis der Entscheidungsfindung von politischen Akteuren im Bereich der Agrarpolitik und der ländlichen Entwicklung zu verbessern. Nach einem Boom akademischer Studien zu den Liberalisierungsreformen in den 1990er und 2000er Jahren bleiben viele aktuelle politische Entwicklungen abseits der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, was eine Herausforderung für die evidenzbasierte Politikgestaltung darstellt. Ziel dieses Workshops ist es, eine Forschungsplattform für den Austausch neuer Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der politischen Ökonomie der Agrarpolitik zu schaffen. Wir werden diskutieren, wie eigennützige Autokraten, politische Parteien, Interessengruppen, lokale Regierungen und andere Stakeholder bei der Gestaltung agrarpolitischer Entscheidungen und politischer Diskurse interagieren. Der zweite Tag der zweitägigen Veranstaltung widmet sich der politischen Ökonomie der Landbeziehungen.

Wir begrüßen Beiträge aus verschiedenen akademischen Disziplinen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Entwicklungsstudien), die verschiedene Regionen abdecken und unterschiedliche Methoden und Techniken verwenden. Wir werden die folgenden Themen diskutieren:

  • Bodenpolitische Reformen und Strukturwandel
  • Politische Ökonomie der Landnutzung und der Landbeziehungen
  • Dezentralisierung politischer Entscheidungen und Verwaltungsreformen
  • Zwischenstaatliche Beziehungen und Agrarpolitik, Politik in den Zollunionen
  • Korruption, Rechtsstaatlichkeit, Qualität der Bürokratie
  • Diversifizierung agrarwirtschaftlicher Interessen, Organisation und Politik von Interessengruppen
  • Rolle der NGOs aus der Perspektive von Ernährung, Tierschutz und Umweltpolitik

Keynote Speaker

Björn Alpermann (Würzburg, Deutschland)
Professor an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Contemporary Chinese Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Verwaltung und Entwicklung des ländlichen Raums, die Urbanisierung und der soziale Wandel sowie die Bevölkerungspolitik Chinas. Er leitete mehrere Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden.

Klaus Deininger (Washington DC, USA)
Führender Ökonom der Weltbank, Teamleiter der Entwicklungsforschungsgruppe, Weltbank und EU-Programm „Supporting Transparent Land Governance in Ukraine“. Seine Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Einkommens- und Vermögensungleichheit und deren Zusammenhang mit Armutsbekämpfung und Wachstum, Zugang zu Böden, Grundstücksmärkten und Bodenreform.

Christilla Roederer-Rynning (Odense, Dänemark)
Professorin an der University of Southern Denmark, Abteilung für Politikwissenschaft und Public Management. Ihre Forschung konzentriert sich auf Europapolitik, Institutionentheorie, die Auswirkungen institutioneller Reformen, insbesondere die Interessenvermittlung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sowie die Transnationalisierung von kollektivem Handeln.

Andrey Yakovlev (Moskau, Russische Föderation)
Direktor des Institute for Enterprise and Market Analysis, Higher School of Economics. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Industriepolitik, Corporate Governance, politische Ökonomie des sozialen Wandels in Entwicklungsländern, Staat-Wirtschaftsbeziehungen und öffentliches Auftragswesen.

Wie kann man sich bewerben?

Bitte senden Sie bis zum 8. Dezember 2019 (verlängerte Einreichungsfrist) ein strukturiertes Abstract (max. 500 Wörter) an Dr. Vasyl Kvartiuk, kvartiuk(at)iamo.de, mit dem Betreff „Workshop Political Economy“. Um den Review-Prozess zu erleichtern, sollten die eingereichten Abstracts explizit der folgenden Struktur entsprechen:

Forschungsart: Konzeptionell, theoretisch, empirisch oder ein Review (wählen Sie eine aus)

Forschungsfrage/Thema: Ein bis zwei Sätze, die den Schwerpunkt der Arbeit darstellen.

Methode: Zwei bis drei Sätze, die den gewählten methodischen Ansatz und die Datenquelle erläutern. Wenn das Paper konzeptionell/theoretisch ist, geben Sie den zentralen Rahmen an, auf dem Ihre Forschung aufbaut.

Wichtigste Ergebnisse/Einblicke: Zwei bis drei Sätze, die die Ergebnisse oder Erkenntnisse Ihrer Studie erklären. Dieser Abschnitt sollte den Beitrag Ihrer Arbeit zur breiteren Literatur hervorheben.

Implikationen: In diesem Abschnitt erläutern Sie bitte die breiteren Auswirkungen Ihrer Ergebnisse auf Forschende und/oder politische Entscheidungsträger.

Die Autoren werden in Kürze über die Annahme ihrer Abstracts benachrichtigt.

Kostenaufwand

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Von den Teilnehmenden wird jedoch erwartet, dass sie selbst für die Reise- und Aufenthaltskosten aufkommen. Leider sind wir nicht in der Lage, Reisestipendien zu vergeben.

Veranstaltungsformat

Unser Ziel ist es, während des Workshops eine stichhaltige und anregende Diskussion zu ermöglichen. Jeder Präsentation wird ein Diskussionsleiter zugeordnet, der das Paper liest und nach der Präsentation ein kurzes Feedback gibt. Es ist daher wichtig, zwei Wochen vor dem Workshop vollständige Beiträge einzureichen.

Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations“
5. – 6. März 2020
IAMO │ Halle (Saale)


Kontakt

Dr. Vasyl Kvartiuk

Dr. Vasyl Kvartiuk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zimmer: 213

zum Profil