Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

| PM 09/2014

Forschungsergebnisse der Bioökonomie in der Diskussion

Konferenz des WCH findet im Mai am IAMO statt. Online-Registrierung jetzt möglich.

"Bio meets Economy – Science meets Industry" lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Bioökonomie-Konferenz, die vom 2012 gegründeten WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) am 22. und 23. Mai 2014 ausgerichtet wird. Tagungsort ist das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale). Das IAMO, als ein Partner im WCH, ist auch inhaltlich an der Konferenz beteiligt. Zwei IAMO-Wissenschaftlerinnen stellen hier ihre Arbeit vor. Dr. Irina Dolgopolova gibt einen Überblick über "Secondary substances in cereals as quality attribute: Analysis of potential health-enhancing effects and consumers' willingness to pay" und Denitsa Angelova präsentiert zusammen mit Sven Grüner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg "Bioeconomic innovations and regulatory impact analysis". Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor am IAMO, moderiert die Sitzung "The sustainable triangle of plantbased bioeconomy – Risks and challenges".

Zur Konferenz werden neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft erwartet. Diese präsentieren den neusten Stand zum Thema biobasierte Industrien und Märkte. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch erforderlich. Diese ist online verfügbar unter: http://www.sciencecampus-halle.de/index.php/intern-biooekonomie-konferenz.html.

Der WCH ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen auf dem Gebiet der Pflanzen-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neben dem IAMO gehören dem WCH zwei weitere Leibniz-Institute aus Sachsen-Anhalt und die Martin-Luther-Universität als Gründungsmitglieder an. Oberstes Ziel des WCH ist die instituts- und disziplinübergreifende Zusammenarbeit dieser Einrichtungen sowie weiterer außeruniversitärer Einrichtungen im Großraum Halle. Durch die gezielte Intensivierung der Kooperation soll die wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre bezüglich der pflanzlichen Bioökonomie, sowie der Transfer von Erkenntnissen in die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt gefördert werden.

Text: 2.106 Zeichen (mit Leerzeichen)

International Bioeconomy Conference
"Bio meets Economy – Science meets Industry"
22. und 23. Mai 2014 | Halle (Saale)

Weiterführende Informationen

Programm
Registrierung

Über das IAMO

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)
www.iamo.de
IAMO auf Facebook: www.facebook.com/iamoLeibniz
IAMO twittert unter: https://twitter.com/iamoLeibniz