Zahlreiche Delegierte aus Politik, Wissenschaft und von Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Naturschutz nahmen an dem Workshop teil, um Projektergebnisse zu kommunizieren, politische Konsequenzen zu diskutieren aber auch Forschungslücken zu identifizieren, die in Zukunft gemeinsame Forschungsprojekte ermöglichen. In den letzten 20 Jahren hat sich Argentinien zu einem bedeutenden Produzenten und Exporteur von Agrarprodukten entwickelt, was jedoch mit erheblichen Umweltkosten verbunden war. Ziel des Projektes war, zukunftsfähige Lösungen zu finden, die landwirtschaftliche Produktion, Biodiversitätsschutz und andere Ökosystemdienstleistungen in Einklang bringen. Das Projekt PASANOA wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem IAMO durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang gefördert.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier abrufbar.
PASANOA-Projekt mit Workshop in Buenos Aires erfolgreich abgeschlossen
Mit einem Abschlussworkshop am National Agricultural Technology Institute (INTA) in Buenos Aires ist das Projekt „Pathways to sustainable land management in Northern Argentina (PASANOA)“ im Oktober 2018 beendet worden.
Kontakt
Prof. Dr. Daniel Müller
Stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel
Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis
Zimmer: 239