
Veranstaltungsarchiv
15. Januar 2015
GFFA 2015: Fachpodium
Wertschöpfungskettenorientierte Entwicklung ländlicher Regionen in Osteuropa
24. November 2014
ReCCA-Konferenz
Das IAMO richtet vom 24.-26. November 2014 in Halle (Saale) eine Konferenz mit dem Titel "Regional Economic Cooperation in Central Asia: Agricultural Production and Trade" (ReCCA) aus.
Die Konferenz wird mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) umgesetzt. Dabei wird das Institut vom Regional Environmental Centre for Central Asia in Kasachstan, von der Agraruniversität Samarkand in...
20. November 2014
20 Jahre IAMO
Seit seiner Gründung 1994 hat sich das IAMO zu einem wichtigen Akteur in der internationalen agrarökonomischen Forschungslandschaft entwickelt. Mit einer Festveranstaltung wird das Institut gemeinsam mit geladenen Gästen am 20. November 2014 in Halle (Saale) das 20-jährige Jubiläum feiern.
Neben ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft geladen, die das IAMO über die letzten zwanzig Jahre begleitet haben. Die Festveranstaltung findet am...
18. November 2014
Film & Gespräch "Population Boom"
Wer von uns ist zu viel? Derzeit leben rund sieben Milliarden Menschen auf der Welt. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf mehr als neun Milliarden ansteigen. Nahrungsmangel, schwindende Ressourcen, riesige Müllberge und Wasserverknappung werden vorausgesagt. Aber ist das wirklich so?
In seinem neuen Dokumentarfilm "Population Boom" deckt der österreichische Filmemacher Werner Boote (Plastic Planet) bei seiner Reise um die Welt auf, woher die Angst vor dem Schreckgespenst "Überbevölkerung" rührt. Im Anschluss des Films wird Prof....
12. November 2014
EuroTier 2014
Das IAMO richtet am 12. November auf der diesjährigen EuroTier, der weltweiten Leitmesse für Tierhaltung in Hannover, ein Fachpodium zum Thema "Investitionsmöglichkeiten in der ukrainischen Milchproduktion" aus.
Dr. Oleksandr Perekhozhuk, Wissenschaftler des IAMO, wird einen Überblick zu den Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich der Milcherzeugung in der Ukraine präsentieren. Gemeinsam mit den Podiumsgästen Mariya Yaroshko, Deutsch-Ukrainischer...
30. September 2014
Auftaktveranstaltung des Projektes Alfa Agrar
Wie kann die Integration ausländischer Fachkräfte als Weg der Kompetenzsicherung in der Landwirtschaft gelingen?
Qualitativ hochwertige Arbeit in den Betrieben ist eng an ausreichendes Fachpersonal geknüpft. Vielen deutschen landwirtschaftlichen Unternehmen drohen in nächster Zeit Erfahrungsverluste durch vermehrte Rentenübergänge alternder Belegschaften....
18. September 2014
Large Farm Management
Trotz der politischen Konflikte im Osten der Ukraine findet am 18. September 2014 in Kiew die 5. Internationale Konferenz "Large Farm Management: Constant Cost Optimization" statt.
Neben dem Ukrainian Agribusiness Club sind das IAMO, der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und die Agentur AgriEvent aktiv an der Organisation und Mitgestaltung des Programms beteiligt. Die Konferenz gilt in den GUS-Staaten und Europa als...
04. Juli 2014
Lange Nacht der Wissenschaften 2014
Auch 2014 öffnet das IAMO seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Bleiben Sie wach und lernen Sie die abwechslungsreiche und spannende Welt der Agrar- und Wirtschaftsforschung kennen. IAMO-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern erklären Ihnen was gesunde Ernährung ausmacht oder beleuchten das Phänomen der...
11. Juni 2014
3rd PhD Forum of Leibniz Association's Section B
IAMO Graduate School and PhD council are organising
3rd PhD Forum of Leibniz Association's Section B
3-4 July 2014 | IAMO, Halle (Saale), Conference Room I
Programme
Thursday, 03.07.2014
13:00
Introduction/ Welcome
Presentations I (Chair: N.N.)
13:10 Anica Kramer: Transferability of Human Capital and...
03. Juni 2014
Hochschultagung des Agrarinstituts an der Universität Halle-Wittenberg
Unter dem Titel "Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz - Forschung für die Praxis" lädt das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften (IAEW) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der MLU...
Die Arbeit des IAMO ist eng mit der Universität verknüpft. Die Leiter der wissenschaftlichen Abteilungen des IAMO sind u. a. in die Lehr- und Gremientätigkeit der MLU eingebunden. In Vorträgen und Diskussionen präsentieren Angehörige der MLU den...