
Veranstaltungsarchiv
04. - 07. September 2023
Internationale IAMO-Alumni-Fortbildung für Forschungsmanager:innen 2023 (verlängerte Bewerbungsfrist: 23. Juni 2023)
Das IAMO und Alumni IAMO e.V. laden zur Teilnahme an dem internationalen Training für Forschungsmanagerinnen und -manager zum Thema "Nachhaltige ländliche Entwicklung: Forschungsumfeld und Fördermöglichkeiten" ein. Der Workshop findet vom 04.-07.09.2023 in Halle (Saale) statt.
Im Programm stehen Vorträge und Diskussionen zur deutschen und europäischen Forschungslandschaft im Bereich der ländlichen Entwicklung, zum Neunten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (Horizon Europe) sowie zur Fördermittelakquise und zum...
07. Juli 2023
Lange Nacht der Wissenschaften Halle 2023
Im Jahr 2023 findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle bereits zum 20. Mal statt! Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Welche Chancen zur Bekämpfung globaler Ernährungskrisen bietet die Grüne Gentechnik? Mit einem Programm aus Vorträgen und Projektpräsentationen heißt das IAMO...
Programm am IAMO
Präsentation / Infostand
ab 17:00 Uhr
Testen Sie mit uns den Moralatlas!
Gabi Waldhof, Rita Kopp
Gentechnik, Impfungen, Tierwohl – hitzige polarisierte Debatten lassen Verbraucher oft ratlos zurück: Wem soll man glauben? Die...
04. - 05. Juli 2023
Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023
Am 4. und 5. Juli 2023 veranstaltet das Leibniz Forschungsnetzwerk R eine Tagung zum Thema „Raumentwicklung und Digitalisierung“. Das IAMO ist seit 2020 Teil des Netzwerks "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt".
Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt –...
21. - 23. Juni 2023
IAMO Forum 2023
Das IAMO Forum 2023 findet vom 21. bis 23. Juni 2023 zum Thema „Internationaler Agrarhandel, Geopolitik und globale Ernährungssicherheit” in Halle (Saale) statt.
Der internationale Agrarhandel ist ein Schlüssel zur Stärkung der globalen Ernährungssicherheit. Er begünstigt den Zugang zu diversifizierten und hochwertigen Nahrungsmitteln, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, und dient als...
11. Oktober 2022
Picture a scientist - Filmvorführung und Paneldiskussion
Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung oft immer noch „der Wissenschaftler“? Der Dokumentarfilm PICTURE A SCIENTIST nimmt sich dieser Fragen an. Namenhafte Naturwissenschaftler*innen führen das Publikum auf eine...
07. Juli 2022
Online-Diskussionsreihe: Wird die russische Invasion in der Ukraine in 2022 zur umfassenden Umwälzung der Agrar- und Lebensmittelmärkte führen?
Russlands umfassende Aggression gegen die Ukraine, die am 24. Februar 2022 begann, hat der Ukraine und ihrer Agrarindustrie vor ernste Probleme gestellt. Eine Reihe von Online-Podiumsdiskussionen, die gemeinsam von der Wageningen University & Research, der Kyiv School of Economics, dem IAMO und dem...
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, fundiertes Wissen und Erkenntnisse über die aktuellen Bedrohungen und Prognosen zu den Auswirkungen des Krieges auf die lokalen und globalen Agrarnahrungsmittelmärkte zusammenzutragen und der Öffentlichkeit...
01. Juli 2022
Lange Nacht der Wissenschaften Halle 2022
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist in Halle (Saale) einer der Höhepunkte des Sommers. In diesem Rahmen lädt das IAMO am 01.07.2022 zu einem vielfältigen Programm mit Themen aus dem Agrar- und Ernährungsbereich ein. Aus aktuellem Anlass richten wir unseren Fokus in diesem Jahr auf verschiedene...
Programm am IAMO
Vorträge zum Thema "Landwirtschaft und Ukraine"
17:30-18:00
Was isst die Welt morgen? Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges auf die Weltagrarmärkte
PD Dr. habil. Linde Götz
Russlands Krieg in der Ukraine hat die als...
22. - 24. Juni 2022
IAMO Forum 2022
Das IAMO Forum 2022 findet vom 22. bis 24. Juni 2022 zum Thema „Stärkung der Resilienz in einer postpandemischen Ära: Herausforderungen und Möglichkeiten für die ländliche Entwicklung” in Halle (Saale) statt. Die Konferenz wird von der Abteilung Agrarpolitik des IAMO und dem International Food...
Die Corona-Pandemie hat ländliche Räume weltweit auf vielfältige Weise beeinflusst. Ihre Auswirkungen erstreckten sich auf den Agrarhandel, die internationale Mobilität, die Lebensgrundlagen in ländlichen Räumen und viele weitere entwicklungsbezogene...
20. - 24. Juni 2022
Internationale IAMO-Alumni-Sommerschule 2022 "Forschung und Innovation für eine nachhaltige ländliche Entwicklung"
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und Alumni IAMO e.V. laden Alumni und Alumnae (sowohl des IAMO als auch anderer deutscher Hochschulen) zur Teilnahme an einer internationalen Sommerschule ein.
Die Sommerschule findet vom 20. bis 24. Juni 2022 in Halle (Saale), Deutschland, statt. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen über die Rolle von Forschung und Innovation für eine nachhaltige ländliche Entwicklung. Neben externen...
27. Januar 2022
GFFA-Fachpodium „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine virtuelle Podiumsdiskussion. Die Online-Veranstaltung findet am 27. Januar 2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr (MEZ) statt.
Landwirtschaftliche Nutzfläche wird immer knapper: Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen Bodenfruchtbarkeit und mit ihr die Grundlage der Landwirtschaft. Die Herausforderung: zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen...