Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Workshop „Russlands Agrarsektor zwischen Importsubstitution und Exportoffensive“

19. Juni 2018 - Im Rahmen eines Workshops mit dem Titel „Russlands Agrarsektor zwischen Importsubstitution und Exportoffensive“ präsentiert das IAMO am 19. Juni 2018 Forschungsergebnisse aus zwei durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekten.

Im Workshop werden Ergebnisse aus den Vorhaben „Globale Ernährungssicherung und die Getreidemärkte Russlands, der Ukraine und Kasachstans“ (GERUKA) sowie „Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion“ (STARLAP) vorgestellt:

Ablauf

Eröffnung: Ministerialdirigent Friedrich Wacker
Einführung: Prof. Dr. Thomas Glauben
Moderation: PD Dr. Linde Götz

Dr. Tinuosh Jaghdani
„Effekte der russischen Agrarimportsubstitutionspolitik auf Produktion und Handel von Schweinefleisch und Milchprodukten in Russland“ (Pdf)

Dr. Oleksandr Perekhozhuk
„Preisdiskriminierung und Marktmacht auf den Fleisch- und Düngemittelmärkten Russlands“ (Pdf)

Dr. Ihtiyor Bobojonov
„Geschäfts- und Investitionsklima in Russland nach dem Importverbot: Ergebnisse einer Befragung russischer und deutscher Unternehmen im Agribusiness“ (Pdf)

Prof. Dr. Martin Banse
„Szenarien der Entwicklung von Agrarproduktion und -Agrarhandel Russlands: Vom Importembargo zu einer europäischen Freihandelszone“ (Pdf)

Dr. Florian Schierhorn
„Landwirtschaftliche Flächen- und (Tier-)Produktionspotenziale im Spannungsfeld ökologischer und ökonomischer Zwänge“ (Pdf)

PD Dr. Linde Götz
„Wie (gut) funktioniert der russische Weizenmarkt? Ergebnisse eines Vergleichs Russlands mit den USA“ (Pdf)

Maximilian Heigermoser
„Der Einfluss Ägyptens auf die Bildung der Weizenexportpreise im Schwarzmeerraum“ (Pdf)

Workshop „Russlands Agrarsektor zwischen Importsubstitution und Exportoffensive“
19. Juni 2018 | 10 Uhr | BMEL Berlin