Bodenatlas – Vorstellung & Diskussion
07. Juli 2015 - Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) laden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Boden ein.
Boden: Er ist einfach da und er scheint unerschöpflich. Wir leben auf und von ihm, aber schenken ihm kaum Beachtung. Dabei sind gesunde Böden die unerlässliche Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion. Böden filtern Regenwasser, sind nach den Ozeanen der größte Kohlenstoffspeicher der Erde und regulieren so das Klima. Doch trotz ihrer lebenswichtigen Funktionen schützen wir die Böden nicht. Durch falsche Nutzung gehen jährlich rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verloren. Hinzu kommt, dass der Zugang zu Böden weltweit sehr ungleich und ungerecht verteilt ist – fast 60 Prozent der für den europäischen Konsum genutzten Flächen liegen außerhalb der EU.
Die UN rief für 2015 das Internationale Jahr der Böden aus, um für Bodenschutz werben. Wir stellen daher mit dem Bodenatlas wichtige Daten und Fakten über Acker, Land und Erde vor und sprechen mit Martina Hoffmann (NABU, Naturschutzbeauftragte des Saalekreises) und Prof. Dr. Bruno Glaser (Bodenbiogeochemie, Universität Halle) über den Zustand unserer Landflächen. Wie können wir den Verlust von Humus stoppen, nachhaltig produzieren und globale Bodenausbeutung stoppen? Kann das Konzept der Bioökonomie Lösungen bieten?
Bodenatlas – Vorstellung & Diskussion
7. Juli 2015
18:00 – 20:00 Uhr
Melanchthonianum Hörsaal XV, Universitätsplatz Halle
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH).