Pressemitteilungen
22. Dezember 2014 | PM 30/2014
Wertschöpfungskettenorientierte Entwicklung ländlicher Regionen in Osteuropa
Agrarpolitisches Symposium auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2015
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2015 richtet das IAMO in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am 15. Januar 2015 auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ein Fachpodium...
12. Dezember 2014 | PM 29/2014
Regionale Zusammenarbeit für wirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien
Auf IAMO-Konferenz wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsstrategien zur Verbesserung der Agrarproduktion und des Handels zentralasiatischer Regionen vorgestellt
Das IAMO organisierte vom 24. bis 26. November 2014 in Halle (Saale) eine internationale Konferenz mit dem Titel "Regional Economic Cooperation in Central Asia (ReCCA): Agricultural Production and Trade". Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus...
11. Dezember 2014 | PM 28/2014
Optionshandel ist wichtiges Instrument des Risikomanagements für Landwirte und Landhändler
IAMO Policy Brief untersucht Optionshandel auf landwirtschaftlichen Terminmärkten
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) haben gemeinsam mit Agrarökonomen der Universitäten Göttingen und Kiel den Optionshandel auf landwirtschaftlichen Warenterminmärkten am Beispiel des...
24. November 2014 | PM 27/2014
20 Jahre Brücke zwischen Ost und West
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zieht erfolgreich Bilanz
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) feierte am 20. November sein 20-jähriges Jubiläum. Hochrangige Gäste überbrachten ihre Glückwünsche zur Festveranstaltung, zu der das Institut neben Mitarbeiterinnen und...
18. November 2014 | PM 26/2014
Regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit in Zentralasien
IAMO organisiert Konferenz mit dem Schwerpunkt auf Agrarproduktion und Handel in zentralasiatischen Regionen
Unter dem Titel „Regional Economic Cooperation in Central Asia: Agricultural Production and Trade“ (ReCCA) richtet das IAMO vom 24. bis 26. November 2014 in Halle (Saale) eine Konferenz aus. Die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
13. November 2014 | PM 25/2014
Russland kann zur weltweit führenden Weizenexportnation aufsteigen
IAMO-Wissenschaftler stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor
Angesichts einer steigenden Weltbevölkerung und begrenzten natürlichen Ressourcen ist die Sicherung der weltweiten Ernährung eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Russland kann dazu beitragen die Welternährung zu sichern, da es über...
29. Oktober 2014 | PM 24/2014
20 Jahre agrarökonomische Spitzenforschung
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) feiert 20-jähriges Jubiläum
Seit seiner Gründung 1994 hat sich das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zu einem herausragenden Akteur in der internationalen agrarökonomischen Forschungslandschaft entwickelt. Mit einer Festveranstaltung wird...
27. Oktober 2014 | PM 23/2014
Investitionsmöglichkeiten in der ukrainischen Milchproduktion
IAMO lädt zur Podiumsdiskussion auf der diesjährigen EuroTier in Hannover ein
Seit dem Zusammenbruch der zentralistischen Planwirtschaft Anfang der 90er Jahre hat sich in der Ukraine die Leistung pro Tier in der Milcherzeugung mehr als verdoppelt. Auch wenn die heutigen Erträge immer noch weit hinter dem Niveau einer modernen...
09. Oktober 2014 | PM 22/2014
Zur Flexibilität landwirtschaftlicher Unternehmen: Sind die Kleinen oder die Großen flexibler?
IAMO Policy Brief 19 präsentiert neuste Ergebnisse zur Flexibilität polnischer Agrarbetriebe
Vor dem Hintergrund sich wandelnder wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stehen landwirtschaftliche Unternehmenunter einem erheblichen Anpassungsdruck.Aufgrund zunehmender Preisschwankungen,...
15. September 2014 | PM 21/2014
Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft
Einladung zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Alfa Agrar“ am 30. September 2014
Um die hohen Verbrauchererwartungen erfüllen zu können, sind in den landwirtschaftlichen Betrieben entsprechende fachliche Kompetenzen zur Einhaltung der Qualitätsstandards unerlässlich. Dazu nutzt die Landwirtschaft technische Entwicklungen wie z....