Pressemitteilungen
29. Juni 2012 | PM 09/2012
Land Grabbing – Chance oder Fluch für die Osteuropäische Landwirtschaft
In den letzten 20 Jahren war die Landwirtschaft in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion durch wirtschaftspolitische Reformen und Restrukturierungsprozesse geprägt. Nachdem in der Sowjetunion eine extreme Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzfläche...
19. Juni 2012 | PM 08/2012
Postsozialistische Landnutzung zwischen Brache und Land Grabbing
Seit Beginn des Transformationsprozesses sind allein in Russland über 25 Millionen ha ehemals landwirtschaftlicher Flächen brachgefallen. Zugleich wird mittlerweile ein erheblicher Teil der fruchtbaren Böden in Russland, Kasachstan und der Ukraine...
12. Juni 2012 | PM 07/2012
Osteuropäische Landwirtschaft zwischen Brache und Land Grabbing
Informationsveranstaltung zum IAMO Forum 2012 für Medienvertreter
Mittlerweile wird ein erheblicher Teil der fruchtbaren Böden in Russland, Kasachstan und der Ukraine von riesigen Agrarkonzernen bewirtschaftet. Zugleich liegen über 25 Millionen ha ehemals landwirtschaftlicher Flächen in dieser Region brach. Das...
18. April 2012 | PM 06/2012
Nahrungsmittelversorgung in Zentralasien auf dem Prüfstand
Knapp 570.000 Euro bewilligte im März 2012 die VolkswagenStiftung für ein auf drei Jahre angelegtes internationales Forschungsprojekt, welches die Weizenmärkte in der Kaukasus-Region und in Zentralasien untersucht. Der erfolgreiche Antragsteller ist...
26. März 2012 | PM 05/2012
Unsere Erde im Zugzwang: Einsichten und Aussichten der Globalisierung aus ökologischer Sicht bietet Londoner Konferenz „Planet under Pressure“
Vom 26. – 29. März lädt in London die Konferenz "Planet under Pressure" Wissenschaftler, Politiker und Wirtschaftler zum interdisziplinären Austausch ein: Es gilt, nachhaltige ökologische Lösungen zu finden für die Herausforderungen der Globalisierung. IAMO-Wissenschaftlerin Insa Theesfeld ist aus...
"Planet under Pressure" ist eine Diskussions- und Netzwerkplattform für Sozial- und Naturwissen-schaftler, Forscher, Wissensträger und Akteure sowie für Investoren und Wirtschaftler, die sich mit Folgen des globalen Wandels beschäftigen und gemeinsam...
10. Februar 2012 | PM 04/2012
IAMO-Expertise für das Landwirtschaftsministerium
Institutsdirektor Prof. Dr. Alfons Balmann in agrarpolitischen Beirat berufen
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) ist seit kurzem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und...
24. Januar 2012 | PM 03/2012
Moderne Landwirtschaft braucht verantwortungsvolle Investoren
IAMO-Fachpodium war Besuchermagnet auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012
Mehr als 250 Gäste kamen am Freitag, dem 20. Januar 2012 zum Fachpodium des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung- in Mittel- und Osteuropa (IAMO) auf dem Global Forum for Food and Agriculture, das jährlich vom Landwirtschaftsministerium im Rahmen...
23. Januar 2012 | PM 02/2012
Deutsche und ukrainische Agrarforschung rücken enger zusammen
IAMO und UCAB unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der Grünen Woche
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) und der Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) haben am Freitag, dem 20. Januar, im Rahmen der Grünen Woche 2012 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung...
15. Januar 2012 | PM 01/2012
Russland, Ukraine, Kasachstan – Bringen Investitionen die Agrarentwicklung voran?
IAMO-Fachpodium mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf dem Global Forum for Food and Agriculture im Rahmen der Grünen Woche 2012
Sind Agrarinvestitionen in Schwellenländern, im Besonderen auch aus dem Ausland, Fluch oder Segen für die lokale Bevölkerung? Setzen sie dringend benötigte Impulse für die landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung, oder werden heimische...