Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

| PM 12/2021

Forschungssoftware - Nachhaltige Entwicklung und Unterstützung

IAMO Policy Brief 42 thematisiert die Anforderungen und Strategien für eine nachhaltige Forschungssoftwarepraxis auf Grundlage des Positionspapiers des DFG-Rundgespräches

Forschungssoftware ist das Rückgrat eines Großteils der Forschung des 21. Jahrhunderts. Im November 2019 trafen sich mehr als 50 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Institutionen am Robert-Koch-Institut zu einem DFG-Rundgespräch, um Nachhaltigkeitsaspekte der Forschungssoftwareentwicklung zu diskutieren. Basierend auf dem Positionspapier des Rundgespräches (Anzt et al. 2020), fasst der aktuelle IAMO Policy Brief die Anforderungen und Strategien für eine nachhaltige Forschungssoftwarepraxis zusammen.

Forschungssoftware ist zu einem zentralen Gut in der akademischen Forschung geworden. Um bestehende Wissenschaft zu verstehen, zu replizieren, zu reproduzieren und darauf aufzubauen, muss die Software nachhaltig sein. Forscher:innen stützen sich bei ihrer Forschung oft auf Software, die hausintern oder in Gemeinschaftsarbeit entwickelt wurde. Viele dieser Softwareumgebungen können nicht aufrechterhalten werden - oft, weil die Forschungssoftware kein primäres Ergebnis eines Forschungsprojekts ist und in einem Prototyp-Stadium verbleibt, oder weil Anreize und Ressourcen fehlen, um die Software nach dem Ende der Projektfinanzierung weiter zu pflegen. Dies führt zu einem höchst ineffizienten System, bei dem jedes Jahr Millionen von Codezeilen erzeugt werden, die nach dem Ende eines Projekts oder dem Auslaufen der Stelle des:der Softwareentwickler:in nicht wiederverwendet werden.

Um diese Situation zu korrigieren, schlagen die Autor:innen Kriterien für die Entscheidung vor, welche Software aufrechterhalten werden soll, sowie Wege für die Finanzierung und die Schaffung einer Infrastruktur zur Unterstützung langlebiger Forschungssoftware.

Text: 1.921 Zeichen (mit Leerzeichen)

Weitere Informationen

Der IAMO Policy Brief 42 „Forschungssoftware - Nachhaltige Entwicklung und Unterstützung“ ist in der deutschen und englischen Sprache erschienen. Die Ausgaben können auf der folgenden Webseite kostenfrei heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

IAMO Policy Briefs

Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

Über das IAMO

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)
www.iamo.de
IAMO auf Facebook: www.facebook.com/iamoLeibniz
IAMO twittert unter: https://twitter.com/iamoLeibniz


Kontakt

Daniela Schimming

Daniela Schimming

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmer: 211

zum Profil
Dr. Franziska Appel

Dr. Franziska Appel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gleichstellungsbeauftragte
Zimmer: 138

zum Profil