Aktuelles
05. August 2022
IAMO Policy Brief 45 veröffentlicht
Im IAMO Policy Brief 45 analysieren Lena Kuhn, Tinoush Jamali Jaghdani, Sören Prehn, Zhanli Sun und Thomas Glauben Chinas Maßnahmen zur Ernährungssicherung im eigenen Land vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und schätzen deren Auswirkungen auf die globalen Märkte ein.
08. Juli 2022
Lange Nacht der Wissenschaften am IAMO zum Thema Landwirtschaft in der Ukraine
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) fand am 1. Juli 2022 nach langer Zeit endlich wieder statt. Das gut besuchte Programm des IAMO befasste sich aus aktuellem Anlass mit verschiedenen Fragen zur Landwirtschaft in der Ukraine.
Die zwei IAMO-Direktoren, Alfons Balmann und Thomas Herzfeld, sowie IAMO-Wissenschaftler Taras Gagalyuk diskutierten in der Vortragsreihe die Folgen des Ukraine-Krieges auf die globale Ernährungssicherung und die angestiegenden Lebensmittelpreise in...
06. Juli 2022
Weitreichende Schäden des Krieges für Bildung, Forschung, Agrarmärkte und Nachbarstaaten
Im Rahmen einer Sonderarbeitssitzung des IAMO Forums 2022 wurden die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine thematisiert. Die vier Expertinnen und Experten präsentierten Einsichten zur Situation der Bildung und des Zustandes der...
04. Juli 2022
Milchbetriebe: Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz
Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...
"Unsere Studie zeigt, dass es keinen Widerspruch zwischen einer umweltfreundlichen Produktion und dem Aufrechterhalten der Produktivität eines Betriebs geben muss", sagt Arthur Groß vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU. Das...
17. Juni 2022
IAMO Newsletter 02/2022 veröffentlicht
IAMO Forum 2022 +++ Lange Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale) wieder in Präsenz +++ Hilfe für gefährdete Wissenschaftler:innen +++ Klimaanalysen zur Landwirtschaft im Südkaukasus und der Ukraine veröffentlicht +++ IAMO Policy Brief 44 schätzt globale Auswirkungen des Krieges auf...
03. Juni 2022
IAMO veröffentlicht Klimaanalysen für die Landwirtschaft im Südkaukasus und der Ukraine
Das IAMO führte im Auftrag der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. eine Studie zu den Klimaveränderungen im Südkaukasus durch und stellt die Ergebnisse nun mit umfassendem interaktiven Kartenmaterial zur Verfügung.
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft und Ernährungssicherung schon heute vor große Herausforderungen. Steigende Temperaturen, sich verändernde Niederschlagsmuster und immer häufigere Extremwetterereignisse gefährden Ernten und die...
31. Mai 2022
IAMO unterstützt gefährdete Wissenschaftler:innen im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative
Das IAMO unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die vertrieben worden oder wegen ihrer Arbeit in ihrem Heimatland Repressionen und Verfolgung ausgesetzt sind. Erstmals wurde nun am IAMO ein Philipp Schwartz-Fellowship für einen gefährdeten Wissenschaftler aus Belarus vergeben.
Die Philipp Schwartz-Initiative wurde 2015 von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht deutschen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem...
11. Mai 2022
Globaler Handel bewältigt Nahrungsengpässe in Krisenzeiten - Leitartikel von Thomas Glauben
Lieferengpässe aus der Schwarzmeerregion, gepaart mit hohen Preisen, belasten zusätzlich die kritische Ernährungssituation importbedürftiger Länder v.a. in der MENA-Region und in Afrika südlich der Sahara. IAMO-Direktor Thomas Glauben in Wirtschaftsdienst.
10. Mai 2022
Der Krieg in der Ukraine: Eine Zeitenwende für Agrarpolitik?! - Standpunkt von Alfons Balmann
IAMO-Direktor Alfons Balmann über Zielkonflikte, Treiber der Veränderungen, Kohärenz des nachhaltigen Wandels und das Diskursversagen in der Agrarpolitik in Agra-Europe 19/22 (S. 36-37).
22. April 2022
IAMO Policy Brief 44 veröffentlicht
Im aktuellen IAMO Policy Brief 44 analysieren Thomas Glauben, Miranda Svanidze, Linde Götz, Sören Prehn, Tinoush Jamali Jaghdani, Ivan Duric und Lena Kuhn die kriegsbedingten Lieferausfälle von Getreide für die globalen Nahrungsmittelmärkte