Aktuelles
08. Oktober 2020
Die Geschichte hinter dem modernen deutschen Wirtschaftsriesen
Das Buch der Wirtschaftshistoriker Richard H. Tilly und Michael Kopsidis „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ ist bei der University of Chicago Press erschienen.
In ihrem Buch analysieren die beiden Autoren die deutsche Industrialisierung als einen viel längeren, historisch tiefer verwurzelten Prozess als früher angenommen ohne allerdings Phasen beschleunigter Entwicklung und kumulierter Durchbrüche im 19....
07. Oktober 2020
Herausforderungen guter wissenschaftlicher Praxis für die Agrarforschung
Auf der Informationsveranstaltung „Anforderungen an gute wissenschaftliche Arbeit: Neuere Entwicklungen und Erfordernisse der Agrarforschung in der Ukraine“ am 16. September 2020 stellte IAMO-Direktor Alfons Balmann seinen aktuellen Bericht zu diesem Thema vor.
In einer virtuellen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zu modernen Anforderungen an eine gute wissenschaftliche Praxis hob Alfons Balmann hervor, welche wichtigen gesellschaftlichen Funktionen gute Wissenschaft erfülle, darunter insbesondere die...
30. September 2020
Stellenausschreibungen
Das IAMO sucht einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Beschaffung, einen Doktoranden/eine Doktorandin (m/w/d) in der Abteilung Strukturwandel und eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) in der Abteilung Agrarmärkte.
28. September 2020
Rückblick: Deutsch-Ukrainische Sommerschule IV für Agrarökonomie
Vom 14. bis 25. September fand die 4. Deutsch-Ukrainische Sommerschule für Agraökonomie mit dem Online-Kurs "Time Series Analysis in Agricultural and Food Markets" statt.
Die Sommerschule setzte die Arbeit früherer Sommerschulen für Doktorandinnen und Doktoranden in einem Online-Format fort. Die Sommerschule bestand aus 12 Sitzungen von Prof. Bernhard Brümmer (Universität Göttingen, Deutschland) und Prof. Jens-Peter...
22. September 2020
Partner des Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA verlängern Zusammenarbeit
Mit der Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung haben die am Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) beteiligten Forschungseinrichtungen ihre Partnerschaft bis 2024 verlängert.
Die Leibniz-Gemeinschaft hatte dem Verlängerungsantrag bereits Anfang des Jahres zugestimmt und eine Fördersumme von insgesamt rund 800.000 Euro bewilligt. Die Partner des EEGA kamen am 16. September 2020 zusammen, um das neue Kooperationsabkommen...
22. September 2020
Podcast vom IAMO Alumni Talk verfügbar
Gemeinsam mit dem Verein „Alumni des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Halle" e.V. hat das Young Scientists Programme den IAMO Alumni Podcast aufgelegt. Im Mittelpunkt steht das Thema Karriereplanung, und von...
14. September 2020
Informationsveranstaltung zur Agrarforschung der Ukraine
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs am 16. September 2020 stellt IAMO-Direktor Alfons Balmann den Bericht über „Anforderungen an gute wissenschaftliche Arbeit: Neuere Entwicklungen und Erfordernisse der Agrarforschung der Ukraine“ vor.
13. August 2020
Call for Papers: Nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung und regionale Zusammenarbeit für integratives Wachstum in Zentralasien
Vom 20. - 22. Oktober 2020 findet die internationale wissenschafltiche Online-Konferenz zum Thema "Nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung und regionale Zusammenarbeit für integratives Wachstum in Zentralasien" statt. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 10. September möglich.
04. August 2020
Book a Scientist - Speed Dating mit der Wissenschaft
Bei dem von der Leibniz-Gemeinschaft initiierten Format "Book a Scientist" beantworten Leibniz-Forscherinnen und -Forscher Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Die individuellen, 20-minütigen Gespräche finden am 18. August 2020 online statt.
Aus dem IAMO steht Wissenschaftlerin Lioudmila Chatalova rund um das Thema Bioökonomie Rede und Antwort. Unter dem Titel Ressourcen – Sollen und könnten wir unseren Konsum bewusst mäßigen? kann man mit der Wissenschaftlerin über die aktuellen...
29. Juli 2020
"Im Schatten der Mauer" - Studie untersuchte Entwicklung von Wissensnetzwerken nach der Wende
Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung in Deutschland scheint die Bildung kooperativer Netzwerke im Wissenschaftsbetrieb noch immer vom "Schatten der Mauer" geprägt. IAMO-Wissenschaftler Milad Abbasiharofteh (Projekt TRAFOBIT) hat gemeinsam mit...