Aktuelles
12. November 2019
Letzte Möglichkeit zur Abstract-Einreichung für „Political Economy Workshop“
Noch bis zum 17. November 2019 können Beiträge aus verschiedenen akademischen Disziplinen für den Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations“ in Halle (Saale) eingereicht werden.
06. November 2019
Stärkung der Forschungskooperation mit China
Mehrere IAMO-Forscherinnen und -Forscher nahmen vom 18. bis 21. Oktober 2019 an der "Third International Conference on Natural Resource Management and Public Policy" in Wuhan, China, teil. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Huazhong Agricultural University (HZAU) und dem IAMO organisiert.
An der zweitägigen Konferenz nahmen über 100 Forschende teil. Darüber hinaus fand nach der Konferenz eine Gesangszeremonie des Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem IAMO und der Huazhong Agricultural University (HZAU) statt. Die...
06. November 2019
Gleichstellungsprojekt FEM POWER zieht Bilanz
Im Rahmen des Projekts FEM POWER wurde auf der Tagung am 23. Oktober 2019 in Magdeburg zum Stand der Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung im Land Sachsen-Anhalt Zwischenbilanz gezogen. Auch das IAMO präsentierte auf der Veranstaltung seine bisher erreichten Ziele und Zukunftsperspektiven.
Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Armin Willingmann, diskutieren die Teilnehmenden der Tagung „(F)EMPOWERing Sachsen-Anhalt! 3 Jahre FEM POWER“ über die...
05. November 2019
Fachforum auf der Agritechnica 2019
Unter dem Titel „Reformen im Agrarsektor der Ukraine – Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven“ richtet der Deutsch-Ukrainische Agrarpolitische Dialog (APD) gemeinsam mit der DLG e.V. (Länderarbeitskreis Osteuropa) und dem IAMO am 12. November 2019 auf der Agritechnica in Hannover eine...
30. Oktober 2019
Auswirkungen technologischer Neuerungen auf das Ertragsrisiko in der Landwirtschaft
Barry Goodwin, William Neal Reynolds Distinguished Professor und Graduate Alumni Distinguished Professor am Department of Agricultural and Resource Economics and Economics der North Carolina State University, USA, hielt am 22. Oktober 2019 in den Räumlichkeiten des IAMO einen Gastvortrag.
Im Rahmen der Seminarreihe des IAMO und Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg präsentierte Barry Goodwin sein gemeinsam mit Nick Piggott verfasstes Paper „Hat Technologie das Ernterisiko...
23. Oktober 2019
IAMO Forum 2020: Call for Submissions
Vom 24. bis 26. Juni 2020 findet das IAMO Forum 2020 zum Thema „Digital transformation – towards sustainable food value chains in Eurasia“ in Halle (Saale) statt. Jetzt Abstract oder Vorschlag für eine organisierte Sitzung einreichen!
18. Oktober 2019
Einreichung von Abstracts für den Workshop „Agricultural Innovations, Rural Development and Globalization Processes in Central Asia”
Der Workshop „Agricultural Innovations, Rural Development and Globalization Processes in Central Asia” wird am 17. Februar 2020 am IAMO in Halle (Saale) stattfinden. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können bis zum 15. Dezember 2019 einen strukturierten Abstract einreichen.
11. Oktober 2019
Länder-Analysen im neuen Design
Die neue Website der digitalen Länder-Analysen zu Belarus, Polen, Russland, der Ukraine und Zentralasien bietet nun erweiterte Recherchemöglichkeiten. Das IAMO ist gemeinsam mit fünf weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen Herausgeber der Publikation.
Die Länder-Analysen liefern aktuelle Informationen über das Zeitgeschehen im östlichen Europa und in Zentralasien für ein breites Publikum aus Wirtschaft, Verwaltung und der Öffentlichkeit. Für die Länder-Analysen schreiben internationale...
30. September 2019
IAMO begrüßt Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten, China
Am 25. September 2019 war eine Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA), China, unter der Leitung des Direktoren der Abteilung für Recht und Regulierung Jinyao Zong, zu Gast am IAMO.
Im Austausch mit IAMO-Direktor Prof. Dr. Thomas Glauben und dem Koordinator der Internationalen Forschergruppe China Dr. Zhanli Sun informierte sich die Gruppe über das Institut und seine Forschungsprojekte und sprach über aktuelle Herausforderungen...
13. September 2019
Forschungsteam des SUSADICA-Doktorandenprogramms testet Datenerfassungsinstrumente in Zentralasien
Im Sommer 2019 besuchten Forschende im Rahmen des SUSADICA-Doktorandenprogramms exemplarische Feldstandorte in Zentralasien, um Einblicke in die Komplexität der Entscheidungen der Landwirte über Produktion und Ressourcenmanagement zu gewinnen.
Jedes Jahr verbringen Doktorandinnen und Doktoranden des strukturierten Doktorandenprogramms zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung in Zentralasien (SUSADICA) sechs Monate am TIIAME (Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural...