Aktuelles

21. Dezember 2017
IAMO Newsletter 4/2017 veröffentlicht
+++ Anmeldung zum GFFA-Fachpodium zu Tierproduktion in Asien und Osteuropa +++ Einreichung von Extended Abstracts für das IAMO Forum 2018 +++ Projekt zum Thema Absicherung gegen Klimarisiken in Zentralasien +++ Studie zur Integration von Rückkehrenden im Kosovo +++ Diese und weitere Meldungen im...
Weiterlesen
21. Dezember 2017
Stellenausschreibung
Das IAMO sucht einen Doktoranden (m/w) im Bereich “Combining GIS and SNA methods for effective BXW prevention in Rwanda”. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2018.
20. Dezember 2017
Workshop „Sustainable Development in Agriculture and Food Industry“ für Regierungsvertreter, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Im Auftrag der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) führten IAMO-Wissenschaftlerin Lena Kuhn sowie die IAMO-Wissenschaftler Ivan Duric und Ihtiyor Bobojonov am 15. Dezember 2017 in Taschkent, Usbekistan, einen eintägigen Sensibilisierungsworkshop zur nachhaltigen...
Der Workshop konzentrierte sich auf die Einführung der Schlüsselprinzipien von Nachhaltigkeit der Agenda 2030, die diesbezüglichen Prioritäten der usbekischen Regierung sowie deren Rolle und Implementierung im Bereich der Agrar- und...
19. Dezember 2017
Forschungsaufenthalt für Projektkooperation in Slowenien
Im Rahmen des Projektes “Begutachtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Grundsatz II-Maßnahmen für Arbeitsplätze in Agrarbetrieben: Der Fall Slowenien“ besuchte IAMO-Wissenschaftlerin Ilkay Unay-Gailhard vom 6. bis 28. November 2017 die University of Primorska in Koper, Slowenien.
Während ihres Forschungsaufenthaltes legte sie gemeinsam mit dem Wissenschaftler Stefan Bojnec, Professor für Ökonomie, und der Doktorandin Sabina Žabina, beide an der University of Primorska tätig, die Rahmenbedingungen für das Projekt fest und...
19. Dezember 2017
IAMO Policy Brief 33 herausgegeben
Im Dezember 2017 veröffentlichte Judith Möllers gemeinsam mit Diana Traikova, Thomas Herzfeld und Egzon Bajrami den IAMO Policy Brief 33 zum Thema „Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?“.
Der...
11. Dezember 2017
Workshop zu den Umweltauswirkungen durch die Nutztierhaltung in Sachsen-Anhalt
Vom 29. November bis 1. Dezember 2017 führte Dr. Florian Schierhorn vom IAMO in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Halle (Saale) einen Postdoc-Workshop zum Thema „The...
Die globale Tierproduktion ist einer der wichtigsten Faktoren für den Klimawandel, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen und den Verlust der Artenvielfalt. In den vergangenen Jahren wurden weltweit zahlreiche Ökobilanzen (LCA) berechnet, um die...
07. Dezember 2017
Promovieren am IAMO
Für die Projekte FORLand, SURE-Farm, UaFoodTrade, KlimALEZ und Bioeconomy sucht das IAMO Doktoranden und Doktorandinnen.
29. November 2017
Stellenausschreibungen
IAMO sucht DoktorandIn für das Projekt KlimALEZ, zwei DoktorandInnen für die Forschungsgruppe "Economics and Institutions of the Bioeconomy" sowie Studentische Hilfskräfte.
28. November 2017
Turkmenistan in search of strategies to modernise agriculture and adapt to climate change - Ashgabat conference on sustainable land and water management
About 50 international and national experts convened for a conference on "Sustainable land and water management in dryland ecosystems in Central Asia" in Ashgabat (Turkmenistan) on 23-24 November 2017. In the presence of German Ambassador to Turkmenistan Margret Uebber and deputy head of the German...
The second day addressed key issues of agricultural development relevant for the Central Asia region. Prof. Dr. Martin Petrick, deputy head of IAMO’s department of agricultural policy, showed that Turkmenistan uses much more water to generate...
23. November 2017
Heute beginnt die Konferenz „Sustainable land and water management in dryland ecosystems in Central Asia“
Das IAMO ist Mitveranstalter der Konferenz zur nachhaltigen Boden- und Wasserbewirtschaftung in Zentralasien. Die Veranstaltung findet vom 23. - 24. November 2017 in Ashgabat, Turkmenistan statt.