Aktuelles
21. Dezember 2015
Flüchtlingsmigration – Eine globale humanitäre Krise erreicht Deutschland
Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt" veröffentlicht Policy Brief zum Thema Flüchtlingsmigration
Täglich suchen tausende von Flüchtlingen Asyl in Europa. Die gegenwärtige Situation trägt krisenhafte Züge, unter anderem, weil das bestehende Asylsystem in Europa grundsätzliche Probleme aufweist. Es ist der momentanen Lage nicht gewachsen – und...
21. Dezember 2015
IAMO-Direktor Prof. Dr. Thomas Glauben in Beirat des Forum Moderne Landwirtschaft berufen
Im März 2016 kommt der neu eingerichtete Beirat des Forum Moderne Landwirtschaft zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Prof. Dr. Thomas Glauben, Direktor des IAMO, ist als Mitglied in dieses Gremium berufen. Weitere Mitglieder sind Prof. Dr. Peter Kunzmann von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Clemens Neumann vom Bundesministerium für Ernährung und...
16. Dezember 2015
WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) als "Innovativste Allianz" ausgezeichnet
Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) hat den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt 2015 erhalten. Im Ständehaus Merseburg überreichte Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und...
08. Dezember 2015
Stellenausschreibung
Für die Abteilung Agrarpolitik wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w) MS-Access Datenbank gesucht. Zur Stellenausschreibung
24. November 2015
Historische Agrarforschung in den Medien
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung greift in der Rubrik „Der Sonntagsökonom“ eine Studie des IAMO auf
Unter dem Titel "Macht Napoleon die Preußen reich?" kommentiert Autor Philip Plickert in der F.A.S. vom 22. November 2015 die von IAMO-Wissenschaftler Michael Kopsidis und Daniel W. Bromley, University of Wisconsin, verfasste Studie "The French...
27. Oktober 2015
IAMO-Publikationen erhalten GEWISOLA-Preis und Best Paper Award
Auf der diesjährigen GEWISOLA-Tagung vom 23. – 25. September zeichnete die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. zwei Beiträge des IAMO aus. Die Agrarökonomin Dr. Swetlana Renner erhielt für ihre Dissertation „Flex...
14. Oktober 2015
Angeregte Debatten beim Parlamentarischen Abend "Wettbewerbsfähigkeit: EU-Forschungsprojekt COMPETE"
Das COMPETE-Team präsentierte und diskutierte die Ergebnisse aus drei Jahren Forschungstätigkeit anlässlich des Parlamentarischen Abends "Wettbewerbsfähigkeit: EU-Forschungsprojekt COMPETE" am 29.09.2015 in Berlin. Die Veranstaltung wurde von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie...
Nach der Begrüßung durch Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE, stellte Prof. Dr. Thomas Glauben, Direktor des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), die Haupterkenntnisse aus drei Jahren COMPETE-Forschung...
09. Oktober 2015
Sozialwissenschaftler Aufsatz mit Thyssen Preis geehrt
IAMO-Wissenschaftler Michael Kopsidis wurde für seinen Aufsatz „Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum: Südosteuropas 1870-1940 im Licht moderner Entwicklungstheorie“ mit dem dritten Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche...
22. September 2015
IAMO Sommerschule in Kasachstan bildet und vernetzt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Zentralasien
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Agrarreformen, Wasserknappheit und die Anpassung an den Klimawandel in Zentralasien (AGRIWANET)“ führte das IAMO vom 14. bis 18. September 2015 eine...
13. August 2015
Joint organized symposium by IAMO and IFPRI at 29th International Conference of Agricultural Economists (ICAE)
IAMO and the International Food Policy Research Institute (IFPRI) organized a session entitled "Food Security and Food Self-sufficiency in Central Asia" as part of the 29th ICAE in Milan, Italy.
The landlocked Central Asian region comprises five post-Soviet countries characterized by great heterogeneity: energy endowments, market sizes, income levels, industrial- and agricultural structures differ a lot, as do infrastructures. The incomes of...