Aktuelles
30. April 2019
Interaktives Seminar mit usbekischen Landwirten aus der unbewässerten Getreideproduktion durchgeführt
Im Rahmen des Projektes KlimALEZ veranstalteten IAMO-Forschende vergangenen April in der Provinz von Jizzakh, Usbekistan eine Serie von Schulungsseminaren für Landwirte.
Ein Team von PostDocs und Doktoranden führte interaktive Workshops zu Risikomanagement und Agrarinvestitionen mit über 200 Landwirten aus der unbewässerten Getreideproduktion durch. Ziel war es, einen Einblick in das Verständnis und das Interesse der...
23. April 2019
Agrarökonomische Sommerschule: Noch bis zum 6. Mai 2019 bewerben!
Im Rahmen der Agrarökonomischen Sommerschule findet vom 28. bis 31. Mai 2019 an der Kyiv School of Economics (KSE), Ukraine, ein Kurs zum Thema „Scientific Writing for Agricultural Economists“ statt. Die Sommerschule richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden.
11. April 2019
Anmeldeschluss für Abstract-Einreichung zum Workshop „Agrarwirtschaft und Gesellschaft“ bis 18. April 2019 verlängert
Unter dem Titel „Agriculture and society: A multi-stakeholder dialogue for stable and sustainable development“ (UaAgriDialog) findet in Schytomyr, Ukraine, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter aus Praxis, Politik und Zivilgesellschaft ein Workshop statt.
10. April 2019
IAMO Newsletter 1/2019 veröffentlicht
+++ IAMO Forum 2019: Anmeldung zum Frühbucherpreis +++ Workshop zu den Spannungen zwischen Agrarwirtschaft und Gesellschaft +++ Auswirkungen von sozialen Media auf das Marketing von Agrarprodukten +++ Diese und weitere Meldungen im aktuellen IAMO Newsletter
03. April 2019
Umstrukturierung im usbekischen Agrarsektor
Im März 2019 veröffentlichten die Wissenschaftler Martin Petrick und Nodir Djanibekov den IAMO Policy Brief 36 mit dem Titel „Farm Restructuring in Uzbekistan: What Next?”.
Im Januar 2019 leitete die usbekische Regierung eine neue Wende der Konsolidierung im Agrarsektor ein. Um eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft zu ermöglichen, sollte eine schrittweise Liberalisierung der Produktions- und Faktormärkte...
03. April 2019
Stellenausschreibungen
Zur Unterstützung der Forschungstätigkeiten suchen die Abteilung Agrarpolitik und die Abteilung Strukturwandel (Projekt TRAFOBIT) studentische Hilfskräfte (m/w/d).
28. März 2019
Deutsch-ukrainische agrarökonomische Sommerschule
Die deutsch-ukrainische agrarökonomische Sommerschule zu „Grundlagen der Agrarökonomie” fand vom 3. bis 17. März 2019 am IAMO in Halle (Saale) statt.
An der Sommerschule beteiligten sich zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf ukrainischen landwirtschaftlichen Universitäten sowie Forschungs- und Regierungseinrichtungen, einschließlich der Dnipro State Agrarian and Economic University und...
28. März 2019
Noch bis heute zum Workshop „Heimgärten als Bewältigungsstrategie in Krisen und humanitären Notfällen“ anmelden
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), das IAMO und die Welthungerhilfe veranstalten vom 2. – 3. April 2019 in Bonn einen internationalen und interdisziplinären Workshop zum Thema "Heimgärten als Bewältigungsstrategie in Krisen und humanitären Notfällen".
26. März 2019
Auftaktworkshop zum Graduiertenprogramm gestartet
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Strukturiertes Doktorandenprogramm zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien” (SUSADICA) findet vom 26. bis 27. März 2019 am IAMO in Halle (Saale) ein Auftaktworkshop statt. Die Veranstaltung wird vom IAMO gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität...
Der Workshop wurde vom SUSADICA-Projektleiter Martin Petrick, Professur für Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik an der JLU, dem Prorektor für Internationale Zusammenarbeit am TIIAME, Abdulhakim Salokhitdinov, und dem SUSADICA-Projektkoordinator am...
25. März 2019
Grüne Gentechnik wird innerhalb von Familien und Freundeskreisen ähnlich bewertet
Wissenschaftler des IAMO und der Czech University of Life Sciences veröffentlichten in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE eine Studie zur Akzeptanz gegenüber gentechnisch veränderten Nutzpflanzen bzw. Nahrungsmitteln. Im Fokus der Forschung steht, wie sehr die Einstellungen zur grünen Gentechnik...
Langjährige Diskussionen und Austausch von Informationen zur grünen Gentechnik haben keineswegs zu einem Einvernehmen der Verbraucherinnen und Verbraucher über die Technologie geführt. Wie weit der Staat eingreifen sollte, z. B. via...