Hilfsnavigation

Zur Navigation - Zum Inhalt

Sie befinden sich hier:
Inhalt

Aktuelles

27. März 2023

Anmeldung zum IAMO Forum 2023 ab 17. April möglich

Die Benachrichtigung über angenommene Abstracts und Session-Vorschläge sowie die Eröffnung der Registrierung wurde aus organisatorischen Gründen verschoben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Weiterlesen


21. März 2023

Alfons Balmann beim Webinar “Ukrainian agriculture on the way to the EU”

IAMO-Direktor Alfons Balmann betonte im Webinar des Ukrainian Agribusiness Club, dass die Ukraine zusammen mit einigen anderen EU-Staaten das Tempo des notwendigen Agrarreformprozesses in der EU beschleunigen könnte. (YouTube-Aufzeichnung, Podiumsdiskussion ab 58:38.)

Weiterlesen


20. März 2023

IAMO Newsletter 01/2023 veröffentlicht

Frühbucheranmeldung für das IAMO Forum ab 27. März bis zum 7. Mai +++ IAMO baut Zusammenarbeit mit usbekischen Universitäten aus +++ Zweite Phase des APD Westbalkan gestartet +++ Alfons Balmann im Interview +++ Ukraine-Analysen über EU-Integration und ländliche Entwicklung +++ und vieles mehr

Weiterlesen


Menschen hören sich in einem Raum einen Vortrag an

14. März 2023

Migration und Entwicklung in Serbien und Kosovo - TraFFF-Projekt gestartet

Das Projekt " Familien, landwirtschaftliche Betriebe und Firmen im transnationalen Kontext: Migrantisches Unternehmertum in Kosovo und Serbien seit den 1960er Jahren" (TraFFF) veranstaltete seinen ersten thematischen Workshop.

Das TraFFF-Team traf sich am 2. und 3. März 2023 in Belgrad, um über "Migration und Entwicklung" zu diskutieren. Die Forschenden der durchführenden Forschungsinstitute IAMO, IOS und Viadrina diskutierten über die Komplexität des Nexus zwischen...

Weiterlesen


Menschen diskutieren an einem Tisch

08. März 2023

APD Westbalkan: Auftakt der zweiten Projektphase

Die zweite Phase des Agrarpolitischen Dialogs Westbalkan wurde am 28. Februar 2023 mit einem Kick-Off-Workshop bei der IAK Agrar Consulting in Leipzig gestartet.

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird das Projekt den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in sechs Ländern des westlichen Balkans (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro,...

Weiterlesen


Teilnehmende des Workshops stehen vor dem IAMO Gebäude.

07. März 2023

Neue Forschungsergebnisse bei SUSADICA-Workshop vorgestellt

Am 2. und 3. März 2023 fand am IAMO ein Forschungsworkshop des Strukturierten Doktorandenprogramms zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien (SUSADICA) statt. Während des Workshops präsentierten Doktorand:innen ihre Forschungsergebnisse und es wurden Pläne für die weitere Arbeit entwickelt.

Doktorand: innen, Betreuer:innen sowie Projektkoordinator:innen des SUSADICA-Doktorandenprogramms trafen sich zu einem zweitägigen Workshop in Halle (Saale), um die Forschungsfortschritte zu präsentieren und zu diskutieren sowie die nächsten Schritte...

Weiterlesen


02. März 2023

IAMO Forum 2023: Einreichungsfrist am 6. März

Das Forum findet vom 21. bis 23. Juni 2023 zum Thema „Internationaler Agrarhandel, Geopolitik und globale Ernährungssicherheit” in Halle (Saale) statt. Die Einreichungsfrist von Abstracts und Sitzungsvorschlägen wurde bis zum 6. März 2023 verlängert.

Weiterlesen


Ansicht von Alfons Balmann im Studio

13. Februar 2023

Alfons Balmann zu Gast bei "Planet Wissen"

Die Landwirtschaft muss sich erneuern, nicht zuletzt wegen des Klimawandels und des Artensterbens. Doch welche Konzepte sind zukunftsfähig? Alfons Balmann sprach bei Planet Wissen über gesellschaftliche Erwartungen, Zielkonflikte und die Möglichkeiten des technologischen Fortschritts.

Weiterlesen


Buchcover Living with the Land

26. Januar 2023

Living with the Land - Handbuch über ländliche und landwirtschaftliche Akteure im Europa des 20. Jahrhunderts erschienen

Das im De Gruyter erschienene und von IAMO Alumnus Dietmar Müller mitherausgegebene Handbuch aus der Reihe "Contemporary European History" gibt einen Überblick über das historische Wissen zu zahlreichen Themen im Zusammenhang mit dem Land aus einer handlungsorientierten und europäischen Perspektive.

Lange Zeit wurden Landwirtschaft und Landleben von vielen Zeitgenossen als irrelevant oder altmodisch abgetan. Im Gegensatz zu den Städten als Zentren der intellektuellen Debatte und der politischen Entscheidungsfindung schien der ländliche Raum...

Weiterlesen


Logo Ukraine-Analysen

20. Januar 2023

Ukraine-Analysen über EU-Integration und ländliche Entwicklung

Die Beiträge entstanden im Rahmen der IAMO-Projekte zur Bodenreform in der Ukraine sowie des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs (APD-Ukraine). Inna Levkovychs Beitrag analysiert Veränderungen in der Landnutzung in der Ukraine. Taras Gagalyuk fungierte als verantwortlicher Redakteur.

Weiterlesen