Aktuelles
11. Mai 2022
Globaler Handel bewältigt Nahrungsengpässe in Krisenzeiten - Leitartikel von Thomas Glauben
Lieferengpässe aus der Schwarzmeerregion, gepaart mit hohen Preisen, belasten zusätzlich die kritische Ernährungssituation importbedürftiger Länder v.a. in der MENA-Region und in Afrika südlich der Sahara. IAMO-Direktor Thomas Glauben in Wirtschaftsdienst.
10. Mai 2022
Der Krieg in der Ukraine: Eine Zeitenwende für Agrarpolitik?! - Standpunkt von Alfons Balmann
IAMO-Direktor Alfons Balmann über Zielkonflikte, Treiber der Veränderungen, Kohärenz des nachhaltigen Wandels und das Diskursversagen in der Agrarpolitik in Agra-Europe 19/22 (S. 36-37).
22. April 2022
IAMO Policy Brief 44 veröffentlicht
Im aktuellen IAMO Policy Brief 44 analysieren Thomas Glauben, Miranda Svanidze, Linde Götz, Sören Prehn, Tinoush Jamali Jaghdani, Ivan Duric und Lena Kuhn die kriegsbedingten Lieferausfälle von Getreide für die globalen Nahrungsmittelmärkte
30. März 2022
IAMO Forum 2022: Jetzt zur Konferenz anmelden!
In diesem Jahr findet das IAMO Forum vom 22. bis 24. Juni 2022 zum Thema "Rural resilience in a post-pandemic era" in Halle (Saale) statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich, Frühbuchertickets gibt es bis zum 8. Mai.
27. März 2022
Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität
Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von insgesamt 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen erstellt.
Im Vorfeld des Weltnaturgipfels, der UN Biodiversity Conference im chinesischen Kunming, soll der Report zum Dialog einladen, so die Forschenden. Zugleich stellen sie konkrete Forderungen an die Politik.
„Wenn wir so weitermachen wie bisher,...
25. März 2022
SUSADICA-Workshop präsentierte frisch veröffentlichte Projektergebnisse und Ausblick auf weitere Forschung
Am 3. und 4. März 2022 fand am IAMO ein Forschungsworkshop des Structured Doctoral Programme on Sustainable Agricultural Development in Central Asia (SUSADICA) unter Mitwirkung des Teams der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
Erstmals nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie kam das SUSADICA-Team wieder zusammen, um erzielte Forschungsfortschritte sowie Perspektiven und Pläne für die kommenden zwölf Monate vorzustellen und zu diskutieren. Es gab beachtliche Erfolge von...
18. März 2022
Konferenz würdigte 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland
Am 16. März wurden im Rahmen einer Online-Konferenz 30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland gewürdigt. IAMO-Direktor Thomas Glauben folgte der Einladung der usbekischen Regierung und nahm daran teil.
Die Veranstaltung zielte auf die Stärkung des politischen Dialogs und bot eine Möglichkeit zum Meinungsaustausch über den Stand und die Entwicklungsperspektiven der usbekisch-deutschen Beziehungen. Auch praktische Vorschläge zum Ausbau der...
15. März 2022
IAMO Newsletter 01/2022 veröffentlicht
Stellungnahme - Solidarität für ein respektvolles, friedliches und selbstbestimmtes Miteinander in Europa +++ Auswirkungen des Krieges auf die internationalen Agrar- und Lebensmittelmärkte +++ Kick-Off Meeting „Deutsch-Ukrainische Exzellenzkerne in der Ukraine"
04. März 2022
APD-Ukraine wurde für eine sechste Phase verlängert
Das Kooperationsprojekt „Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog“ (APD) wurde verlängert und kommt 2022-2024 in die sechste Phase.
Das Projekt unterstützt beratend agrarpolitische Entscheidungsträger in der Ukraine bei der sozial ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung des Agrarsektors und der ländlichen Räume. Im Dialog zwischen deutschen und ukrainischen Einrichtungen und...
25. Februar 2022
Solidarität für ein respektvolles, friedliches und selbstbestimmtes Miteinander in Europa
Das IAMO-Direktorium ist über den völkerrechtswidrigen militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine entsetzt. Wir verurteilen ihn als Verletzung der Werte und Prinzipien eines respektvollen, friedlichen und selbstbestimmten Miteinanders in Europa....