Ausgabe 3/2019 vom 04. November 2019
Nutzung digitaler Technologie im Supermarkt © maria savenko ǀ AdobeStock
|
IAMO Forum 2020 rückt digitale Transformation in den Fokus
Vom 24. bis 26. Juni 2020 findet das IAMO Forum 2020 zum Thema „Digital transformation – towards sustainable food value chains in Eurasia“ in Halle (Saale) statt. Nicht nur in der EU, sondern auch in den eurasischen Transformationsländern, beginnen digitale Technologien Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsysteme grundlegend zu verändern. Dies bietet neue Möglichkeiten für effizientere, wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Lebensmittelwertschöpfungsketten. Angesichts des rapiden technologischen Wandels müssen für eine erfolgreiche digitale Transformation unterstützende rechtliche Rahmenbedingungen und Infrastruktur geschaffen, Humankapital bereitgestellt sowie das Vertrauen von Konsumenten und Produzenten gewonnen werden. Das IAMO Forum 2020 hat zum Ziel, Forschung, Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft miteinander zu vernetzen und die Debatte über ökonomische, soziale, ökologische und institutionelle Aspekte der digitalen Transformation von Lebensmittelwertschöpfungsketten zu fördern sowie Lösungen für Probleme aufzuzeigen. Der geographische Fokus liegt auf Europa, Zentralasien und China einschließlich regional vergleichender Studien.
Weitere Informationen zum IAMO Forum 2020 und den Call for Submissions finden Sie unter www.iamo.de/forum/2020.
IAMO Forum 2020 Digital transformation – towards sustainable food value chains in Eurasia 24. – 26. Juni 2020 IAMO | Halle (Saale) www.iamo.de/forum/2020 #iamoForum20
Kontakt: Inna Levkovych Tel.: +49 345 2928-232 forum2020(at)iamo.de
|
Übersicht
Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe:
Katja Guhr © IAMO
|
Neue Administrative Direktorin am IAMO
Seit dem 1. September 2019 ist Katja Guhr Direktorin und Administrative Leiterin des IAMO. Gemeinsam mit den drei wissenschaftlichen Direktoren trägt sie die Verantwortung für die Geschäftsführung sowie die weitere strategische und operative Steuerung des Instituts. Katja Guhr war von Juni 2017 bis August 2019 bereits als Referentin der Administrativen Geschäftsführung des IAMO tätig. Zuvor war sie Referentin des Präsidenten und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Katja Guhr ist gelernte Bankkauffrau und hat ein Diplom für Volkswirtschaftslehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Während ihres Studiums arbeitete sie in verschiedenen Finanzbereichen der BMW AG in Leipzig und Oxford, UK.
Kontakt: Katja Guhr Tel.: +49 345 2928-400 guhr(at)amo.de
zurück zur Übersicht
|
Einsatz von Erntemaschinen in Zentralasien © IAMO
|
Call for Submissions: Workshop „Agricultural Innovations, Rural Development and Globalization Processes in Central Asia”
Im kommenden Frühjahr, am 17. Februar 2020, findet am IAMO ein Workshop zu landwirtschaftlichen Innovationen, ländlicher Entwicklung und Globalisierungsprozessen in Zentralasien statt. Um die Potenziale in der Landwirtschaft nachhaltig zu nutzen, sind sowohl Innovationen als auch Reformen des bestehenden institutionellen Umfelds erforderlich. Die Herausforderungen betreffen vor allem intransparente Landbesitz- und Pachtverhältnisse, hohe Transaktionskosten, einen unzureichenden Zugang zu Krediten für Landwirtinnen und Landwirte sowie eine begrenzte Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen. Doch haben Innovationen und die Integration in die Weltmärkte auch Auswirkungen auf den Strukturwandel, die ländlichen Arbeitsmärkte, die ländliche Sozioökonomie sowie das Verhalten der Landwirtinnen und Landwirte. Umso wichtiger ist das umfassende Verständnis dieser Prozesse.
Beiträge aus verschiedenen akademischen Disziplinen können bis zum 15. Dezember 2019 eingereicht werden. Weitere Informationen sowie den ausführlichen Call for Submissions finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird vom Leibniz ScienceCampus "Eastern Europe - Global Area" (EEGA) gefördert.
Workshop „Agricultural Innovations, Rural Development and Globalization Processes in Central Asia” 17. Februar 2020 IAMO │ Halle (Saale)
Kontakt: Nodir Djanibekov Tel.: +49 345 2928-128 djanibekov(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Bauernhof © tauav │ Fotolia.com
|
Abstract-Einreichungen für Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations" bis 17. November 2019
Vom 5. bis 6. März 2020 findet am IAMO der Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations" statt. Ziel ist, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um das theoretische, empirische und methodische Verständnis der Entscheidungsfindung politischer Akteure im Bereich der Agrarpolitik, der ländlichen Entwicklung und Bodenbeziehungen zu verbessern. In der Europäischen Union, in den USA sowie in vielen Schwellenländern Europas und Asiens finden Agrarreformen statt oder werden im öffentlichen Leben aktiv diskutiert. Während sich zahlreiche Studien auf die Liberalisierungsreformen in den 1990er und 2000er Jahren konzentrierten, erregte die jüngste politische Entwicklung weniger wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Das Interesse gilt daher insbesondere Studien, die die Rolle von Autokraten, Parteipolitik, Interessengruppen sowie regionalen und nationalen Regierungen bei der Gestaltung von Agrarpolitiken und agrarpolitischen Diskursen untersuchen. Der zweite Tag des Workshops wird sich besonders mit der politischen Ökonomie der Landverhältnisse in Entwicklungsländern befassen.
Beiträge können aus verschiedenen akademischen Fachgebieten bis zum 17. November 2019 eingereicht werden. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie den ausführlichen Call for Submissions finden Sie hier.
Workshop „Political economy of agricultural policies and land relations" 5. - 6. März 2020 IAMO │ Halle (Saale)
Kontakt: Vasyl Kvartiuk Tel.: +49 345 2928-336 kvartiuk(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Bauernmarkt: kurzer Weg zwischen Produzent und Konsument © Pixabay
|
Projekt zu kurzen Lieferketten im Westbalkan und der Türkei geplant
Das IAMO wird mit der Ständigen Arbeitsgruppe für regionale ländliche Entwicklung in Südosteuropa (SWG) in einem Projekt zusammenarbeiten, das die Liefer- und Wertschöpfungsketten von Kleinbäuerinnen und -bauern in der Westbalkanregion und der Türkei untersucht. Dabei liegt der Fokus auf kurzen Lebensmittellieferketten und ihren Auswirkungen auf die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit kleiner landwirtschaftlicher Betriebe. Die Studie soll das komplexe Geflecht von Vertriebskanälen, vertraglichen Vereinbarungen und agrarpolitischen Bedingungen analysieren und Potenziale und geeignete Praktiken für Kleinbauern ermitteln, damit sie noch stärker von kurzen Wertschöpfungsketten profitieren können. Die internationale Expertise für das Projekt wird durch die IAMO-Wissenschaftlerin Judith Möllers bereitgestellt. Gefördert wird das Projekt durch die Europäische Kommission.
Kontakt: Judith Möllers Tel.: +49 345 2928-245 moellers(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Aufbauseminar zum Thema Agrarversicherungen © IAMO
|
CLIENT II-Projekt überzeugt usbekische Regierung von der Bedeutung einer indexbasierten Versicherung gegen Klimarisiken
In einer Verordnung des usbekischen Präsidenten vom 2. August 2019 „Über Maßnahmen zur Reform der schnellen Entwicklung des Versicherungsmarktes der Republik Usbekistan“ wurde die Bedeutung der Etablierung eines Index-Versicherungsmarktes im Agrarsektor hervorgehoben. Diese Maßnahme hatten KlimALEZ-Wissenschaftler in den letzten zwei Jahren wiederholt empfohlen. Das IAMO-Projekt „Klimaresilienz durch Agrarversicherungen - Innovationstransfer zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Zentralasien“ (KlimALEZ) entwickelt innovative Index-Versicherungsprodukte gegen Klimarisiken wie Dürre und zielt auf die Einführung eines landwirtschaftlichen Versicherungsprogramms für verschiedene zentralasiatische Länder ab. Die Verordnung der usbekischen Regierung stellt einen wichtigen Schritt auf diesem Weg dar. Partner aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik arbeiten im Projekt KlimAlez zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Projekt über die Förderlinie „CLIENT II - Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“.
Kontakte: Ihtiyor Bobojonov Tel.: +49 345 2928-247 bobojonov(at)iamo.de
Lena Kuhn Tel.: +49 345 2928-323 kuhn(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
© Länder-Analysen
|
Aktuelle Russland- und Ukraine-Analysen von IAMO-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
In der aktuellen Ausgabe der Russland-Analysen über „Russlands (un-)heimlichen Aufstieg zum weltweit größten Getreideexporteur" beschäftigen sich die IAMO-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Linde Götz, Miranda Svanidze, Florian Schierhorn und Maximilian Heigermoser mit der Frage nach den Auswirkungen dieser führenden Rolle für den internationalen Getreidehandel und die globale Ernährungssicherheit. Der erste Artikel liefert einen Überblick über die Charakteristika des russischen Getreidemarkts und wirft die Frage auf, inwieweit sich das bisher noch ungenutzte Weizenproduktionspotenzial mobilisieren lässt. Der zweite Artikel konzentriert sich auf die Besonderheiten des russischen Getreidehandels und die Bedeutung des steten Anstiegs der Weizenexporte Russlands für den globalen Weizenhandel. Download
Die Länder-Analysen werden vom IAMO gemeinsam mit fünf weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen herausgegeben. Zum Länderspektrum gehören neben Russland auch die Ukraine, Polen, Belarus sowie Zentralasien. In der neuesten Ausgabe der Ukraine-Analysen haben Vasyl Kvartiuk und Thomas Herzfeld jüngst einen Beitrag zur ukrainischen Bodenmarktreform publiziert. Die neue ukrainische Regierung plant die Aufhebung des seit 2002 geltenden Moratoriums, das den Verkauf von Agrarflächen verbietet. Der Beitrag liefert einen Überblick über die Hauptaspekte der Bodenmarktreform und diskutiert verschiedene Politikoptionen, die am effektivsten zum Wachstum des ukrainischen Agrarsektors und zu einer nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Regionen beitragen können. Download
Kontakte: Linde Götz (Russland) Tel.: +49 345 2928-327 goetz(at)iamo.de
Vasyl Kvartiuk (Ukraine) Tel.: +49 345 2928-336 kvartiuk(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Chinesische Delegation vom Ministerium für Landwirtschaft © IAMO
|
IAMO begrüßte chinesische Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten
Am 25. September 2019 war eine Delegation des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA), China, zu Gast am IAMO. Im Austausch mit IAMO-Direktor Thomas Glauben und dem Koordinator der Internationalen Forschergruppe China, Zhanli Sun, informierte sich die Gruppe unter der Leitung des Direktors der Abteilung für Recht und Regulierung, Jinyao Zong, über das Institut und seine Forschungsprojekte und sprach über aktuelle Herausforderungen ländlicher Regionen. In den vergangenen Jahren hat sich das IAMO intensiv für einen bilateralen wissenschaftlichen Austausch und den politischen Dialog zwischen China und Deutschland eingesetzt. Thomas Glauben und Zhanli Sun stellten die verschiedenen China-bezogenen Aktivitäten und Projekte des IAMO vor, allen voran die Internationale Forschergruppe China und das Deutsch-Chinesische Agrarzentrum. Auch die Herausforderungen der ländlichen Entwicklung, einschließlich der Land-Stadt-Migration, die Infrastrukturinvestitionen und den Arbeitskräftemangel auf dem Land sowie die Bildungs- und Gesundheitsversorgung in Deutschland und China waren Themen des Gesprächs. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Kooperationen und Vergleichsstudien von Vorteil für beide Länder sind und freuten sich auf den weiteren Austausch in der Zukunft.
Kontakt: Thomas Glauben Tel.: +49 345 2928-200 glauben(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Baumwollerntemaschinen für den Feldeinsatz in Usbekistan © IAMO
|
Forschungsteam des SUSADICA-Doktorandenprogramms testet Datenerfassungsinstrumente in Zentralasien
Im Sommer 2019 besuchten Forschende im Rahmen des SUSADICA-Doktorandenprogramms exemplarische Feldstandorte in Zentralasien. Ziel der Wissenschaftler Suray Charyyeva, Zafar Kurbanov, Abdusame Tadjiev, Golib Sanaev und Nodir Djanibekov war es, experimentelle und qualitative Datenerhebungsinstrumente zu testen, die Einblicke in die Komplexität der Entscheidungen der Landwirtinnen und Landwirte über Produktion und Ressourcenmanagement geben sollen. Die Gespräche lieferten erste Einblicke z. B. über Möglichkeiten der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, geeignete Strategien zur Einkommensdiversifizierung sowie die Entscheidungsbereitschaft zur Einführung neuer Technologien, wie Tröpfchenbewässerung, schonende Landwirtschaft oder Baumwollerntemaschinen. Dabei konnten recht unterschiedliche Auffassungen der Landwirtinnen und -wirte in Kasachstan und Usbekistan beobachtet werden, die nun weiter untersucht werden sollen. In geplanten vergleichenden Analysen und Feldbesuchen werden die Doktorandinnen und Doktoranden des Strukturierten Doktorandenprogramms zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien (SUSADICA) die sozialen, wirtschaftlichen, verhaltensbezogenen und institutionellen Determinanten dieser Entscheidungsprozesse genauer ergründen.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie hier.
Kontakt: Nodir Djanibekov Tel.: +49 345 2928-128 djanibekov(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Bucht von Ålesund, Norwegen © IAMO
|
Workshop zu Wertschöpfungsketten Lachs in Ålesund
IAMO-Wissenschaftler haben im Sommer an einem Workshop zur Fallstudie Lachs in Ålesund, Norwegen, teilgenommen. Die Organisation SINTEF Ocean hatte im Zusammenhang mit dem VALUMICS-Projekt Interessenvertreterinnen und -vertreter der Lachsindustrie eingeladen, um sich zur Planung der Lieferketten, Rolle der Marktdynamik sowie über wirtschaftliche und ökologische Risiken in der Lachs-Wertschöpfungskette auszutauschen. Dabei wurden Ergebnisse aus dem VALUMICS-Projekt präsentiert und Lösungsansätze für ein besseres Verständnis der Dynamik der Wertschöpfungskette diskutiert, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein. VALUMICS ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt, das aus dem Horizon2020-Programm mit einem Budget von 6 Millionen Euro finanziert wird. Das Projekt konzentriert sich auf fünf Fallwertschöpfungsketten in Europa: Rindfleisch, Milchprodukte, Weizen, Tomaten und Lachs. Im Projekt werden die Organisation, Integrität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der jeweiligen Wertschöpfungsketten verglichen. Die Fallstudie Lachs konzentriert sich auf die norwegische Wertschöpfungskette für Zuchtlachs, einschließlich ihres Vertriebs und Konsums in Europa. Einen Workshop-Nachbericht finden Sie hier.
Kontakt: Tinoush Jamali Jaghdani Tel.: +49 345 2928-218 jaghdani(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
Teilnehmende des Smartchain-Workshops in Halle (Saale) © IAMO
|
Workshop zur Getreideproduktion in Nordafrika
Im Rahmen eines internationalen Workshops vom 18. bis 20. Juni 2019 zum Thema „Innovationen zur Steigerung des Einkommens von Kleinbauern und zur Widerstandsfähigkeit der Weizenlieferkette in nordafrikanischen Ländern“ am IAMO wurden die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem IAMO und Forschungsinstitutionen aus dem nordafrikanischen Raum ausgelotet. Während des Treffens mit Landesvertretern aus Marokko, Ägypten, Tunesien und dem Sudan wurden Probleme und Herausforderungen des Agrarsektors diskutiert, wie z. B. die Umweltbelastungen, die mit der Getreideproduktion einhergehen. So wird das nach der Ernte verbleibende Stroh häufig verbrannt, was mit negativen Folgen für das Klima verbunden ist. Außerdem ist die landwirtschaftliche Produktion in den nordafrikanischen Ländern sehr ineffizient. Felder werden mit knappen Wasserressourcen überflutet und der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln führt zu Bodenschäden. Weiterhin ist es essentiell, dass die Nahrungsmittelproduktion gesteigert wird, um den Bedarf einer stark wachsenden Bevölkerung zu decken und so die Migration von ländlichen Regionen in die Städte bzw. in die EU einzudämmen. Die Teilnehmenden diskutierten insbesondere die Möglichkeiten, wie eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion gesichert werden kann. Der internationale Workshop wurde vom Leibniz-Forschungsverbund „Krisen in einer globalisierten Welt“ finanziell unterstützt.
Kontakte: Linde Götz Tel.: +49 345 2928-327 goetz(at)iamo.de
Osama Naser El-Din Ahmed Tel.: +49 345 2928-250 naser(at)iamo.de
zurück zur Übersicht
|
+++ Am 15. Juli 2019 hat Nozilakhon Mukhamedova ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Responses to Agrarian Transition in Central Asia“ erfolgreich verteidigt. +++ Auch die IAMO- Wissenschaftlerin Miranda Svanidze konnte am 21. Oktober 2019 ihre Dissertation mit dem Titel „Spatial Market Efficiency of Grain Markets in the Post-soviet Countries and Implications for Global Food Security“ erfolgreich verteidigen. +++ Herzlich willkommen heißt das IAMO die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Minghui Zhang, Victor Kovalev, Bakhrom Mirkasimov, Adam Goddard und Magnus Neubert als neue Mitarbeitende am Institut. +++ Am 1. Oktober 2019 hat Pascal Donath sein Studium im Rahmen eines Dualen Studienganges zum Bachelor of Science Informatik begonnen. Das IAMO begrüßt ihn herzlich im Team und wünscht eine erfolgreiche und spannende Ausbildungszeit. +++
zurück zur Übersicht
Alle Publikationen
IAMO Annual 2019 Download Deutsch
IAMO Annual 2019 Download Englisch
IAMO Policy Briefs Petrick, M., Djanibekov, N. (2019): Farm restructuring in Uzbekistan: What next?, Nr. 36, Halle (Saale). Download
IAMO Discussion Papers Aganov, S., Kepbanov, Y., Ovezmuradov, G. (2019): Реструктуризация сектора животноводства в Туркменистане (Restructuring of livestock sector in Turkmenistan), IAMO Discussion Paper No. 189, Halle (Saale). Download
Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2019): Besonderheiten der landwirtschaftlichen Arbeitsmärkte, IAMO Discussion Paper No. 184, Halle (Saale). Download
Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2019): Besonderheiten der landwirtschaftlichen Kreditmärkte, IAMO Discussion Paper No. 185, Halle (Saale). Download
Kvartiuk, V., Herzfeld, T. (2019): Welfare effects of land market liberalization scenarios in Ukraine: Evidence-based economic perspective, IAMO Discussion Paper No. 186, Halle (Saale). Download
Naumov, Y., Pugach, I. (2019): Проблемы и перспективы развития животноводства в Узбекистане (Problems and prospects for livestock development in Uzbekistan), IAMO Discussion Paper No. 188, Halle (Saale). Download
Svanidze, M., Götz, L. (2019): Spatial market efficiency of grain markets in Russia and global food security: A comparison with the USA, IAMO Discussion Paper No. 187, Halle (Saale). Download
Umarov, K. (2019): Сектор животноводства в Таджикистане: Проблемы устойчивого и сбалансированного развития (Livestock sector in Tajikistan: Problems of sustainable and balanced development), IAMO Discussion Paper No. 190, Halle (Saale). Download
IAMO Studies Chezhia, G. (Hrsg.: IAMO) (2019): Oligopsony power in the Kazakh grain supply chain, Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Bd. 94, Halle (Saale). Download
Kulyk, I. (Hrsg.: IAMO) (2019): Analysis of impediments to grain export from Russia, Ukraine and Kazakhstan: three essays, Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Bd. 93, Halle (Saale). Download
Weitere ausgewählte Publikationen
Ahmed, O., Sallam, W. (2019): Exploring the dynamic correlation between the future wheat markets and Egyptian spot prices, in: 3rd International Conference on Food and Agricultural Economics: Proceedings book, pp. 1-17. Download
Amirova, I. (Hrsg.: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt) (2019): Collective action, institutions and the evolution of Central Asian irrigation water governance, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Halle (Saale). Download
Appel, F., Heinrich, F., Balmann, A. (Hrsg.: EAAE) (2019): Structural implications of the CAP reform after 2020. Download
Balmann, A., Appel, F., Heinrich, F., Pitson, C. (Hrsg.: EAAE) (2019): 'Agricultural policy for the environment or environmental policy for agriculture?' : On myths and (stylized) reality. Download
Buchenrieder, G., Brandl, J. S., Balgah, R. A. (2019): Die Risikowahrnehmung von Überschwemmungen durch Betroffene in Babessi, Kamerun, in: Pelizäus, H., Nieder, L. (Hrsg.): Das Risiko - Gedanken übers und ins Ungewisse : Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß, S. 389-425. Download
Chatalova, L., Wolz, A. (2019): Die Probleme der Anderen: Sind Landwirte für den ländlichen Raum zuständig?, Berichte über Landwirtschaft, Jg. 97, Nr. 2, S. 1-29. Download
Goretzki, P., Perekhozhuk, O., Glauben, T., Loy, J.-P. (2019): Price discrimination and market power in the international fertiliser market: empirical evidence for exports from Russia, Agricultural and Resource Economics : International Scientific E-Journal, Vol. 5, No. 2, pp. 5-24. Download
Graubner, M., Ostapchuk, I., Gagalyuk, T. (Hrsg.: EAAE) (2019): Agroholdings and land rental markets: A spatial competition perspective. Download
Gyulgyulyan, L., Bobojonov, I. (2019): Factors influencing on participation to agricultural cooperatives in Armenia, Regional Science Inquiry, Vol. XI, No. 1, pp. 121-134. Download
Hajdu, A., Visser, O. (Hrsg.: EAAE) (2019): Dynamics of the agricultural land market in Romania - Non-agricultural investments in primary agriculture.
Heinrich, F., Appel, F. (2019): Adaption des Agrarstrukturmodells AgriPoliS zur Modellierung außerlandwirtschaftlicher Investoren in der Biogasproduktion, in: Henning, C., Hess, S., Latacz-Lohmann, U., Loy, J.-P., Thiele, H., Braatz, M. (Hrsg.): Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020 (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Bd. 54), S. 237-248. Download
Heinrich, F., Appel, F., Balmann, A. (Hrsg.: EAAE) (2019): Effects of land market regulation - agent-based simulation of the NASG in Niedersachsen. Download
Hirschauer, N., Grüner, S., Mußhoff, O., Becker, C., Jantsch, A. (Hrsg.) (2019): Can p-values be meaningfully interpreted without random sampling? Download
Jantsch, A., Veenhoven, R. (2019): Private Wealth and Happiness - A Research Synthesis Using an Online Findings-Archive, in: Brulé, G., Suter, C. (2019): Wealth(s) and Subjective Well-Being. Springer. Cham, pp. 17-50. Download
Kloss, M., Petrick, M. (2019): Special study: The productivity of family and hired labor in EU arable farming, in: Davidova, S. M., Thomson, K. J., Mishra A. K. (eds.): Rural Policies and Employment : TransAtlantic Experiences, pp. 83-92. Download
Krivonos, E., Kuhn, L. (2019): Trade and dietary diversity in Eastern Europe and Central Asia, Food Policy, Vol. 88. Download
Kvartiuk, V. (2019): Trust, mental models and community participation in transition: Evidence from rural Ukraine, Communist and Post-Communist Studies, Vol. 52, No. 2, pp. 155-168. Download
Levers, C., Müller, D. (2019): Mapping export-oriented crop production, in: Friis C., Nielsen J. (eds.) Telecoupling : Exploring land-use change in a globalised world, pp. 89-113. Download
Mastrangelo, M., Sun, Z., Seghezzo, L., Müller, D. (2019): Survey-based modeling of land-use intensity in agricultural frontiers of the Argentine dry Chaco, Land Use Policy, Vol. 88. Download
Meuwissen, M., Feindt, P., Spiegel, A., Termeer, K., Mathijs, E., De Mey, Y., Finger, R., Balmann, A., Wauters, E., Urquhart, J., Vigani, M., Zawalińska, K., Herrera, H., Nicholas-Davies, P., Hansson, H., Paas, W., Slijper, T., Coopmans, I., Vroege, W., Ciechomska, A., Accatino, F., Kopainsky, B., Poortvliet, P. M., Candel, J., Maye, D., Severini, S., Senni, S., Soriano, B., Lagerkvist, C. J., Peneva, M., Gavrilescu, C., Reidsma, P. (2019): A framework to assess the resilience of farming systems, Agricultural Systems, Vol. 176. Download
Mukhamedova, N. (Hrsg.: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt) (2019): Responses to agrarian transition in Central Asia, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Halle (Saale). Download
Ostapchuk, I., Graubner, M., Gagalyuk, T. (2019): The Potential of Ukrainian Crop Production: Profit and Yield-based Projections, in: Henning, C., Hess, S., Latacz-Lohmann, U., Loy, J.-P., Thiele, H., Braatz, M. (Hrsg.): Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020 (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Bd. 54), pp. 3-16. Download
Petrick, M., Götz, L. (2019): Herd Growth, Farm Organisation and Subsidies in the Dairy Sector of Russia and Kazakhstan, Journal of Agricultural Economics, Vol. 70, No. 3, pp. 789-811. Download
Ren, Y., Li, H., Wang, X. (2019): Family income and nutrition-related health: Evidence from food consumption in China, Social Science & Medicine, Vol. 232, pp. 58-76. Download
Ren, Y., Castro Campos, B., Loy, J.-P., Brosig, S. (2019): Low-income and overweight in China: Evidence from a life-course utility model, Journal of Integrative Agriculture, Vol. 18, No. 8, pp. 1753-1767. Download
Rufin, P., Gollnow, F., Müller, D., Hostert, P. (2019): Synthesizing dam-induced land system change, Ambio: a journal of human environment, Vol. 48, No. 10, pp. 1183-1194. Download
Schierhorn, F., Kastner, T., Kuemmerle, T., Meyfroidt, P., Kurganova, I., Prishchepov, A., Erb, K., Houghton, R. A., Müller, D. (2019): Large greenhouse gas savings due to changes in the post-Soviet food systems, Environmental Research Letters, Vol. 14, No. 6, pp. 1-12. Download
Svanidze, M., Götz, L., Duric, I., Glauben, T. (2019): Food security and the functioning of wheat markets in Eurasia: A comparative price transmission analysis for the countries of Central Asia and the South Caucasus, Food Security, Vol. 11, No. 3, pp. 733-752. Download
Svanidze, M., Götz, L. (2019): Spatial market efficiency of grain markets in Russia: Implications of high trade costs for export potential, Global Food Security, Vol. 21, pp. 60-68. Download
Uhl, K. M., Perekhozhuk, O., Glauben, T. (2019): Russian market power in international wheat exports: Evidence from a residual demand elasticity analysis, Journal of Agricultural & Food Industrial Organization, Vol. 17, No. 2, pp. 1-13. Download
Valentinov, Vladislav; Pies, Ingo (2018) From complexity reduction to moral character: a Deweyian reading of Luhmann’s social systems theory. Systems Research and Behavioral Science 35 (6): 632-644. Download
Zhang, F., Ren, H., Miao, L., Lei, Y., Duan, M. (2019): Simulation of Daily Precipitation from CMIP5 in the Qinghai-Tibet Plateau, Scientific Online Letters on the Atmosphere (SOLA), Vol. 15, pp. 68-74. Download
|