newsletter

Ausgabe 4/2018 vom 13. Dezember 2018

GFFA 2019: Fachpodium über den Einsatz von Technologien gegen die Dürre

CityCube Berlin © IAMO

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) findet am 18. Januar 2019 im CityCube Berlin eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Digitaler Kampf gegen die Dürre – Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung“ statt. Trockenheit ist längst kein Thema mehr, welches lediglich in ariden und semiariden Regionen die Lebensgrundlage der ländlichen Bevölkerung bedroht. Wie der letzte Sommer gezeigt hat, sind solche Dürreperioden mittlerweile auch im gemäßigten Klima Mitteleuropas angelangt. Das wirksame Gegensteuern durch Regierungen, Wirtschaft und Wissenschaft erfordert den Einsatz modernster Technologie, um exakte Ertragsdaten zu erfassen und auszuwerten. Vor diesem Hintergrund werden auf dem Fachpodium bisherige Erfahrungen, digitale Lösungsansätze und Implementierungshindernisse in verschiedenen Regionen, insbesondere in der Ukraine, Südosteuropa, Zentralasien und China, diskutiert. Die Veranstaltung wird vom IAMO gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. organisiert. Die Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2019 möglich.

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
Digitaler Kampf gegen die Dürre – Neue Technologien und Herausforderungen ihrer Umsetzung

18. Januar 2019 | CityCube Berlin
www.gffa-berlin.de 


Kontakt:
Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
schimming(at)iamo.de

IAMO Forum 2019: Call for Submissions

Das Forum steht im Zeichen landwirtschaftlicher Kleinbetriebe © benevolente ǀ Fotolia.com

Vom 26. bis 28. Juni 2019 ist das IAMO in Halle (Saale) wieder Veranstaltungsort des IAMO Forums, das im kommenden Jahr unter dem Thema „Small farms in transition: how to stimulate inclusive growth?“ steht. Beiträge können bis zum 10. Februar 2019 eingereicht werden. Im Fokus der Konferenz stehen die Entwicklungen und Herausforderungen landwirtschaftlicher Kleinbetriebe in Europa, Zentralasien und China. Mit einer Größe von weniger als zwei Hektar produzieren diese Betriebe mehr als ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittel. Dennoch werden sie in agrarpolitischen Förderprogrammen weniger begünstigt als mittelständische und Großbetriebe. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren die Rolle der Kleinbetriebe sowie Chancen und Herausforderungen im Kontext ihrer agrar- und staatspolitischen Bedingungen.

Der Call for Submissions und weitere Informationen zur Konferenz können hier eingesehen werden.

Das IAMO Forum 2019 wird von der Abteilung Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse des IAMOs gemeinsam mit der Weltbank organisiert.

IAMO Forum 2019
Small farms in transition: How to stimulate inclusive growth?

26. – 28. Juni 2019 │ Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2019
#iamoForum19


Kontakt:
Anna Feshchenko
Tel.: +49 345 2928-121
forum2019(at)iamo.de


 

IAMO-Wissenschaftlerin mit Max-Weber-Preis ausgezeichnet

Preisträgerin Johanna Jauernig © IAMO

Am 3. Dezember wurde Johanna Jauernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMO, mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet. Den Preis verleiht das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensethik. In ihrer an der TUM School of Management (Technische Universität München) eingereichten Dissertation „Using Experiments in Ethics. An Inquiry Into the Dark Side of Competition“, beschäftigte sie sich mit der Methode ökonomischer Experimente in der Ethik und führte Experimente zu Wettbewerb und antisozialem Verhalten durch. Am IAMO forscht sie zur Ethik und Ökonomik des landwirtschaftlichen Sektors. Zuletzt verbrachte sie als Gastwissenschaftlerin einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der Michigan State University zur Anbahnung künftiger Forschungskooperationen im Rahmen des FORLand-Projekts, das die Funktionsweise und Effizienz landwirtschaftlicher Bodenmärkte untersucht.

Kontakt:
Johanna Jauernig
Tel.: +49 345 2928-136
jauernig(at)iamo.de


 

PASANOA-Projekt mit Workshop in Buenos Aires erfolgreich abgeschlossen

Provinz Chaco, Argentinien © Ilosuna ǀ Wikipedia

Mit einem Abschlussworkshop am National Agricultural Technology Institute (INTA) in Buenos Aires ist das Projekt „Pathways to sustainable land management in Northern Argentina (PASANOA)“ im Oktober 2018 beendet worden. Zahlreiche Delegierte aus Politik, Wissenschaft und von Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Naturschutz nahmen an dem Workshop teil, um Projektergebnisse zu kommunizieren, politische Konsequenzen zu diskutieren aber auch Forschungslücken zu identifizieren, die in Zukunft gemeinsame Forschungsprojekte ermöglichen. In den letzten 20 Jahren hat sich Argentinien zu einem bedeutenden Produzenten und Exporteur von Agrarprodukten entwickelt, was jedoch mit erheblichen Umweltkosten verbunden war. Ziel des Projektes war, zukunftsfähige Lösungen zu finden, die landwirtschaftliche Produktion, Biodiversitätsschutz und andere Ökosystemdienstleistungen in Einklang bringen. Das Projekt PASANOA wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem IAMO durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) drei Jahre lang gefördert.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier abrufbar.

Kontakt:
Daniel Müller
Tel.: +49 345 2928-328
mueller(at)iamo.de 

 

Vierte Deutsch-Chinesische Agrarwoche in Peking

© DCZ

Vom 26. bis 28. November 2018 fand in Peking die Vierte Deutsch-Chinesische Agrarwoche statt. Unter dem diesjährigen Leitthema "Science & Technology Leading Green Development" stellten über vierzig Referentinnen und Referenten mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Innovationen im Bereich des Ackerbaus und der Tierzucht vor. Das Ziel der Veranstaltung war ein Erfahrungsaustausch zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft und die Initiierung von Dialog und konkreten Kooperationen der über 120 chinesischen und deutschen Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Themen Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0. Die Veranstaltung ist eine Aktivität des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums, eine Initiative des chinesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA) der VR China sowie  des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Durchführer des DCZ sind auf deutscher Seite die IAK Agrar Consulting und das IAMO.

Kontakt:
Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323
kuhn(at)iamo.de

 

EuroTier 2018: Chancen und Risiken auf den Schweinefleischmärkten Russlands und Chinas

Fachforum auf der EuroTier 2018 © OAOEV

Auf der diesjährigen EuroTier in Hannover richtete das IAMO gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. (OAOEV) am 16. November 2018 ein Fachforum mit dem Titel „Trends auf den globalen Schweinefleischmärkten im Lichte des russischen Importverbots“ aus. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über die Möglichkeiten und Herausforderungen des Schweinefleischexportes nach Russland und China. IAMO-Wissenschaftler Maximilian Heigermoser präsentierte einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem russischen Schweinefleischmarkt. Olga Kylina, Temperi legal services, erörterte in ihrem Vortrag die besten Strategien für die deutsche Ernährungsindustrie im Umgang mit den russischen Nahrungsmittelsanktionen. Im Vergleich dazu berichtete Wolfgang Etzl von Big Dutchman International, dem Weltmarktführer für Stallequipment für Geflügel und Schwein, von den Chancen und Risiken beim Schweinefleischexport nach China. Moderiert wurde die Veranstaltung von Per Brodersen, German Agribusiness Alliance, OAOEV.

Kontakt:
Linde Götz
Tel.: +49 345 2928-327
goetz(at)iamo.de


 

Konferenz zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung entlang der Seidenstraße

Teilnehmende der Konferenz in Taschkent, Usbekistan © TIIAME

Über 180 Interessierte aus 20 Nationen kamen vom 30. Oktober bis 1. November 2018 in einer Konferenz in Taschkent, Usbekistan, zusammen, um die Rolle der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien zu diskutieren. In rund 60 Präsentationen und einer vom International Press Club im Fernsehen ausgestrahlten Podiumsdiskussion wurden Ergebnisse aus einer Reihe aktueller Forschungsprojekte dargelegt. Organisiert wurdedie Konferenz mit dem Titel „Social science knowledge and sustainable agricultural development along the Silk Road“ gemeinschaftlich vom IAMO und dem Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization Engineers (TIIAME). Die Veranstaltung wurde von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Projektes „Institutioneller Wandel der Land- und Arbeitsverhältnisse in den Bewässerungslandwirtschaften Zentralasiens“ (AGRICHANGE) unterstützt, das die Stärkung einer regionsübergreifenden Zusammenarbeit von Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie das gemeinsame Lernen innerhalb eines interdisziplinären und interkulturellen Forschungsteams zum Ziel hat.

Kontakt:
Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928 -128
djanibekov(at)iamo.de

 

Workshop analysierte zentrale Fragen der Tierhaltung in Zentralasien

Forschungsworkshop in Kirgisistan thematisierte Nutztierhaltung in Zentralasien © IAMO

Vom 22. bis 27. Oktober 2018 fand in Bischkek, Kirgisistan, ein Forschungsworkshop zentralasiatischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. Der Workshop befasste sich mit wichtigen Fragen für Rinder- und Milchviehhalter, z. B. wie eine ganzjährige Versorgung der Tiere mit Futtermitteln gewährleistet werden kann, welche Vermarktungskanäle für Landwirtinnen und Landwirte geeignet und in welche Wertschöpfungsketten sie integriert sind. Zahlreiche Partner aus zentralasiatischen Ländern kamen in Bischkek zusammen, um ihre Feldarbeit zu diskutieren und Umfragedaten aus Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan zu analysieren. Sie berichteten von Exkursionen, präsentierten Ergebnisse aus der qualitativen Forschung und Erfahrungen bei der Durchführung von Befragungen in ihren Heimatländern. Höhepunkt des Workshops war eine Exkursion, bei der verschiedene Nutztierhalter besucht und interviewt wurden. Die Ergebnisse des Workshops wurden in der folgenden Woche auf einer vom IAMO mitorganisierten Konferenz „Social science knowledge and sustainable agricultural development along the Silk Road“ in Taschkent, Usbekistan, vorgestellt.

Der Workshop in Bischkek fand im Rahmen des IAMO-Projekts „Revitalisierung der Tierhaltung in Zentralasien: eine Fünf-Länder-Analyse“ (ANICANET) an der University of Central Asia in Bischkek statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt.

Kontakt:
Nozilakhon Mukhamedova
Tel.: +49 345 2928-216
mukhamedova(at)iamo.de


 

Workshop zum Thema Agrarhandel und Europäische Partnerschaft

Der Workshop thematisierte u.a. Geschäftsmöglichkeiten für europäische Unternehmen © IAMO

Am 29. Oktober 2018 fand in Taschkent, Usbekistan, der Workshop „Agriculture Trade and European Partnership for Sustainable Development in Central Asia” statt. Ziel der Veranstaltung war, regionale Entwicklungstrends in den zentralasiatischen Ländern zu analysieren und die Geschäftsmöglichkeiten für europäische Unternehmen zu diskutieren. In den letzten Jahren haben sich in den zentralasiatischen Ländern gewaltige Veränderungen in Politik und Wirtschaft vollzogen. Insbesondere die Steigerung des Agrarexports in die Nachbarländer und den Weltmarkt gilt als eine der wichtigsten Maßnahmen in der Region zur Diversifizierung ihrer Wirtschaft. Obwohl im Agrarsektor bereits gute Erfolge erzielt werden, müssen Lieferketten und Handelsinfrastruktur weiter ausgebaut werden, damit die Agrarexporte weiter steigen können. Eine große Rolle dabei spielen internationale Investoren, die bei der Entwicklung der Exportinfrastruktur einschließlich Verarbeitung, Verpackung, Lagerung und Zertifizierung unterstützen. So wurde auch diskutiert, wie z.B. deutsche Unternehmen in die landwirtschaftlichen Lieferketten einbezogen werden können.

Die Veranstaltung wurde vom IAMO in Zusammenarbeit mit der Tashkent State Agrarian University (TDAU) mit finanzieller Unterstützung des Leibniz ScienceCampus „Eastern Europe - Global Area“ (EEGA) organisiert.

Kontakt:
Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928 -247
bobojonov(at)iamo.de


 

Eröffnung des deutsch-usbekischen Lehrstuhls für Internationale Agrarwirtschaft

Eröffnungsfeier des deutsch-usbekischen Lehrstuhls in Taschkent, Usbekistan © IAMO

Im Oktober eröffneten die Tashkent State Agrarian University (TDAU) und das IAMO einen gemeinsamen Lehrstuhl für internationale Agrarwirtschaft. Der gemeinsame Lehrstuhl in Taschkent, Usbekistan, wurde im Rahmen des IAMO-Projekts IPReS gegründet, das einen Beitrag zur Modernisierung der Bildungs- und Forschungssysteme in Usbekistan leisten will. Bei der feierlichen Eröffnung betonten IAMO Wissenschaftlerin Lena Kuhn und Wissenschaftler Ihtiyor Bobojonov die Bedeutung des Lehrstuhls nicht nur für Kooperationen im Wissenschaftsbereich, sondern auch für die Durchführung empirischer Untersuchungen und den Aufbau von Partnerschaften mit deutschen und usbekischen Unternehmen.

Drei Promovierende und zwei wissenschaftliche Mitarbeitende werden an dem neu eingerichteten Lehrstuhl arbeiten. Die Stellenausschreibungn können hier eingesehen werden. Unterstützt wird das Projekt durch die VolkswagenStiftung.

Kontakt:
Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928 -247
bobojonov(at)iamo.de

 

Projekt zur Förderung agrarökonomischer Forschung und Weiterbildung in der Ukraine gestartet

Podiumsdiskussion des Kick-off-Meetings © IAMO

Im Herbst 2018 ist das deutsch-ukrainische „Pilotprojekt zur nachhaltigen Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen Ernährungswirtschaft“ (UaFoodTrade) im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an der Kyiv School of Economics (KSE) eröffnet worden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt strebt an, agrarökonomische Forschungseinrichtungen der Ukraine international zu vernetzen und die Forschungs- und Bildungsqualität im Bereich der Agrar- und Ernährungsökonomie zu erhöhen. Exzellente Wissenschaft und ein verbesserter Transfer von Erkenntnissen in die Praxis sind entscheidende Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Kern des Projektes bildet ein gemeinsames Team aus IAMO- und KSE-Forschenden.

Im Rahmen des Projektes sind zahlreiche Sommerschulen und Workshops an der KSE geplant, die auch Studierenden und Promovierenden anderer ukrainischer Forschungseinrichtungen offenstehen. Ein erster Workshop im Oktober hatte das Ziel, fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Analyse der Nahrungsmittelnachfrage zu vermitteln. Die Untersuchung ökonomischer Entscheidungen landwirtschaftlicher Haushalte hat im Hinblick auf die Ukraine besondere Bedeutung, da dort ein großer Teil der landwirtschaftlichen Produktion noch in privaten Haushalten erfolgt.

Kontakt:
Oleksandr Perekhozhuk
Tel.: +49 345 2928-236
perekhozhuk(at)iamo.de


 

IAMO-Autorenteam verfasst aktuelle Ausgabe der Russland-Analysen zum Lebensmittelembargo

Die Russland-Analysen informieren über aktuelle Entwicklungen in Russland

Vor dem Hintergrund der erneuten Verlängerung des russischen Lebensmittelembargos bis zum Ende des Jahres 2019 haben IAMO-Wissenschaftlerin Linde Götz sowie IAMO-Wissenschaftler Ihtiyor Bobojonov, Maximilian Heigermoser, Tinoush Jaghdani und Alisher Tleubayev eine Ausgabe der Russland-Analysen mit dem Titel „Im Schatten russischer Lebensmittelsanktionen: Trends im russischen Agrarsektor und deutsch-russische Geschäftsbeziehungen“ veröffentlicht. Die Beiträge berichten aus den Ergebnissen des IAMO-Projektes „Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion“ (STARLAP) welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanziert wurde. Das Projekt zielte auf die Untersuchung der Auswirkungen der russischen Agrar- und Handelspolitik auf den Agrar- und Ernährungssektor Russlands sowie dessen Rückwirkungen auf die EU und Deutschland. Der erste Artikel gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf den Märkten und Wertschöpfungsketten für Schweinefleisch, Milch und Getreide in Russland. Ein weiterer Artikel präsentiert Ergebnisse aus einer Befragung russischer und deutscher Unternehmen zum Geschäfts- und Investitionsklima im Agrarsektor Russlands, welche gemeinsam mit dem Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. durchgeführt wurde.

Kontakt:
Linde Götz
Tel.: +49 345 2928-327
goetz(at)iamo.de

 

Neues Lehrbuch zur Beschäftigung von ausländischen Fachkräften erschienen

Lehrbuch zu landwirtschaftlichem Personalmanagement erschienen © M© RGtimeline ǀ Fotolia.com

IAMO-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Lehrbuch zum landwirtschaftlichen Personalmanagement im Kontext internationaler Zuwanderung veröffentlicht. Der demografische Wandel in den ländlichen Räumen Deutschlands bereitet Agrarunternehmen zunehmend Probleme, ihre Versorgung mit Nachwuchs- und Fachkräften zu sichern. Immer mehr Betriebe nehmen daher die Integration von ausländischen Fachkräften als möglichen Ausweg in den Blick. Das neue Lehrbuch bietet das nötige Hintergrundwissen für diese komplexe Entscheidungssituation. Die Kapitel erläutern die aktuellen Rahmenbedingungen des deutschen Arbeitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung, vermitteln theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsgebiete des Personal- und Kompetenzmanagements in der Landwirtschaft und untersuchen beispielhaft die Potenziale ausländischer Arbeitskräfte anhand der beiden Herkunftsländer Bulgarien und Russland. Das Lehrbuch wendet sich besonders an Dozentinnen und Dozenten an Fach- und Hochschulen sowie Weiterbildungseinrichtungen für Führungskräfte.

Der Volltext des Buches ist beim Universitätsverlag Halle-Wittenberg kostenfrei abrufbar.

Kontakt:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120
petrick(at)iamo.de


 

Personalia

Wissenschaftlicher Beirat © IAMO

Judith Möllers hat im Oktober 2018 die stellvertretende Leitung der Abteilung Agrarpolitik am IAMO übernommen. +++ Direktorin Stephanie Garling wurde im Oktober zur stellvertretenden Sprecherin des Verwaltungsausschusses der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. +++ Neue Ansprechpartnerin für die IAMO Graduate School ist seit diesem Wintersemester Franziska Schaft +++ Im Rahmen ihres Promotionsverfahrens verteidigte Franziska Appel am 26. November 2018 ihre Dissertation mit dem Thema „Between path dependence and path creation: The impact of farmers' behavior on structural change in agriculture” erfolgreich. +++ Auch IAMO-Wissenschaftlerin Gulmira Gafarova verteidigte ihre Doktorarbeit zum Thema „Price discrimination and market power in the international wheat market: The case of Kazakhstan, Russia and Ukraine“ erfolgreich am 8. Oktober 2018. +++ In den wissenschaftlichen Beirat des Instituts sind neu berufen worden: Miranda Meuwissen (Professorin am Department of Social Science Wageningen, Niederlande) Katarzyna Zawalinska (Professorin am Department of Economic Modelling, Polish Academy of Sciences, Warschau, Polen) und Sebastian Hess (Professor am Institut für Agrarökonomie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Der Stiftungsrat stimmte außerdem einer zweiten Amtsperiode des Vorsitzenden Martin Banse (Direktor und Professor am Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig) für die Zeit vom 01.10.2018 bis 30.09.2022 zu. +++ Das IAMO begrüßt Xiaowen Dai als Gastwissenschaftler in der Abteilung Strukturwandel, die Doktorandin Janine Läpple (Agrarpolitik), den Doktoranden Maximilian Müller (Agrarmärkte) sowie Anna Feshchenko als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des IAMO Forums 2019 als neue Mitarbeitende am Institut.

 

Stellenausschreibungen

Jobs © Marco2811 ǀ Fotolia.com

Das IAMO sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Doktoranden (m/w) und eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) für das Forschungsprojekt IPReS sowie einen Post-Doc-Wissenschaftler (m/w) für das TRAFOBIT-Projekt. Weiterhin vergibt das IAMO ein Doktorandenstipendium zum Thema “Perceptions of inequality and its effects on subjective wellbeing” im Bereich Agrapolitik, einen Ausbildungsplatz im Rahmen eines Bachelor of Science Informatik-Studiums und einen Praktikumsplatz für das Praxissemester im Bereich Wirtschaftsinformatik. Detaillierte Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

Publikationen

Alle Publikationen

IAMO Annual 2018

Download Deutsch  ǀ  Download Englisch

IAMO Discussion Paper

Ganiev, I., Sanaev, G., Pardaev, K. (2018): Career expectations of undergraduate and graduate students at agricultural universities in Uzbekistan, IAMO Discussion Paper No. 179, Halle (Saale). Download

Hasanov, S., Sanaev, G. (2018): Non-farm employment trends and policy in rural areas of Samarkand region (Uzbekistan), IAMO Discussion Paper No. 176, Halle (Saale). Download

Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2018): Die Bedeutung von Institutionen für die Agrarpreisbildung, IAMO Discussion Paper No. 177, Halle (Saale). Download

Murtazaev, O. (2018): История развития кооперативов в Узбекистане и их преобразование на современном этапе, IAMO Discussion Paper No. 178, Halle (Saale). Download
 
IAMO Studies on the Agricultural and Food Sector

Belyaeva, M. (Hrsg: IAMO) (2018): A comprehensive analysis of current state and development perspectives of Russian grain sector: Production efficiency and climate change impact, Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Bd. 91, Halle (Saale). Download

Weitere ausgewählte Publikationen

Appel, F., Balmann, A. (2018): Human behaviour versus optimising agents and the resilience of farms - Insights from agent-based participatory experiments with FarmAgriPoliS, Ecological Complexity. Download 

Appel, F. (2018): Wie beeinflusst das Verhalten von Landwirten die Resilienz von Agrarstrukturen – Eine Analyse agentenbasierter partizipativer Experimente, in: Sauer, J., Kantelhardt, J., Bitsch, V., Glebe, T., Oedl-Wieser, T. (Hrsg.): Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Bd. 53), S. 43-54.

Benjamin, E., Ola, O., Buchenrieder, G. (2018): Does an agroforestry scheme with payment for ecosystem services (PES) economically empower women in sub-Saharan Africa?, Ecosystem Services, Vol. 31, Part A, pp. 1-11. Download 

Bokelmann, W., Petrick, M. (2018): Theoretische Grundlagen und Aufgabenfelder des Personalmanagements, in: Petrick, M., Wiener, B. (Hrsg.): Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext internationaler Zuwanderung nach Deutschland: Alfa Agrar - Lehrmodul für Führungskräfte, S. 9-86. Download 

Epstein, D., Curtiss, J., Gagalyuk, T., Unay Gailhard, I. (2018): Resilience of agricultural organizations and the factors and integration processes influencing it (on the data of Northwest of Russia), APK: Ekonomika, Upravlenie, Moskva, Nr. 4, S. 4-19.

Gotter, C., Wiener, B., Winge, S. (2018): Landwirtschaftliche Beschäftigung in Deutschland im Kontext gesellschaftlichen Wandels, in: Petrick, M., Wiener, B. (Hrsg.): Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext internationaler Zuwanderung nach Deutschland: Alfa Agrar - Lehrmodul für Führungskräfte, S. 1-48. Download 

Gotter, C., Ketzmerick, T., Reis, S. (2018): Zuwanderung nach Deutschland und die Stellung von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt, in: Petrick, M., Wiener, B. (Hrsg.): Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext internationaler Zuwanderung nach Deutschland: Alfa Agrar - Lehrmodul für Führungskräfte, S. 87-135. Download 

Gotter, C. (2018): Kompetenzanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Nutztieren: Eine explorative Betriebsfallstudie im Spannungsfeld von empathischer Fürsorge und emotionaler Distanz, in: Kauffeld, S., Frerichs, F. (Hrsg.): Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur?, S. 37-54. Download 

Gramzow, A., Batt, P. J., Afari-Sefa, V., Petrick, M., Roothaert, R. (2018): Linking smallholder vegetable producers to markets - A comparison of a vegetable producer group and a contract-farming arrangement in the Lushoto District of Tanzania, Journal of Rural Studies, Vol. 63, pp. 168-179. Download 

Herzfeld, T., Kulyk, I., Wolz, A. (2018): Is agribusiness different? Firm-level evidence of perceived corruption in post-Soviet countries, Eastern European Economics, Vol. 56, No. 6, pp. 504-521. Download 

Huber, R., Bakker, M., Balmann, A., Berger, T., Bithell, M., Brown, C., Gret-Regamey, A., Xiong, H., Le, Q. B., Mack, G., Meyfroidt, P., Millington, J. D. A., Müller, B., Polhill, G., Sun, Z., Seidl, R., Troost, C., Finger, R. (2018): Representation of decision-making in European agricultural agent-based models, Agricultural Systems, Vol. 167, pp. 143-160. Download 

Iliopoulos, C., Valentinov, V. (2018): Member heterogeneity in agricultural cooperatives: a systems-theoretic perspective, Sustainability, Vol. 10, No. 4, pp. 1-22. Download 

Kopsidis, M., Bromley, D. W. (2018): Expliquer la modernisation économique allemande: La Révolution française, les réformes prussiennes et l’inévitable continuité du changement, Annales : Histoire, Sciences Sociales, Jg. 72, Nr. 4, S. 1117-1156. Download 

Kopsidis, M., Ivanov, M. (2018): Modern Industry in Southeast Europe 1945-2010: From Rapid Industrialization to Deindustrialization. Version 1.0, in: Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band: Wirtschaft und Gesellschaft in Südosteuropa nach 1800, hg. vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, 27.8.2018, pp. 1-73. Download 

Kvartiuk, V., Traikova, D. (2018): Zuwanderung von landwirtschaftlichen Fachkräften aus osteuropäischen Herkunftsländern, in: Petrick, M., Wiener, B. (Hrsg.): Landwirtschaftliches Personalmanagement im Kontext internationaler Zuwanderung nach Deutschland: Alfa Agrar - Lehrmodul für Führungskräfte, S. 137-170. Download 

Lieskovsky, J., Kaim, D., Balázs, P., Boltiziar, M., Chmiel, M., Grabska, E., Kiraly, G., Konkoly-Gyuro, E., Kozak, J., Antalová, K., Kuchma, T., Mackovcin, P., Mojses, M., Munteanu, C., Ostafin, K., Ostapowicz, K., Shandra, O., Stych, P., Radeloff, V. (2018): Historical land use dataset of the Carpathian region (1819-1980), Journal of Maps, Vol. 14, No. 2, pp. 644-651. Download 

Meyfroidt, P., Roy Chowdhury, R., de Bremond, A., Ellis, E. C., Erb, K., Filatova, T., Garrett, R. D., Grove, J. M., Heinimann, A., Kuemmerle, T., Kull, C. A., Lambin, E., Landon, Y., le Polain de Waroux, Y., Messerli, P., Müller, D., Nielsen, J., Peterson, G. D., Rodriguez Garcia, V., Schlüter, M., Turner II, B. L., Verburg, P. H. (2018): Middle-range theories of land system change, Global Environmental Change, Vol. 53, pp. 52-67. Download 

Munteanu, C., Pidgeon, A. M., Radeloff, V. (2018): Bird conservation in the Carpathian Ecoregion in light of long-term land use trends and conservation responsibility, Biodiversity and Conservation, Vol. 27, No. 8, pp. 2051–2068. Download 

Nita, M. D., Munteanu, C., Gutman, G., Abrudan, I. V., Radeloff, V. (2018): Widespread forest cutting in the aftermath of World War II captured by broad-scale historical Corona spy satellite photography, Remote Sensing of Environment, Vol. 204, pp. 322-332. Download 

Petrick, M., Raitzer, D., Burkitbayeva, S. (2018): Policies to unlock Kazakhstan's agricultural potential, in: Anderson, K., Capannelli, G., Ginting, E., Taniguchi, K. (eds.): Kazakhstan: Accelerating economic diversification, pp. 21-72. Download 

Voinov, A., Jenni, K., Gray, S., Kolagani, N., Glynn, P. D., Bommel, P., Prell, C., Zellner, M., Paolisso, M., Jordan, R., Sterling, E., Schmitt Olabisi, L., Giabbanelli, P. J., Sun, Z., Le Page, C., Elsawah, S., BenDor, T. K., Hubacek, K., Laursen, B. K., Jetter, A., Basco-Carrera, L., Singer, A., Young, L., Smajgl, A. (2018): Tools and methods in participatory modeling: Selecting the right tool for the job, Environmental Modelling & Software, Vol. 109, pp. 232-255. Download

 

Frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr!

Frohe Feiertage © Pixabay

Das IAMO wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr. Aktuelle Meldungen aus dem IAMO gibt es bis zur nächsten Ausgabe des IAMO Newsletters auf unserer Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.