newsletter

Ausgabe 4/2017 vom 20. Dezember 2017

GFFA 2018: Fachpodium zur Tierproduktion in Asien und Osteuropa

CityCube Berlin. Foto: Daniela Schimming © IAMO

Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) findet am 19. Januar 2018 im CityCube Berlin eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Welchen Beitrag kann die Tierproduktion für die weltweite Ernährungssicherung leisten? Kleinbäuerliche Strukturen und Industrialisierung in Asien und Osteuropa“ statt. Um den zunehmenden Bedarf an tierischen Nahrungsmitteln weltweit zu decken, müssen die Erzeugung und der Handel intensiviert werden, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten und den Tierschutz zu vernachlässigen. Auf dem Fachpodium wird es daher um die nachhaltige Weiterentwicklung des Ausbaus der Tierproduktion mit deutschem Know-how und regionalem Fokus auf Asien und Osteuropa gehen. Im internationalen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen diskutiert. Neben dem IAMO laden die Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft, der Ostasiatische Verein e.V. (OAV) und Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA), der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) sowie das Deutsch-Chinesische Agrarzentrum (DCZ) zur Veranstaltung ein. Die Anmeldung ist bis zum 12. Januar 2018 möglich.

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
Welchen Beitrag kann die Tierproduktion für die weltweite Ernährungssicherung leisten? Kleinbäuerliche Strukturen und Industrialisierung in Asien und Osteuropa

19. Januar 2018 | CityCube Berlin
www.gffa-berlin.de

Ansprechpartnerin:
Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
schimming(at)iamo.de

IAMO Forum 2018: Einreichung von Extended Abstracts bis 25. Februar 2018 möglich

Landmaschine © thomaslenne / Fotolia.com

Das IAMO Forum wird 2018 zum Thema „Large-scale Agriculture – for Profit and Society?“ ausgerichtet. Vom 27. bis 29. Juni 2018 treffen sich am IAMO in Halle (Saale) führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Drei Schwerpunktthemen stehen im Mittelpunkt der Konferenz. Am ersten Konferenztag liegt der Fokus auf der (Wieder)Entstehung landwirtschaftlicher Großunternehmen, insbesondere Einflussfaktoren und Determinanten sollen analysiert werden. Am zweiten Tag wird die Frage diskutiert, ob landwirtschaftliche Großunternehmen den Interessen verschiedener Akteure gerecht werden können. Der letzte Konferenztag widmet sich den Perspektiven und Herausforderungen für landwirtschaftliche Großunternehmen. Der geografische Schwerpunkt der Konferenz liegt auf den Transformationsländern Osteuropas, der ehemaligen Sowjetunion und Ostasiens sowie auf den Schwellen- und Industrieländern in Europa, Amerika und Australien. Das IAMO Forum 2018 wird von der Abteilung Betriebs- und Strukturentwicklung im ländlichen Raum des IAMO gemeinsam mit der DLG e.V. organisiert.

Bis zum 25. Februar 2018 können Extended Abstracts eingereicht werden. Vorschläge für Sessions werden bis zum 28. Januar 2018 entgegengenommen. Informationen zur Konferenz und zum Call for Submissions finden Sie hier.

IAMO Forum 2018
Large-scale Agriculture – for Profit and Society?

27. – 29. Juni 2018 | IAMO, Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2018
#iamoForum18

Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229

forum2018(at)iamo.de

 

Absicherung gegen Klimarisiken in Zentralasien

Weizenfeld in Kirgistan. Foto: Lena Kuhn @ IAMO

Unter Federführung des IAMO und der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begann im Dezember 2017 die Arbeit am Kooperationsprojekt „Klimaresilienz durch Agrarversicherungen. Innovationstransfer zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung in Zentralasien“ (KlimALEZ). Das für drei Jahre geplante Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des zentralasiatischen Agrarsektors gegenüber Klimarisiken, insbesondere Dürren, durch Innovationen in den Agrarversicherungsmärkten zu erhöhen. In Kooperation mit der Hannover Rück, Humboldt-Universität zu Berlin und lokalen Versicherungsunternehmen wird ein nachfrageorientiertes, indexbasiertes Agrarversicherungsprogramm für verschiedene Länder, darunter Usbekistan, Kasachstan und Kirgistan, entwickelt. Zudem erhoffen sich die Forschenden verwertbare Rückschlüsse bezüglich des Einflusses moderner Agrarversicherungsmärkte auf Ernährungssicherheit, Klimaresilienz und Nachhaltigkeit. Diese Erkenntnisse dienen den jeweiligen nationalen Regierungen und kooperierenden Versicherungsunternehmen bei der Implementierung eines nachhaltigen und landesweiten Versicherungsprogrammes.

Ansprechpartner:
Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928-247
bobojonov(at)iamo.de

Ansprechpartnerin:
Lena Kuhn
Tel.: +49 345 2928-323

kuhn(at)iamo.de

 

Herausforderungen der pflanzenbasierten Bioökonomie

Dr. Lioudmila Chatalova. Foto: Markus Scholz © IAMO

IAMO-Wissenschaftlerin Lioudmila Chatalova leitet seit Dezember 2017 die Nachwuchsforschergruppe „Ökonomik und Institutionen der Bioökonomie“, die vom WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) gefördert wird. Das Projekt beleuchtet einige kritische Aspekte des Übergangs zu einem ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Wirtschaften. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der Innovationsvorsprünge und der damit einhergehenden Unterbrechungen in den bestehenden Technologien und normgebenden Institutionen gerichtet. Das Arbeitsprogramm umfasst konzeptionelle und empirische Analysen aktueller und aufkommender Trends in Produktions- und Managementpraktiken der bioökonomischen Sektoren. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt soll zur Ausbalancierung technokratischer und nachhaltigkeitsorientierter Visionen der pflanzenbasierten Bioökonomie beitragen. Die Arbeit der Nachwuchsforschergruppe an diesem Vorhaben ist für den Zeitraum Dezember 2017 bis November 2020 vorgesehen.

Ansprechpartnerin:
Lioudmila Chatalova
Tel.: +49 345 2928-317

chatalova(at)iamo.de

 

Internationalisierung der ukrainischen Forschungslandschaft

Majdan Nesaleschnosti in Kiew, Ukraine © ggaallaa / Fotolia.com

Im Dezember 2017 startete am IAMO das „Pilotprojekt zur nachhaltigen Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen Ernährungswirtschaft“ (UaFoodTrade). Eine Forschergruppe bestehend aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAMO und der Kyiv School of Economics (KSE) wird sich mit der Weiterentwicklung und stärkeren Internationalisierung der Forschungs- und Bildungslandschaft in der Ukraine, speziell im Bereich der Agrar- und Ernährungsökonomik, beschäftigen. Es werden vor allem Fragen zur Einbettung der ukrainischen Ernährungswirtschaft in regionale und internationale Märkte diskutiert. Daneben finden an der KSE kapazitätsbildende Maßnahmen, wie Sommerschulen, verschiedene Seminare und Workshops, statt. Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept entwickelt, das die Einrichtung eines Lehrstuhl für „Internationale Agrar- und Ernährungswirtschaft“ an der KSE sowie ein Forschungszentrum aus diesem Lehrstuhl vorsieht. Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Ansprechpartner:
Oleksandr Perekhozhuk
Tel.: +49 345 2928-236

perekhozhuk(at)iamo.de

 

Aufbau eines Doktorandenprogramms in Usbekistan

Studierende in der Bibliothek © Rawpixel / Fotolia.com

Ab Januar 2018 werden Wissenschaftler des IAMO in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen und usbekischen Universitäten eine strukturierte Doktorandenausbildung in Geoinformationswissenschaften (DSinGIS) für Usbekistan entwickeln. Es ist das Ziel, ein neues Curriculum für ein Doktorandenprogramm zu schaffen. Dieses Programm soll den usbekischen Partner ein bessere akademische Ausbildung ermöglichen und ihre Befähigung für Lehre und Forschung verbessern. Die Maßnahmen umfassen Ausbildungsprogramme für Lehrer und Lehrerinnen, die Entwicklung neue Module für Doktorandenprogramme, den Aufbau eines internationalen Netzwerks im Bereich Geo- und Raumwissenschaften, eine E-Learning-Plattform und ein Glossar mit raumbezogenen Begriffen auf Usbekisch. Das Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt und wird im Rahmen des EU H2020 ERASMUS+ finanziell unterstützt.

Ansprechpartner:
Daniel Müller
Tel.: +49 345 2928-328

mueller(at)iamo.de

 

Gleichstellung von Mitarbeiterinnen in der Wissenschaft

Förderung von Wissenschaftlerinnen © Sergey Nivens / Fotolia.com

Das auf einen Zeitraum von fünf Jahren ausgelegte Programm „Förderung der Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen am IAMO“ (FEM-Power) zielt auf die Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft ab. Die Gleichstellung soll auf allen Qualifikationsstufen (z. B. Promovendinnen, Post-docs, Professorinnen) erreicht werden. Die dafür eingeworbenen Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt dienen der Schaffung einer Projektstelle zur Koordination von Gleichstellung und Diversity. Die Stelle wird seit Oktober 2017 durch Fabian Baier besetzt. In einer anfänglichen Evaluationsphase wird die aktuelle Situation am Institut analysiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden anschließend Maßnahmen entwickelt, die den Frauenanteil gemäß des Kaskadenmodells erhöhen sollen. Es werden zusätzlich Personalmaßnahmen zur Netzwerkbildung und Koordination von Gleichstellungs- und Gendermaßnahmen erarbeitet.

Ansprechpartner:
Fabian Baier
Tel.: +49 345 2928-435
baier(at)iamo.de

 

IAMO-Wissenschaftler berät zu Agrarversicherungen

Landwirtschaft in der Mongolei © Rawpixel / Fotolia.com

Vor dem Hintergrund der Reformierung bestehender Regelungen zur Agrarversicherung, lud das Deutsch-Mongolische Kooperationsprojekt Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL) Ihtiyor Bobojonov vom 11. bis 15. Oktober 2017 als internationalen Experten für die Entwicklung von Ernteversicherungen in die Mongolei ein. Der Wissenschaftler stellte in einer Arbeitsgruppensitzung die Versicherungssysteme in Usbekistan, Kasachstan und Russland vor und erläuterte die Vorteile eines indexbasierten Versicherungsansatzes. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit führte Ihtiyor Bobojonov Fachgespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des mongolischen Finanzministeriums, des mongolischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL), der Landwirtschaftlichen Rückversicherung AG (AgRe) und dem Institut für Hydrologie und Meteorologie durch. Der Wissenschaftler verschaffte sich einen aktuellen Überblick über die Versicherungslandschaft und örtlichen Gegebenheiten in der Mongolei. Seine Erfahrungen und Kenntnisse zu Transformationsökonomien tauschte er mit den Versicherungsunternehmen und Landwirten aus.

Ansprechpartner:
Ihtiyor Bobojonov
Tel.: +49 345 2928-247
bobojonov(at)iamo.de

 

Integration von Rückkehrenden im Kosovo

IAMO Policy Brief 33. Foto: Daniela Schimming © IAMO

Im Dezember 2017 veröffentlichte Judith Möllers gemeinsam mit Diana Traikova, Thomas Herzfeld und Egzon Bajrami den IAMO Policy Brief 33 zum Thema „Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?“. Der Kosovo steht derzeit vor der Herausforderung, tausende aus Westeuropa zurückgekehrte Migrantinnen und Migranten zu reintegrieren. Neben einem eher geringem Bildungsstand und geringer Qualifikation der Rückkehrenden, wird die Wiedereingliederung vor allem durch die generell sehr schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt behindert. Um die sozioökonomische Situation dieser Menschen besser zu verstehen, fanden im Rahmen einer empirischen Studie knapp 180 Gespräche mit Rückkehrenden statt. Die daraus gewonnen Ergebnisse werden im IAMO Policy Brief dargelegt, indem die Chancen und Risiken für die erfolgreiche Reintegration diskutiert und Politikempfehlungen aufgezeigt werden. Die Publikation ist in der deutschen und englischen Sprache erschienen und kann auf der IAMO-Webseite kostenfrei heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

Ansprechpartnerin:
Judith Möllers
Tel.: +49 345 2928-245

moellers(at)iamo.de

Möchten Sie den IAMO Policy Brief zukünftig direkt per E-Mail (oder Post) erhalten? Dann nutzen Sie bitte unser Bestellformular.

 

Visionen und Potentiale in der ukrainischen Agrarwirtschaft

Diskussionsveranstaltung auf der Agritechnica. Foto: Franziska Schaft © IAMO

Unter dem Titel „Potentiale in der Landwirtschaft der Ukraine – Visionen der ukrainischen Agrarwirtschaft“ fand am 14. November 2017 auf der Agritechnica in Hannover eine Diskussionsveranstaltung statt. Auf dem Podium tauschten sich deutsche und ukrainische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Landwirtschaftsverbänden, Agrarwirtschaft und Wissenschaft zu den Entwicklungsperspektiven des ukrainischen Agrar- und Ernährungssektors aus. In diesem Zusammenhang stellte auch der neugegründete ukrainische Dachverband „Nationales Ukrainisches Agrarforum“, der aus einem Zusammenschluss von fünf großen Agrarverbänden der Ukraine besteht, seine Visionen zur weiteren Erschließung der Entwicklungspotentiale des ukrainischen Agrarsektors vor. Besondere Herausforderungen für den Sektor liegen nach IAMO-Direktor Alfons Balmann unter anderem bei der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und der Entwicklung von IT Strukturen, die einer wissensintensiven Landwirtschaft gerecht werden. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog (APD) gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA), der DLG e.V. und dem IAMO. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229

schaft(at)iamo.de

 

Veranstaltungen

Postdoc-Workshop in Halle (Saale). Foto: Alexander Prishchepov

Das IAMO organisierte für Regierungsangehörige, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 15. Dezember 2017 einen Workshop mit dem Titel „Sustainable Development in Agriculture and Food Industry“ in Taschkent, Usbekistan. Die Veranstaltung wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) beauftragt. +++ Vom 29. November bis 1. Dezember 2017 führte das IAMO in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund „Lebensmittel und Ernährung“ und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Halle (Saale) einen Postdoc-Workshop zum Thema „The Environmental Impacts of Livestock Products“ durch. Der Workshop wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Proteinparadoxa“ vom Leibniz-Forschungsverbund finanziell unterstützt. +++ Als Mitveranstalter beteiligte sich das IAMO vom 23. bis 24. November 2017 an der Konferenz „Sustainable Land and Water Management in Dryland Ecosystems in Central Asia“ in Ashgabat, Turkmenistan. Sie fand im Rahmen des AGRICHANGE-Projektes statt und wurde von der VolkswagenStiftung finanziell gefördert. +++ Gemeinsam mit dem Allrussischen Institut für Agrarprobleme und Informatik (VIAPI) veranstaltete das IAMO am 25. Oktober 2017 an der Staatlichen Universität Moskau, Russland, einen Workshop zum Thema „Agrarpolitik und Unterstützung der Landwirtschaft in Russland: Theorie und Praxis“. Er wurde innerhalb des Projektes FEDAGRIPOL initiiert und durch das Programm „Leibniz-Wettbewerb“ von der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt.

 

Personalia

PD Dr. habil. Linde Götz. Foto: Markus Scholz © IAMO

IAMO-Wissenschaftlerin Linde Götz hat am 16. Oktober 2017 erfolgreich ihre Habilitationsschrift „Trade Policy Interventions on Agricultural Markets in Countries of the Former Soviet Union and Balkans“ verteidigt. Mit der Probevorlesung am 6. November 2017 wurde das Habilitationsverfahren abgeschlossen und die Lehrbefugnis im Fachgebiet Agrarökonomik zuerkannt. Das Verfahren fand an der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale) statt. +++ Vor kurzem haben in der Institutsbibliothek Katharina Loos, als Gleichstellungskoordinator Fabian Baier sowie in der Wissenschaft Eduard Bukin, Johanna Jauernig, Luise Liehn, Yanyun Ren, Juan Wei und Stanislav Yugay die Arbeit am IAMO begonnen.

 

Stellenausschreibungen

Jobs © fotogestoeber / Fotolia.com

Das IAMO sucht einen Postdoc (m/w) für das Forschungsvorhaben UaFoodTrade. Am Institut sind mehrere Doktorandenstellen (m/w) für die Projekte FORLand, SURE-Farm, UaFoodTrade, KlimALEZ und Bioeconomy zu besetzen. Im Rahmen des Projektes SARICCA werden an drei Wissenschaftler (m/w) aus dem Kaukasus und Zentralasien bis zu zweimonatige Stipendien für Forschungsaufenthalte am IAMO vergeben. Des Weiteren benötigen die Projekte KlimALEZ und UaFoodTrade jeweils eine Projektassistenz (m/w) und LaScalA eine Studentische Hilfskraft (m/w). Weitere Informationen zu den einzelnen Stellenausschreibungen und dem Bewerbungsschluss finden Sie hier.

Das IAMO ist aktives Mitglied des Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland. Das Netzwerk will im Sinne einer inklusiven und familiengerechten Personalentwicklung Doppelkarrierepaaren bei der beruflichen Integration in Mitteldeutschland helfen.

 

IAMO in den Medien

TV-Sendung „Achtung Mogelpackung!“ © SWR / ARD.de

Achtung Mogelpackung! Yvonne Willicks deckt irreführende Gesundheitsversprechen auf
Einschätzung zur Lebensmittelampel beruhend auf Forschungsergebnisse des IAMO und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erscheinen im Westdeutschen Rundfunk (WDR) (17.11.2017)

Ukraine sucht Bauern
IAMO-Direktor Alfons Balmann erläutert die mit der Landflucht in der Ukraine verbundenen Probleme für den Agrarsektor, erschienen in der Mitteldeutsche Zeitung (16.11.2017)

Eine Welt ohne Fleisch
Über die positiven Auswirkungen beim weltweiten Fleischverzicht spricht Alfons Balmann, erschienen in Deutschlandfunk Nova (07.09.2017)

Milchviehbetriebe müssen sich positionieren - Transparenz schafft Vertrauen
Alfons Balmann über den Mythos „bäuerlicher Landwirtschaft“, erschienen in Oberpfalz Medien – Der neue Tag (29.10.2017)

 

Publikationen

alle Publikationen

IAMO Annual 2017

Download Deutsch ǀ Download Englisch

IAMO Policy Brief

Möllers, J., Traikova, D., Herzfeld, T., Bajrami, E. (2017): Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?, Nr. 33, Halle (Saale). Download Deutsch ǀ Download Englisch

IAMO Discussion Paper

Bekenova, G. (2017): Карьерные ожидания студентов, магистрантов и докторантов в сельскохозяйственных университетах Казахстана, IAMO Discussion Paper No. 169, Halle (Saale). Download

IAMO Studies on the Agricultural and Food Sector

Matyukha, Andriy (2017) Business groups in agriculture. Impact of ownership structures on performance: The case of Russia’s agroholdings. Studies on the Agricultural and Food Sector in Transition Economies, Vol. 85, Halle (Saale): IAMO. Download

Weitere ausgewählte Publikationen

Aarnoudse, E., Qu, W., Bluemling, B., Herzfeld, T. (2017): Groundwater Quota versus Tiered Groundwater Pricing: two Cases of Groundwater Management in Northwest China, International Journal of Water Resources Development, Vol. 33, No. 6, pp. 917-934. Download

Bilal, M., Barkmann, J., Jamali Jaghdani, T. (2017): To analyse the suitability of a set of soical and economic indicators that assesses the impact on SI enhancing advanced technological inputs by farming households in Punjab Pakistan, DARE Diskussionsbeiträge, Universität Göttingen No. 1708, Göttingen. Download

Bobojonov, I., Djanibekov, N., Voigt, P. (2017): Future perspectives on regional and international food security: Emerging players in the region: Uzbekistan, in: Gomez y Paloma, S., Mary, S., Langrell, S., Ciaian, P. (eds.): The Eurasian Wheat Belt and Food Security. Global and Regional Aspects, S. 195-213. Download

Brady, M., Hristov, J., Sahrbacher, C., Söderberg, T., Wilhelmsson, F. (2017): Is passive farming a problem for agriculture in the EU?, Journal of Agricultural Economics, Vol. 68, No. 3, pp. 632-650.
Bromley, J. E. (2017): German Reunification : Unfinished Business, Routledge Studies in Modern European History, Bd. 42, Routledge, London ; New York. Download

Buchenrieder, G., Mack, C., Balgah, R. A. (2017): Human security and the relocation of internally displaced environmental refugees in Cameroon, Refugee Survey Quarterly, Vol. 36, No. 3, pp. 20-47. Download

Cai, J., Hu, R., Huang, J., Wang, X. (2017): Innovations in genetically modified agricultural technologies in China's public sector: Sucesses and challenges, China Agricultural Economic Review, Vol. 9, No. 2, pp. 317-330. Download

Chaddad, F., Valentinov, V. (2017): Agency Costs and Organizational Architecture of Large Corporate Farms: Evidence from Brazil. International Food and Agribusiness Management Review 20 (2): 201-219. Download

Chatalova, L., Balmann, A. (2017): The hidden costs of renewables promotion: The case of crop-based biogas, Journal of Cleaner Production, Vol. 168, pp. 893–903. Download

Huang, J., Wang, X., Dang, H. (2017): Impacts of and attitudes toward GM technology in China: challenges, policy and research implications, China Agricultural Economic Review, Vol. 9, No. 3, pp. 334-339. Download

Huang, J., Peng, B., Wang, X. (2017): Scientists' attitudes toward agricultural GM technology development and GM food in China, China Agricultural Economic Review, Vol. 9, No. 3, pp. 369-384. Download

Klümper, F., Theesfeld, I. (2017): The Land–Water–Food Nexus: Expanding the Social–Ecological System Framework to Link Land and Water Governance, Resources, Vol. 6, No. 3, pp. 1-16. Download

Lefore, N., Weight, E., Mukhamedova, N. (2017): Improving Gender Equity in Irrigation: Application of a Tool to Promote Learning and Performance in Malawi and Uzbekistan, WLE Research for Development (R4D) Learning Series No. 6, Colombo. Download

Mukhamedova, N., Wegerich, K. (2017): The rising challenge of multiple water resource use at the urban fringes – evidence from Ferghana District of Uzbekistan, Central Asian Journal of Water Research, Vol. 3, No. 2, pp. 41-53. Download

Munteanu, C., Kuemmerle, T., Boltiziar, M., Lieskovsky, J., Mojses, M., Kaim, D., Konkoly-Gyuro, E., Mackovcin, P., Müller, D., Ostapowicz, K., Radeloff, V. (2017): Nineteenth-century land-use legacies affect contemporary land abandonment in the Carpathians, Regional Environmental Change, Vol. 17, No. 8, pp. 2209–2222. Download

Neumann, K., Hermans, F. (2017): What drives human migration in Sahelian countries? A meta-analysis, Population, Space and Place, Vol. 23, No. 1. Download

Nihanovic-Ribic, S., Tortia, E.C., Valentinov, V. (2017): Agricultural cooperatives: A struggle for identity. In Jonathan Michie, Joseph R. Blasi, Carlo Borzaga (Eds) The Oxford Handbook of Mutual, Cooperative, and Co-Owned Business. Oxford: Oxford University Press, pp. 158-170. Download

Perekhozhuk, O., Glauben, T., Grings, M., Teuber, R. (2017): Approaches and Methods for Econometric Analysis of Market Power: Survey and Empirical Comparison, Journal of Economic Surveys, Vol. 31, No. 1, pp. 303-325. Download

Petrick, M., Oshakbayev, D., Taitukova, R., Djanibekov, N. (2017): The return of the regulator: Kazakhstan's cotton sector reforms since independence, Central Asian Survey, Vol. 2017, No. 4, pp. 430-452. Download

Qiao, F., Huang, J., Wang, X. (2017): Fifteen years of Bt cotton in China: Results from household surveys, World Development, Vol. 98, pp. 351-359. Download

Swinnen, J., Burkitbayeva, S., Schierhorn, F., Prishchepov, A., Müller, D. (2017): Production Potential in the "Bread Baskets" of Eastern Europe and Central Asia, Global Food Security, Vol. 14, pp. 38-53. Download

Theesfeld, I., Dufhues, T., Buchenrieder, G. (2017): The effects of rules on local political decision-making processes: How can rules facilitate participation?, Policy Sciences, Vol. 50, No. 4, pp. 675–696. Download

Traikova, D. (2017): Post-Socialist Informality Rural Style: Impressions from Bulgaria, in: Polese, A., Williams, C., Horodnic, I., Bejakovic, P. (eds.): The Informal Economy in Global Perspective: Varieties of Governance, S. 141-155. Download

Traikova, D., Manolova, T., Möllers, J., Buchenrieder, G. (2017): Corruption perceptions and entrepreneurial intentions in a transitional context : the case of rural Bulgaria, Journal of Developmental Entrepreneurship, Vol. 22, No. 3, pp. 1-21. Download

von Heyking, C.-A., Jamali Jaghdani, T. (2017): Expansion of photovoltaic technology (PV) as a solution for water energy nexus in rural areas of Iran; comparative case study between Germany and Iran, DARE Diskussionsbeiträge, Universität Göttingen No. 1709, Göttingen.

Wang, X., Huang, J., Rozelle, S. (2017): Off-farm employment and agricultural specialization in China, China Economic Review, Vol. 42, pp. 155-165. Download

Wang, X., Luo, R., Zhang, L., Rozelle, S. (2017): The education gap of China's migrant children and rural counterparts, Journal of Development Studies, Vol. 53, No. 11, pp. 1865-1881. Download

Yang, W., Luan, Y., Liu, X., Yu, X., Miao, L., Cui, X. (2017): A new global anthropogenic heat estimation based on high-resolution nighttime light data, Scientific Data, Vol. 4, pp. 1-11. Download

 

Frohe Festtage

Design © Julia Eggestein / Buff! Meine Werbeagentur GmbH

Am Ende des Jahres möchten wir uns herzlich für Ihr Interesse am IAMO-Newsletter bedanken. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Die nächste Ausgabe des Newsletters wird im März 2018 erscheinen. In der Zwischenzeit erhalten Sie aktuelle Meldungen auf der Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.