newsletter

Ausgabe 3/2017 vom 21. September 2017

IAMO an neuer DFG-Forschergruppe zu Bodenmärkten beteiligt

© Marcin Mrówka / Fotolia.com

Die Pacht- und Kaufpreise landwirtschaftlicher Flächen sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Um die Gründe und Auswirkungen dieser Preissteigerung besser zu verstehen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) die Forschergruppe "Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation" (FORLand). Die Forschergruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen zur Funktionsweise und Effizienz landwirtschaftlicher Bodenmärkte mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die Entstehung von Kauf- und Pachtpreisen landwirtschaftlicher Flächen zu generieren, Preisentstehung und -entwicklung besser zu verstehen und die Auswirkungen der steigenden Preise auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Forschergruppe wird koordiniert von Martin Odening von der Humboldt-Universität zu Berlin und von Silke Hüttel, Universität Bonn. Weitere Projektpartner sind die Technische Universität Berlin, die Georg-August Universität Göttingen sowie die Universität für Bodenkultur Wien. Die IAMO-Wissenschaftler Alfons Balmann, Daniel Müller und Vladislav Valentinov leiten jeweils ein Arbeitspaket der Forschergruppe.

Für das Arbeitspaket "Ethical issues in agricultural land markets" ist noch bis zum 30. September eine Postdoc-Position (m/w) am IAMO ausgeschrieben. Mehr Informationen.

Ansprechpartner:
Alfons Balmann
Tel.: +345 2928-300
balmann(at)iamo.de

IAMO ist Partner im Horizon 2020-Projekt SURE-Farm

© Angel Simon / Fotolia.com

Mit "SUstainable and REsilient EU FARMing systems" (SURE-Farm) startet ein neues Horizon 2020-Projekt am IAMO. Insgesamt sind 16 europäische Partner aus 13 Ländern unter der Leitung der Universität Wageningen beteiligt. Ziel des vierjährigen Projektes ist es, Möglichkeiten der langfristigen Überlebensfähigkeit und Nachhaltigkeit der EU-Agrarsysteme sowie landwirtschaftlicher Betriebe zu entwickeln. Das Projekt befasst sich dabei unter anderem mit der Entwicklung eines Frameworks zur Messung von Determinanten der Resilienz, der potentiellen Verbesserung von Risikomanagement-Strategien, Triebkräften der landwirtschaftlichen Demographie und der Evaluierung existierender politischer Rahmenbedingungen, insbesondere der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das IAMO wird sich vor allem durch die Anpassung des agentenbasierten Modells AgriPoliS, mit dem Fokus auf Simulationen von Betriebsübergaben bzw. Generationswechseln, einbringen.

Ansprechpartner:
Alfons Balmann
Tel.: +345 2928-300
balmann(at)iamo.de


 

Neues Forschungsprojekt zur Nutztierhaltung in Zentralasien

Das IAMO baut seine Kompetenzen in der Zentralasienforschung weiter aus. Die Studien zu Agrarreformen sowie Wasserknappheit und Klimawandel aus dem AGRIWANET-Projekt werden künftig durch Analysen zur Nutztierhaltung ergänzt. Am 1. Juli 2017 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Die Wiederbelebung der Nutztierhaltung in Zentralasien: Eine Fünf-Länder-Analyse" (ANICANET). Mit Partnern aus Großbritannien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan wollen Martin Petrick und Nodir Djanibekov empirisch fundierte Einblicke in Strategien gewinnen, die zur Wiederbelebung der Viehzucht in den fünf zentralasiatischen Ländern beitragen. Nach dem Zusammenbruch der sowjetischen Viehbestände in den 1990er-Jahren rangen alle fünf zentralasiatischen Länder um geeignete Entwicklungsstrategien. Die steigenden Einkommen der urbanen Bevölkerung in der Region haben – wie in weltweit vielen Transformations- und Entwicklungsländern – inzwischen die Nachfrage nach Produkten aus der Tierhaltung stimuliert.

Im Rahmen von ANICANET richtet das IAMO vom 25. - 29. September 2017 in Halle (Saale) eine Sommerschule zum Thema "Quantitative analysis of animal husbandry in Central Asia" aus.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120
petrick(at)iamo.de


 

IAMO Forum 2018 rückt großbetriebliche Landwirtschaft in den Fokus

© Elenathewise / Fotolia.com

Das IAMO Forum findet 2018 vom 27. – 29. Juni in Halle (Saale) statt. Thema der Konferenz ist "Large-scale agriculture – for profit and society?". Bis zum 25. Februar 2018 können Extended Abstracts eingereicht werden, Vorschläge für Sessions werden bis zum 28. Januar 2018 entgegengenommen. In den vergangen Jahrzehnten haben sich in einer Reihe von Transitions-, Schwellen- und Industrieländern neue landwirtschaftliche Betriebsformen entwickelt. Diese bewirtschaften zum Teil über mehr als einhunderttausend Hektar, integrieren mehrere Produktions- und Verarbeitungsstufen und sind auch attraktiv für Investoren, die keinen landwirtschaftlichen Hintergrund haben. Das IAMO Forum 2018 bietet eine Plattform für Forschungsarbeiten, welche die wirtschaftlichen, unternehmerischen und sozialen Aspekte solcher landwirtschaftlicher Großunternehmen untersuchen. Dabei sollen auch die institutionellen Rahmenbedingungen betrachtet werden, welche die Entstehung und den Erfolg dieser Geschäftsmodelle beeinflussen. Einreichungen von Extended Abstracts sind bis 25. Februar und Vorschläge für Sessions bis 28. Januar 2018 möglich. Der geografische Schwerpunkt sollte auf den Transformationsländern Osteuropas, der ehemaligen Sowjetunion und Ostasiens sowie auf den Schwellen- und Industrieländern in Europa, Amerika und Australien liegen. Weitere Information zur Konferenz und dem Call for Submissions auf www.iamo.de/forum/2018. Die Konferenz wird vom 2017 am IAMO gegründeten "Internationalen Kompetenzzentrum für großbetriebliche Landwirtschaft" (LaScalA) unterstützt.

IAMO Forum 2018
Large-scale agriculture – for profit and society?

27. – 29. Juni 2018 | IAMO, Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2018
#iamoForum18

Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229
forum2018(at)iamo.de


 

Workshop zur Agrarpolitik in Russland am 25. Oktober in Moskau

© vschlichting / Fotolia.com

In Kooperation mit dem All-Russian Institute for Agrarian Problems and Informatics (VIAPI) richtet das IAMO am 25. Oktober 2017 den Workshop "Agricultural Policies in Russia: Insights from Economics and Political Economy" an der Staatlichen Universität Moskau in Russland aus. Auf dem Workshop werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, die sich mit der Frage beschäftigen wie institutionelle und zwischenstaatliche Systeme, politische Prozesse und fiskalische Faktoren die politische Agenda im Agrarsektor beeinflussen können. Bis zum 15. Oktober 2017 kann man sich für die Teilnahme registrieren. Mehr Informationen

Workshop "Agricultural Policies in Russia: Insights from Economics and Political Economy"
25. Oktober 2017 | Staatliche Universität Moskau, Russland

Anmeldung

Ansprechpartner:
Vasyl Kvartiuk
Tel.: +49 345 2928-128
kvartiuk(at)iamo.de


 

Fachpodium zur Ukraine am 14. November auf der Agritechnica

Gemeinsam mit dem Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog (APD), der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) richtet das IAMO am 14. November 2017 auf der Agritechnica in Hannover ein Fachpodium aus. Thema der Veranstaltung ist "Potentiale in der Landwirtschaft der Ukraine – Visionen der ukrainischen Agrarwirtschaft". Im Rahmen der Umsetzung des EU-Ukraine-Assoziierungsabkommens hat die ukrainische Regierung auch im Agrarsektor bereits Fortschritte erreicht. Die Pflanzenproduktion hat sich in den letzten Jahren stabil entwickelt und die Ukraine ist zu einem führenden Exporteur von Agrarrohstoffen aufgestiegen. Andere wichtige Reformvorhaben sind weiterhin auf der Agenda. Auf der Veranstaltung wird sich u. a. der neu gegründete Dachverband der Agrarwirtschaft der Ukraine präsentieren. Visionen für eine nachhaltige Entwicklung der ukrainischen Landwirtschaft werden diskutiert. Mehr Informationen

Potentiale in der Landwirtschaft der Ukraine  – Visionen der ukrainischen Agrarwirtschaft
Im Rahmen der Agritechnica 2017
14. November 2017 ǀ 14:30 – 17:00 Uhr
Messegelände Hannover ǀ Convention Center (CC), Saal 3B
Die Eintrittskarte zur Agritechnica berechtigt zur Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung über info(at)apd-ukraine.de gebeten. Die Veranstaltung wird simultan (Deutsch/Ukrainisch) übersetzt.

Ansprechpartnerin:
Franziska Schaft
Tel.: +49 345 2928-229
schaft(at)iamo.de

 

Kick-off-Treffen des Internationalen Kompetenzzentrums für großbetriebliche Landwirtschaft

LaScalA Kick-off Treffen. Foto: Vera Belaya

Am 11. und 12. September 2017 richtete das IAMO gemeinsam mit dem Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) in Kiew, Ukraine, das Kick-off-Treffen der Projektpartner des "Internationalen Kompetenzzentrums für großbetriebliche Landwirtschaft" (LaScalA) aus. An der Veranstaltung nahmen 21 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus Argentinien, Brasilien, Deutschland, Kasachstan, den Niederlanden, Rumänien, Tschechien und der Ukraine teil. Zunächst wurden die Herausforderungen und besonderen Fragestellungen großbetrieblicher Agrarunternehmen in den einzelnen Ländern präsentiert. Die Teilnehmenden diskutierten zukünftige Forschungsvorhaben und mögliche Kooperationen. Konkret wurden Vorschläge zur Forschung über Corporate Social Responsibilty von großbetrieblichen Agrarunternehmen sowie Ansätze zur Messung und Bewertung der Wirtschaftsleistung solcher Unternehmen vorgestellt. Über die neu etablierte Webseite www.largescaleagriculture.com soll das Wissen zur Thematik künftig gebündelt werden. Die Seite versteht sich als Informationsplattform für Forschende sowie für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Praxis.

Ansprechpartner:
Taras Gagalyuk
Tel. +49 345 2928-326
gagalyuk(at)iamo.de

 

IAMO Policy Brief 32 analysiert Freihandelsabkommen zwischen der EU und Georgien

IAMO Policy Brief 32 erschienen. Foto: Daniela Schimming

Unter dem Titel "Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Georgien: Auswirkungen auf Agrarhandel und Wohlfahrt" veröffentlichte IAMO Visiting Research Fellow Ulrich Koester im August 2017 seine neuesten Forschungsergebnisse. Im September 2014 wurde die sogenannte Vertiefte und Umfassende Freihandelszone (DCFTA) zwischen der Europäischen Union und Georgien beschlossen. Zwei Jahre später trat das Abkommen in Kraft, so dass beide Partner im Rahmen der festgelegten Bestimmungen Handel betreiben können. Die Volkswirtschaft Georgiens soll damit schrittweise in die europäische Wirtschaft integriert und eine höhere Wohlfahrt erreicht werden. Welche Auswirkungen das Freihandelsabkommen auf Agrar- und Lebensmittelprodukte, deren Handel und den Lebensstandard der georgischen Bevölkerung haben könnte, wird im IAMO Policy Brief 32 analysiert. Darüber hinaus erläutert Ulrich Koester Maßnahmen, die die Anpassung des Agrar-und Ernährungssektors Georgiens an die neuen Chancen, die sich durch das Abkommen ergeben, verbessern helfen.

Der IAMO Policy Brief 32 ist auf Deutsch und Englisch erschienen und kann auf der nachfolgenden Webseite kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden: www.iamo.de/publikationen/iamo-policy-briefs.

Ansprechpartner:
Ulrich Koester
Tel.: +49 431 880-4436
ukoester(at)ae.uni-kiel.de

Möchten Sie den IAMO Policy Brief zukünftig direkt per E-Mail (oder Post) erhalten? Dann nutzen Sie bitte unser Bestellformular.

 

Leibniz-DAAD Research Fellow ab 2018 am IAMO

Osama Ahmed Naser El-Din beim IAMO Forum 2017. Foto: Markus Scholz

Osama Ahmed Naser El-Din von der Universität Kairo, Ägypten, wird ab dem 1. April 2018 ein Leibniz-DAAD Research Fellowship am IAMO antreten. Er ist damit einer von 15 ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten. Beworben hatten sich in der inzwischen siebten Runde des "Leibniz-DAAD Research Fellowship"-Programms insgesamt 133 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Herkunftsländern. Ab dem 1. Januar 2018 wird Osama Ahmed Naser El-Din bereits im Rahmen eines Fellowship des Leibniz ScienceCampus "Eastern Europe – Global Area" (EEGA) zum Thema "The impact of the international trade on grain market price in Egypt" am IAMO forschen. Auf dem IAMO Forum 2017 hatte er im Juni seine Forschung zu "Futures and spot prices nexus of Egyptian Wheat: multivariate volatility approach" in Halle (Saale) vorgestellt. Am IAMO wird er vorrangig mit Linde Götz und Kollegen der Abteilung Agrarmärkte zusammenarbeiten.

Ansprechpartnerin:
Linde Götz
Tel.: +49 345 2928-327
goetz(at)iamo.de


 

Veranstaltungsreihe "IAMO Career Talk" gestartet

Franziska Appel, Kathrin Happe, Tina Engler (v.li.n.re.) beim "IAMO Career Talk". Foto: Britta Paasche

Wie es nach der Promotion beruflich weitergehen kann und wie vielfältig die Möglichkeiten sind, dazu geben künftig ehemalige IAMO-Promovierende bei den "IAMO Career Talks" Auskunft. Die Auftaktveranstaltung fand am 24. August 2017 statt. Zu Gast waren Tina Engler und Kathrin Happe. Tina Engler stellte ihren Einstieg und Arbeitsalltag als Wirtschaftsmathematikerin bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vor und Kathrin Happe gab Einblick in ihre Karrierestationen und berichtete von ihrer aktuellen Tätigkeit als stellvertretende Leiterin der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale). Die öffentliche Veranstaltungsreihe "IAMO Career Talks" wird in Kooperation mit der AG Nachhaltigkeit des IAMO und dem Verein "Alumni des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Halle" e.V. ausgerichtet.

Ansprechpartnerin:
Franziska Appel
Tel.: +49 345 2928-117
appel(at)iamo.de

 

IAMO gratuliert zum Ausbildungsabschluss und begrüßt zwei neue Auszubildende

Mara Kyritz und Klemens Otto traten zum 1. September eine Ausbildung am IAMO an. Fotos: Markus Scholz

Bereits seit 1997 bildet das IAMO im forschungs- und wissenschaftsunterstützenden Bereich aus und eröffnet jungen Menschen so die Chance einer qualifizierten dualen Ausbildung in der Administration des Instituts. Im September 2014 trat Theresa Hensel ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement an. Im August 2017 hat sie diese nun erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren! Theresa Hensel ist seitdem als Mitarbeiterin in der Administration tätig. Zum 1. September 2017 haben zwei neue Auszubildende ihre Tätigkeit aufgenommen. Mara Kyritz lernt am IAMO Kauffrau für Büromanagement und Klemens Otto wird als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste mit Spezialisierung auf Bibliothek ausgebildet. Neben der qualitativ hochwertigen Vermittlung der Ausbildungsinhalte stehen die Einbindung in das Team und die von persönlicher Integrität, Chancengleichheit, Toleranz und Fairness im Umgang miteinander geprägte Arbeitsatmosphäre am IAMO im Vordergrund.

Ansprechpartnerin:
Stephanie Garling
Tel.: +49 345 2928-400
garling(at)iamo.de


 

Personalia

Linde Götz und Judith Möllers (v.li.n.re.) auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft bei AcademiaNet. Fotos: Markus Scholz

IAMO-Wissenschaftler Vladislav Valentinov wurde im August 2017 zum außerplanmäßigen Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ernannt. +++ Auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft sind die IAMO-Wissenschaftlerinnen Linde Götz und Judith Möllers in das Netzwerk AcademiaNet, das Internetportal für exzellente europäische Wissenschaftlerinnen, berufen. AcademiaNet, das 2010 von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft sowie angesehenen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft initiiert wurde, will Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen sichtbarer machen. +++ Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA), 13. – 15. September 2017, wurden mit einem GEWISOLA Best Paper Award ausgezeichnet: Franziska Appel für ihr Paper "Wie beeinflusst das Verhalten von Landwirten die Resilienz von Agrarstrukturen - Eine Analyse agentenbasierter partizipativer Experimente" sowie Linde Götz und Tinoush Jamali Jaghdani für ihr Paper "Russia’s Agricultural Import Substitution Policy: Price Volatility Effects on the Pork Supply Chain". Miranda Svanidze erhielt einen GEWISOLA Best Presentation Award für ihre Präsentation "How Well is the Russian Wheat Market Functioning? A Comparison with the Corn Market in the USA". Mehr Informationen +++ Die IAMO-Doktorandinnen Arjola Arapi-Gjini und Miranda Svanidze waren unter den 350 Nachwuchsökonominnen und -ökonomen, die in diesem Jahr für die Teilnahme an der 6. Nobelpreisträgertagung in den Wirtschaftswissenschaften ausgewählt waren. Vom 22. - 26. August 2017 trafen sie in Lindau am Bodensee auf 17 Nobelpreisträger unter ihnen Bengt Holmström, Oliver Hart und James Heckman. +++ Lena Kuhn hat am 14. Juli 2017 ihre Dissertation zum Thema "The Brink of Poverty - Efficiency and effectiveness of targeted social assistance" erfolgreich verteidigt. Am IAMO koordiniert sie u. a. die Internationale Forschungsgruppe China und ist eine von zwei Leiterinnen des Forschungsschwerpunkts "Lebensverhältnisse im ländlichen Raum". +++ Aaron Grau verteidigte am 17. Juli 2017 erfolgreich seine Doktorarbeit "Market power in the German dairy supply chain". Er ist nun an der Humboldt-Universität zu Berlin im Department für Agrarökonomie tätig. +++ Neben den neuen Auszubildenden Mara Kyritz und Klemens Otto verstärkt seit August 2017 Doktorand Ram Kamath das IAMO-Team. +++ .

 

Stellenausschreibung

Das IAMO in Halle (Saale). Foto: Markus Scholz

Das IAMO sucht einen Postdoc (m/w) für das DFG-finanzierte Projekt "Ethical issues in agricultural land markets". Das Projekt ist ein Arbeitspaket innerhalb der neu etablierten Forschergruppe "Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation" (FORLand). Bewerbungsschluss ist der 30 September 2017. Mehr Informationen

Alterssicherung mobiler Forschender. Das IAMO ist auf www.findyourpension.eu gelistet. Mit Hilfe der Webseite können Forschende im öffentlichen Sektor sich in ihren Rentenbiografien zurechtfinden und die verschiedenen Bausteine ihrer Altersversorgung zusammenfügen.

 

IAMO in den Medien

Mitteldeutsche Zeitung berichtete über Kosovo-Studie

Rückkehr ohne Perspektive
Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete über das Projekt "Studie zur ländlichen Abwanderung im Kosovo". Im Interview IAMO-Direktor Thomas Herzfeld und Judith Möllers. (15. August 2017)

IAMO misst Gratis-Leistung der Bauern
Die agrarzeitung online berichtete über die Befragung des IAMO zum Thema, welche Arbeiten die Landwirtschaft für die Allgemeinheit erbringt. (8.August 2017)

Tierwohl in der Landwirtschaft
Interview mit IAMO-Direktor Alfons Balmann zum Thema Tierhaltung. Radiofeature von Radio Corax. (20. Juni 2017)

 

Publikationen

alle Publikationen

IAMO Annual 2017 Download Deutsch | Download Englisch

IAMO Policy Brief

Koester, U. (2017): Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Georgien: Auswirkungen auf Agrarhandel und Wohlfahrt, IAMO Policy Brief No. 32, Halle (Saale), Germany. Download Deutsch | Download Englisch

IAMO Discussion Paper

Esengazieva, S. (2017) Влияние несельскохозяйственного бизнеса на уровень занятости в сельской местности Южно-Казахстанской области. IAMO Discussion Paper No. 168, Halle (Saale), Germany. Download

Kerimova, U. (2017): Текущая роль производственных и обслуживающих кооперативов в сельском хозяйстве Южного Казахстана (Current role of production and service cooperatives in agriculture in southern Kazakhstan), IAMO Discussion Paper No. 167, Halle (Saale), Germany. Download

Möllers, J., Traikova, D., Herzfeld, T., Bajrami, E. (2017) Study on rural migration and return migration in Kosovo. IAMO Discussion Paper No. 166, Halle (Saale), Germany. Download

Wegmarshaus, G.-R. (2017): Uzbekistan’s higher education and research system: Main actors and recent reforms of doctoral graduation, IAMO Discussion Paper No. 165, Halle (Saale), Germany. Download

Ganiev, I., Djanibekov, N., Hasanov, S., Petrick, M. (2017): The state of doctoral research in Uzbekistan: Results of a survey of doctoral students in agricultural economics, IAMO Discussion Paper No. 164, Halle (Saale), Gemany. Download


Weitere ausgewählte Publikationen

Benjamin, E., Buchenrieder, G. (2017): Credit risk and ecosystem services: A review of small-scale emission-certified agroforestry, in: Lehner, O. M. (ed.): Routledge Handbook of Social and Sustainable Finance, Chapter 35, Oxford, UK, S. 587-598.

Buchenrieder, G., Dufhues, T., Theesfeld, I., Munkung, N. (2017): Participatory local governance and cultural practices in Thailand, Cogent Social Sciences, No. 3, pp. 1-19. Download

Elferink, M., Schierhorn, F. (2017): Borderless Challenges, Global Policy, online, pp. 11-17.

Kopsidis, M., Ivanov, M. (2017): Was Gerschenkron Right? Bulgarian Agricultural Growth during the Interwar Period in Light of Modern Development Economics, Südost-Forschungen, Vol. 74, No. 1, pp. 44-72. Download

Möllers, J., Arapi-Gjini, A., Herzfeld, T., Xhema, S. (2017): Exit or voice? The recent drivers of Kosovar out-migration, International Migration, Vol. 55, No. 3, pp. 173-186. Download

Valentinov, Vladislav; Chatalova, Lioudmila (2016) Institutional economics and social dilemmas: a systems theory perspective. Systems Research and Behavioral Science 33 (1): 138-149. Download

Valentinov, Vladislav; Chatalova, Lioudmila (2016) Institutional Economics, Social Dilemmas, and the Complexity-Sustainability Trade-off. Systems Research and Behavioral Science 33 (3): 488-491. Download

Vorlaufer, T., Falk, T., Dufhues, T., Kirk, M. (2017): Payments for ecosystem services and agricultural intensification: Evidence from a choice experiment on deforestation in Zambia, Ecological Economics, Vol. 141, pp. 95-105. Download

 

 

Nächste Ausgabe des IAMO Newsletters im Dezember

Foto: Ralf Kircheis

Aktuelle Meldungen aus dem IAMO erfahren Sie bis zur nächsten Ausgabe des IAMO Newsletters im Dezember 2017 auf unserer Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.