newsletter

Ausgabe 2/2015 vom 9. Juni 2015

VolkswagenStiftung fördert neues IAMO-Forschungsprojekt

Unter dem Titel „Institutional change in land and labour relations of Central Asia's irrigated agriculture“ (AGRICHANGE) fördert die VolkswagenStiftung ein auf drei Jahre angelegtes IAMO-Forschungsprojekt mit rund 0,5 Mio. Euro. Es untersucht die Folgen des institutionellen Wandels auf die zentralasiatische Landwirtschaft. Internationale Beobachter und vor Ort Betroffene stimmen darin überein, dass die wirtschaftliche Umgestaltung in den zentralasiatischen Ländern nach der politischen Unabhängigkeit nur allmählich Tritt gefasst hat. Im Agrarsektor fallen zahlreiche gescheiterte Reformbemühungen modellhaft ins Auge. Das Ausmaß der Bodenreform, der Grad der staatlichen Kontrolle und die daraus resultierenden Beziehungen zwischen dem Boden und seinen Bewirtschaftern unterscheiden sich in den einzelnen Regionen jedoch deutlich. Daher liegt ein Schwerpunkt des Projektes „AGRICHANGE“ auf der empirischen Analyse dieser Unterschiede. Am Beispiel zweier landwirtschaftlicher Regionen, Südkasachstan und Samarkand in Usbekistan, untersuchen die Forscherinnen und Forscher Fragen der ländlichen Planungspraxis, der Betriebsorganisation und des ländlichen Unternehmertums. Durch die Förderung von Theorieentwicklung und die Integration lokaler Universitäten in ein internationales wissenschaftliches Netzwerk soll ein umfassendes Verständnis des institutionellen Wandels erlangt werden. Das vom IAMO geleitete Projekt startet im Juli 2015. Es wird in Zusammenarbeit mit der Nationalen Agraruniversität Kasachstan in Almaty, dem Agrarwissenschaftlichen Institut Samarkand in Usbekistan und weiteren internationalen Partnern aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120

petrick(at)iamo.de

IAMO Forum 2015: Klimawandel und Landwirtschaft

IAMO Forum 2014. Foto: Michael Deutsch

Vom 17. - 19. Juni 2015 findet in Halle (Saale) unter dem Titel „Agriculture and Climate Change in Transition Economies“ das IAMO Forum 2015 statt. In Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) thematisieren führende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fünf Plenarvorträgen, sechs parallelen Sitzungen und einer moderierten Plenardiskussion die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Klimawandel mit einem geographischen Fokus auf Transformationsländern. Auch PIK-Direktor und –Gründer Hans Joachim Schellnhuber wird sich am ersten Konferenztag in einer Grundsatzrede diesem Thema widmen. Neben dem aktuellen Forschungsstand der Klimawissenschaft wird der PIK-Direktor auch Lösungsansätze präsentieren, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und der Ernährung von absehbar neun Milliarden Menschen Rechnung tragen. Eine detaillierte Programmübersicht und alle Abstracts zu den Vorträgen können von der Konferenzwebseite heruntergeladen werden.

IAMO Forum 2015
“Agriculture and Climate Change in Transition Economies”

17. – 19. Juni | Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2015

Ansprechpartnerinnen:
Franziska Schaft und Amanda Sahrbacher
Tel.: +49 345 2928-310

forum2015(at)iamo.de

Konferenz zum Fachkräftemangel in der Landwirtschaft

Foto: Fotolia

Unter dem Titel „Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?“ findet vom 17. - 19. Februar 2016 in Halle (Saale) eine wissenschaftliche Fachkonferenz statt, die die Herausforderungen des Personal- und Kompetenzmanagements in der deutschen Landwirtschaft zum Thema macht. Organisiert durch das IAMO in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und dem Agrarunternehmen Barnstädt e.G. ist es Ziel der Konferenz, den wissenschaftlichen Blick auf den Fachkräftemangel im Agrarbereich zu schärfen und Lösungsvorschläge anzubieten. Bis 30. September 2015 haben Forschende die Möglichkeit, Beiträge für die Konferenz einzureichen. Diese können als zweiseitige Zusammenfassung an fachkonferenz(at)iamo.de gesandt werden und sollten Titel, Autoren und Kontaktdaten beinhalten sowie Fragestellung und Motivation des Beitrages, Methoden, Datengrundlage und die wichtigsten Ergebnisse erläutern. Aus einem analytischen Blickwinkel verfasste Praxisberichte sind ebenfalls willkommen. Die Teilnahme an der Konferenz ist bei Anmeldung bis zum 31. Januar 2016 kostenfrei. Weitere Informationen finden sie auf der Konferenzwebseite.

Fachkonferenz
„Landwirtschaft: Arbeitsplatz mit Zukunft!?“

17. – 19. Februar 2016 | Halle (Saale)
www.alfa-agrar.de/fachkonferenz
fachkonferenz(at)iamo.de

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120

petrick(at)iamo.de

COMPETE-Projektergebnisse führen zu Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft

Foto: Fotolia

Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis kommen am 22. September 2015 anlässlich des COMPETE-Abschlussworkshops in Brüssel zusammen, um zielgerichtete Politikempfehlungen aus den gewonnen Projektergebnissen zu erwägen. Das seit Oktober 2012 laufende Forschungsprojekt „COMPETE“ untersucht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Agrarwertschöpfungsketten und analysiert die darauf Einfluss nehmenden Faktoren. Während des Abschlussworkshops werden die wichtigsten Ergebnisse aus der dreijährigen Forschungsarbeit präsentiert und auf internationaler Ebene diskutiert. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis sollen im Anschluss aus den Forschungsergebnissen direkte Politikempfehlungen formuliert werden, die zur nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Die Veranstaltung findet unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachen-Anhalts statt. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf der Webseite. Eine Anmeldung ist online noch bis zum 15. September 2015 möglich.

Ansprechpartnerin:
Inna Levkovych
Tel.: +49 345 2928-232
compete(at)iamo.de

IAMO und MLU bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf zentralasiatischen Ländern zum Thema nachhaltige Wassernutzung an einen Tisch

AGRIWANET Summer School. Foto: Martin Petrick

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „AGRIWANET - Agrarreformen, Wasserknappheit und die Anpassung an den Klimawandel in Zentralasien" diskutierten am 17. und 18. April 2015 Wissenschaftlerteams aus Zentralasien die Auswirkungen von Wasserknappheit und Temperaturschwankungen auf Agrarproduktion und ländliche Einkommen. In den beteiligten Ländern, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, trägt die Landwirtschaft erheblich zur Wirtschaftsleistung bei. Als Bewässerungsfeldbau ist sie durch zunehmende Trockenheit jedoch stark vom Klimawandel betroffen. Grenzüberschreitende Flüsse und Nutzungskonflikte zwischen Ober- und Unteranrainern sorgen seit der Auflösung der Sowjetunion für erhebliche politische Spannungen. Die vom IAMO gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführte Veranstaltung brachte erstmals Fachleute aus allen fünf zentralasiatischen Ländern zu diesem Thema in Deutschland zusammen. In dem von IAMO-Forscherinnen und -Forschern moderierten Workshop tauschten sich die Expertinnen und Experten über die bisherigen nationalen Erfahrungen im Wassermanagement aus. Im Anschluss kamen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den fünf beteiligten Ländern zusammen, um sich im Rahmen einer einwöchigen Weiterbildungsveranstaltung in Halle (Saale) aktuelles Fachwissen anzueignen. Weiterführende Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120

petrick(at)iamo.de

Wissenschaft und Politik im Dialog

Foto: Fotolia

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leibniz im Bundestag“ vermittelte die Leibniz-Gemeinschaft am 21. und 22. April 2015 Gespräche zwischen Forschenden und Bundestagsabgeordneten. Auch IAMO-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, um mit Politikern in Dialog zu treten. Im Zentrum der Gespräche, die IAMO-Direktor Thomas Glauben mit dem Abgeordneten Hendrik Hoppenstedt führte, standen die Ukraine-Krise und die damit verbundenen Agrarsanktionen Russlands. Hoppenstedt ist neben dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz auch Mitglied im Unterausschuss für Europarecht. Die Frage nach dem Regulierungsbedarf von Bodenmärkten diskutierte IAMO-Direktor Alfons Balmann mit dem Abgeordneten Hans-Georg von der Marwitz, der seit 2013 Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung ist. IAMO-Wissenschaftler Michael Kopsidis thematisierte mit dem Abgeordneten Klaus-Peter Willsch, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und dem Abgeordneten Hendrik Hoppenstedt die historischen Ursachen der strukturellen Wachstumsschwäche südosteuropäischer Länder und hinterfragte die möglichen europäischen Konsequenzen. Agrarökonomin Judith Möllers traf sich mit dem Bundestagsabgeordneten Karl-Heinz Brunner, um über die Ursachen der aktuellen Migrationswelle aus dem Kosovo zu sprechen und verwies dabei auf denkbare Handlungsoptionen. Eine Fortsetzung dieses Dialoges ist im Rahmen des Gesprächskreises Südosteuropa der SPD-Bundestagsfraktion angedacht. Die Veranstaltungsreihe „Leibniz im Bundestag“ fand bereits zum achten Mal statt.

Neue IAMO-Webseite online

IAMO-Webseite. Foto: Ralf Kircheis

Der neue Internetauftritt des IAMO macht Informationen zum Forschungsinstitut leichter zugänglich. Neu ist nicht nur das Design, das grundsätzlich überarbeitet wurde, auch Struktur und Inhalte der Webseite wurden angepasst. Allgemeine Informationen zum Institut und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Abteilungen und Forschungsschwerpunkten sowie den Forschungsprojekten und Publikationen stehen nun übersichtlicher und besser aufbereitet zur Verfügung. Wie bisher stehen die Ausgaben der vom Institut herausgegebenen Publikationsreihen IAMO Policy Briefs, IAMO Discussion Papers und IAMO Studies auf der Webseite zum Download zur Verfügung bzw. können die Publikationsreihen als Print- oder PDF-Ausgaben online abonniert werden. Aktuelle Meldungen aus dem Institut können Sie nun zeitgleich zur Veröffentlichung über RSS-Feed erhalten. Das Layout der Seite wurde von der Agentur DesignRing entwickelt, die technische Umsetzung der TYPO3-basierten Webseite erfolgte durch die websight GmbH.

Ansprechpartnerin:
Britta Paasche
Tel.: +49 345 2928-329

presse@iamo.de

US-Wissenschaftler Steven E. Wallis zu Gast am IAMO

Steven E. Wallis. Foto: Steven Wallis

Im Rahmen des Fulbright Specialist Program ist der US-Wissenschaftler Steven E. Wallis vom 31. Mai bis 8. Juli 2015 zu Gast am IAMO. Als Direktor der „Foundation for the Advancement of Social Theory“ (FAST) und Lehrbeauftragter an der Capella University liegt sein Forschungsschwerpunkt in der Analyse konzeptioneller Systeme, welche das Fundament wissenschaftlicher Theorien, politischer Modelle und strategischer Pläne darstellen. Durch die objektive Analyse dieser Systeme gelingt es ihm, politische Modelle und Theorien in ihrer Effektivität einzuschätzen und zu optimieren. Während seines Aufenthaltes am IAMO wird Steven E. Wallis Lehrveranstaltungen und Workshops zu den Themen Systemtheorie, Ethikstruktur und „Integrative Propositional Analysis“ halten. Eine Zusammenfassung aller Lehrveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link. Das „Fulbright Specialist Program“ unterstützt jährlich knapp 400 renommierte US-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, weltweite Auslandsaufenthalte an akademischen Einrichtungen wahrzunehmen.

Ansprechpartner:
Vladislav Valentinov
Tel.: +49 345 2928-228

valentinov(at)iamo.de

Mitglied der Internationalen Forschergruppe China von chinesischer Regierung ausgezeichnet

Quiran Zhao. Foto: Zhanli Sun

Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Qiran Zhao mit dem „2014 National Award for Outstanding Self-financed Chinese Students Study Abroad“ der chinesischen Regierung ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2003 vergeben und ehrt chinesische Studentinnen und Studenten, die außerhalb des Landes durch überragende Promotionsarbeiten überzeugen konnten. Jährlich werden weltweit 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser Auszeichnung bedacht. Zhaos Dissertation „Essays on education and pension policies in rural China“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Chinesischen Zentrum für Agrarpolitik (CCAP) und fand Einzug in das „Rural Education Action Program“, dessen Ziel es ist, Bildung in Chinas ländlichen Regionen zu fördern. Derzeit arbeitet Zhao in Peking an der Lanwirtschaftlichen Universität Chinas als Dozent für Agrarökonomie. Zusätzlich ist er Mitglied der Internationalen Forschergruppe China des IAMO.

Ansprechpartner:
Stephan Brosig
Tel.: +49 345 2928-222

brosig(at)iamo.de

Stellenausschreibung

Foto: Fotolia

Für das Projekt “Institutional change in land and labour relations of Central Asia's irrigated agriculture (AGRICHANGE)” sucht das IAMO zum 1. Juli eine Doktorandin oder Doktoranden. Fokus der Dissertation soll der institutionelle Wandel der zentralasiatischen Landwirtschaft sein. Bewerbungsschluss ist der 20. Juni 2015. Die vollständige Stellenausschreibung können Sie auf der IAMO-Webseite einsehen.

Ansprechpartner:
Martin Petrick
Tel.: +49 345 2928-120

petrick@iamo.de

Personalia

Foto: Fotolia

Ramona Teuber, vormals Wissenschaftlerin am IAMO, ist seit 1. Juni 2015 Assistenzprofessorin für den Bereich Ernährungs- und Ressourcenökonomie an der Universität Kopenhagen. Am IAMO war sie seit 2010 in der Abteilung Agrarmärkte tätig. Das IAMO-Forschungsvorhaben zu Kauf- und Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für Getreideprodukte mit erhöhtem Anthocyan-Gehalt wird sie weiterhin betreuen. +++ Seit dem 26. Mai 2015 arbeitet Saltanat Naimanova vom Regional Environmental Centre for Central Asia (CAREC) im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums in der Abteilung Administration des IAMO. In Kasachstan leitet sie die Abteilung „Activity Support“ des CAREC. Während Ihres Aufenthaltes am IAMO ist sie in der Pressestelle tätig, erhält Einblicke in den Drittmittelerwerb und beteiligt bei der Organisation des IAMO-Forums.

Neue Publikationen

Policy Briefs. Foto: Gesine Böttcher

alle Publikationen

IAMO Annual 2015 Download

Studies

Kimhi, A., Lerman, Z., (2015): Agricultural Transition in Post-Soviet Europe and Central Asia after 25 Years - International Workshop in honor of Professor Zvi Lerman. Studies on the agricultural and food sector in transition economies, Vol. 79, Halle (Saale): IAMO. Link

Weitere ausgewählte Publikationen

Baisakova, N., Herzfeld, T. (2015): Aspekte der Agrarpolitik 2014, German Journal of Agricultural Economics, Jg. 64, Nr. Supplement, S. 1-7.

Balmann, A. (2015) Sonderstellung der Landwirtschaft hinterfragen. DLG. Link

Balmann, A. (2015) Braucht der ostdeutsche Bodenmarkt eine stärkere Regulierung? Agra-Europe (13/15): 49-56.

Bruschi, V., Shershneva, K., Dolgopolova, I., Canavari, M. and Teuber, R. (2015), Consumer Perception of Organic Food in Emerging Markets: Evidence from Saint Petersburg, Russia. Agribusiness. Link

Curtiss, J., Škarabelová, S. (2015) Rural Non-profit Organizations and Their Functions in Communities and Local Governance: Survey Results from Vysočina and South Moravia Regions. In: Špalková, D., Matějková, L. (Eds.): Proceedings of the 19th International Conference - Current Trends in Public Sector Research (Šlapanice, 22-23. Januar, 2015), 368-376: Masaryk University Press.

Djuric, I., Götz, L., (2015) Landwirtschaft unter Krisenbedingungen. Agrarzeitung (10.04.2015). Link

Djuric, I., Götz, L., Glauben, T. (2015): Are Export Restrictions an Effective Instrument to Insulate Domestic Prices against Skyrocketing World Market Prices? The Wheat Export Ban in Serbia, Agribusiness: An International Journal, Vol. 31, No. 2, pp. 215-228. Link

Dolgopolova, I., Teuber, R., Bruschi, V. (2015) Consumers' perceptions of functional foods: Trust and food-neophobia in a cross-cultural context. International Journal of Consumer Studies.

Gingrich, S., Niedertscheider, M., Kastner, T., Haberl, H., Cosor, G., Krausmann, F., Kuemmerle, T., Müller, D., Reith-Musel, A., Jepsen, M.R., Vadineanu, A., Erb, K.-H., 2015. Exploring long-term trends in land use change and aboveground human appropriation of net primary production in nine European countries. Land Use Policy 47, 426-438. Link

Grethe, H., Christen, O., Balmann, A., Bauhus, J., Birner, R., Bokelmann, W., Gauly, M., Knierim, U., Latacz-Lohmann, U., Nieberg, H., Qaim, M., Spiller, A., Taube, F., Weingarten, P., Martinez, J., Tenhagen, B.-A., Schmidt, T. (Hrsg.) (2015): Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung, Endbericht, BMEL, Berlin. Link

Kopsidis, M., Bruisch, K., Bromley, D. W. (2015): Where is the Backward Russian Peasant? Evidence against the Superiority of Private Farming 1883-1913, Journal of Peasant Studies, Vol. 42, No. 2, pp. 425-447. Link

Kraemer, R., Prishchepov, A.V., Müller, D., Kuemmerle, T., Radeloff, V.C., Dara, A., Terekhov, A., Frühauf, M., 2015. Long-term agricultural land-cover change and potential for cropland expansion in the former Virgin Lands area of Kazakhstan. Environmental Research Letters 10, 054012. Link

Kuemmerle, T., Kaplan, J.O., Prishchepov, A.V., Rylsky, I., Chaskovskyy, O., Tikunov, V.S., Müller, D., 2015. Forest transitions in Eastern Europe and their effects on carbon budgets. Global Change Biology. Link

Kvartiuk, V. (2015): Osteuropa als Quelle für landwirtschaftliche Fachkräfte in Deutschland? Länderstudie Russland, Research in Development Economics and Policy No. 1, Halle (Saale).

Liu, W., Zhang, J., Bluemling, B., Mol, A., Wang, C. (2015): Public participation in energy saving retrofitting of residential buildings in China, Applied Energy, Vol. 147, pp. 287-296. Link

Mertz, O., Pasgaard, M., Müller, D., Brockhaus, M., Verchot, L., Sun, Z., Sikor, T., van Noordwijk, M., Hett, C., Castella, J., Bruun, T., Pflugmacher, D., Danielsen, F., 2015. Lessons for REDD+ from complex mosaic landscapes. Newsletter of the Global Land Project 11, 34-35. Link

Perekhozhuk, O., Glauben, T., Teuber, R., Grings, M. (2015) Regional-Level Analysis of Oligopsony Power in the Ukrainian Dairy Industry. Canadian Journal of Agricultural Economics 63 (1): 43-76. Link

Pfister, U., Kopsidis, M. (2015): Institutions vs. Demand: Determinants of Agricultural Development in Saxony, 1660-1850, European Review of Economic History. Link

Unay Gailhard, I., Bavorova, M., Pirscher, F. (2015): Adoption of Agri-Environmental Measures by Organic Farmers: The Role of Interpersonal Communication, Journal of Agricultural Education and Extension, Vol. 21, No. 2, pp. 127-148. Link

Unay Gailhard, I., Bojnec, S. (2015): Farm size and participation in agri-environmental measures: Farm-level evidence from Slovenia, Land Use Policy, Vol. 46, No. 5, pp. 273-282. Link

Wandel, J., Valentinov, V. (2014): The nonprofit catallaxy: An Austrian economics perspective on the nonprofit sector, Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, Vol. 25, No. 1, S.138-149. Link

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.