newsletter

Ausgabe 1/2019 vom 09. April 2019

IAMO Forum 2019: Anmeldung zum Frühbucherpreis

Landwirtschaftlicher Kleinbetrieben in Asien © nattyhong │ Fotolia.com

Vom 26. bis 28. Juni 2019 findet in Halle (Saale) das IAMO Forum 2019 mit dem Titel „Small farms in transition: How to stimulate inclusive growth?“ statt. Auf der Konferenz werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Agrarindustrie über die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben sowie ihre Rolle in der Entwicklung der Landwirtschaft diskutieren. Der geografische Fokus liegt auf den Transformationsökonomien Europas sowie auf Zentralasien und China. Zu den Plenarsitzungen und moderierten Podiumsdiskussionen des IAMO Forum haben bereits Petr Jehlička, Open University, Großbritannien, George Rapsomanikis, FAO, Italien, Aleksandr Gevorkyan, Peter J. Tobin College of Business at St. John’s University, USA, Stephen Wegren, Southern Methodist University, USA, Heather Xiaoquan Zhang, University of Leeds, Großbritannien, Sergiy Zorya, World Bank, Usbekistan, Svetlana Edmeades, World Bank, USA, Sara Savastano, IFAD, Italien, Sophia Davidova, University of Kent, Großbritannien, Lino Dias, VP Smallholder bei der Bayer AG, Deutschland, und Alexander Petrikov, VIAPI, Russland, zugesagt. Die Veranstaltung wird von der Abteilung Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse des IAMO in Kooperation mit der Weltbank (Büro für Osteuropa und Zentralasien) organisiert sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Land Sachsen-Anhalt, dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) und der Stadt Halle (Saale) gefördert.

Eintrittskarten zum Frühbucherpreis von 270 Euro (statt regulär 345 Euro) sind bis zum 5. Mai 2019 erhältlich. Bachelor- und Masterstudierende zahlen für die Teilnahme einen ermäßigten Preis. Die Registrierung und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

IAMO Forum 2019
Small farms in transition: How to stimulate inclusive growth?

26. – 28. Juni 2019 | Halle (Saale)
www.iamo.de/forum/2019
#iamoForum19

Kontakt:
Anna Feshchenko
Tel.: +49 345 2928-121
forum2019(at)iamo.de

Auswirkungen von sozialen Media auf das Marketing von Agrarprodukten

Digitalisierung in der Landwirtschaft © BillionPhoto │ Fotolia.com

Am IAMO startete im Januar 2019 das Projekt „Digitalisierung in der Landwirtschaft - Die Auswirkungen der sozialen Medien auf das Marketing von Lebensmitteln in der Landwirtschaft“ (AgriDigital). Innerhalb des Forschungsvorhabens werden die Auswirkungen von sozialen Media auf die Beziehungen zwischen Erzeugern von Lebensmitteln und Konsumenten bewertet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, was Erzeuger von Lebensmitteln bei der Erstellung ihrer Marketingkampagnen berücksichtigen sollten. Im Rahmen der Studie arbeiten IAMO-Direktor Thomas Glauben sowie die IAMO-Wissenschaftler Ivan Duric und Borislav Rajkovic mit Kooperationspartnern der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Belgrad, Serbien, zusammen. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt:
Ivan Duric
Tel.: +49 345 2928-241
duric(at)iamo.de


 

Verbrauchervertrauen gegenüber Agrar- und Lebensmittelunternehmen im Westbalkan

Verbraucherverhalten © vectorfusionart │ Fotolia.com

IAMO-Wissenschaftler untersuchen im Rahmen des Projektes „Faktoren für das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich des Agrar- und Ernährungssystems im Westbalkan“ (eTrust-Food) die Verbindungen zwischen Konsumenten und Akteuren der Lieferketten im Agrarsektor. Das Verständnis für das Verbraucherverhalten ist von entscheidender Bedeutung für die Länder, die den Beitritt zu den großen strukturierten Märkten (wie der EU) anstreben. Die Verbraucherbedürfnisse zu kennen, ist eines der wichtigsten Instrumente, um wettbewerbsfähig zu sein. Daher zielt das Forschungsteam darauf ab, die Faktoren des Verbrauchervertrauens zu ermitteln und anschließend Marketingstrategien von Agrar- und Lebensmittelunternehmen zu analysieren, die das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zurückgewinnen oder stärken. Das Projekt wird von der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Universität Belgrad, Serbien, und der TUM School of Management an der Technische Universität München begleitet sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Kontakt:
Borislav Rajkovic
Tel.: +49 345 2928-251
rajkovic(at)iamo.de


 

Onlineumfrage zu landwirtschaftlichen Bodenmärkten

Agrarfläche in Deutschland © Jana Lösch │ Fotolia.com

Im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Landwirtschaftliche Bodenmärkte – Effizienz und Regulierung“ (FORLand) führt das IAMO gemeinsam mit der Universität Bonn eine Onlineumfrage durch. Die Pacht- und Kaufpreise landwirtschaftlicher Flächen sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Für Landwirtinnen und Landwirte ist diese Tatsache besonders relevant. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektes beschäftigen sich in ihrer Untersuchung daher mit den Fragestellungen, wie Bodenmärkte funktionieren und wie sich Regulierungen auf Landwirtinnen und Landwirte sowie die Gesellschaft auswirken. Ziel der Umfrage ist es, die Sicht der Landwirtinnen und Landwirte, darunter Einzelunternehmer, Gesellschafter, Eigentümer oder Angestellte, zu erfahren. Das Projekt FORLand wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom FWF Der Wissenschaftsfonds finanziell unterstützt. Hier können Sie noch bis zum 18. April 2019 an der Onlineumfrage teilnehmen.

Kontakt:
Johanna Jauernig
Tel.: +49 345 2928-136
jauernig(at)iamo.de


 

Workshop zu den Spannungen zwischen Agrarwirtschaft und Gesellschaft

Stadt Schytomyr in der Ukraine © aquatarkus │ Fotolia.com

Unter dem Titel „Agriculture and society: A multi-stakeholder dialogue for stable and sustainable development“ (UaAgriDialog) findet vom 22. bis 24. Mai 2019 in Schytomyr, Ukraine, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Politik und Zivilgesellschaft ein Workshop statt. Die ukrainische Landwirtschaft gerät mit Themen, wie Entwicklungen exportorientierter Großbetriebe, landwirtschaftlicher Bodenmarkt, Ausbeutung ländlicher Ressourcen und Infrastruktur, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Der Workshop dient als Plattform, um die Spannungen in der ukrainischen Landwirtschaft sowie die Instrumente der öffentlichen und privaten Politik zu diskutieren. Damit sollen Ansätze zur Lösung bestehender Spannungen ausgearbeitet und eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Akteure erreicht werden. Zudem soll die Veranstaltung zu mehr fundiertem Wissen über die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft in der Ukraine beitragen. Der Workshop wird vom IAMO gemeinsam mit der Zhytomyr National Agroecological University, Ukraine, und einem ukrainischen Verband junger Landwirtinnen und Landwirte organisiert. Finanziert wird die Veranstaltung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mittel des Auswärtigen Amtes (AA). Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.

Kontakt:
Inna Levkovych
Tel.: +49 345 2928-232
levkovych(at)iamo.de

 

Auftaktworkshop zum Graduiertenprogramm

Teilnehmende des SUSADICA-Auftaktworkshop in Halle (Saale) © IAMO

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Strukturiertes Doktorandenprogramm zur nachhaltigen Agrarentwicklung in Zentralasien” (SUSADICA) fand vom 26. bis 27. März 2019 in Halle (Saale) ein Workshop statt. Die Veranstaltung wurde vom IAMO gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und dem Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization Engineers (TIIAME) organisiert. Eröffnet wurde der Workshop vom SUSADICA-Projektleiter Martin Petrick, Professur für Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik an der JLU, dem Prorektor für Internationale Zusammenarbeit am TIIAME, Abdulhakim Salokhitdinov, und dem SUSADICA-Projektkoordinator am TIIAME, Shavkat Hasanov. Anschließend bekamen die Teilnehmenden des Doktorandenprogramms die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben vorzustellen sowie mit den anderen Promovierenden und den Betreuerinnen und Betreuern darüber zu diskutieren. Ziele der Graduiertenausbildung sind u. a. die Befähigung zu unabhängiger Forschung und die Integration in ein Netzwerk internationaler Partner und Veranstaltungen. Dabei besteht eine Fokussierung auf Forschungsthemen, die eine Verbindung zwischen dem internationalen akademischen Diskurs und Herausforderungen der Agrarentwicklung in Zentralasien herstellen. Der Workshop wurde von der VolkswagenStiftung und zwei usbekischen Ministerien gefördert. Weitere Informationen zum Auftaktworkshop finden Sie hier.

Kontakt:
Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de

 

Deutsch-ukrainische agrarökonomische Sommerschule

Teilnehmende der Sommerschule in Halle (Saale) © IAMO

Gemeinsam mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) organisierte das IAMO vom 3. bis 17. März 2019 in Halle (Saale) eine deutsch-ukrainische Sommerschule zum Thema „Grundlagen der Agrarökonomie“. Den ukrainischen Doktorandinnen und Doktoranden wurden theoretische Konzepte der Wirtschaft zur Bewertung agrarpolitischer Maßnahmen vermittelt. Sie entwickelten ein Verständnis für die Besonderheiten landwirtschaftlicher Marktanalysen, von Konzepten und Methoden der empirischen Wohlfahrtsanalyse sowie Governance-Problemen und agrarpolitischen Interventionen. Die Teilnehmenden erhielten gleichzeitig einen Einblick in das deutsche inner- und außeruniversitäre Forschungssystem der Agrarwissenschaft. Des Weiteren besichtigten die Promovierenden mehrere Agrarbetrieb und Produktionsstätten in der Umgebung von Sachsen-Anhalt. Die Sommerschule fand im Rahmen des „Pilotprojektes zur nachhaltigen Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen Ernährungswirtschaft“ (UaFoodTrade) statt. Die Veranstaltung wurde von der Kyiv School of Economics (KSE), Ukraine, als Partner unterstützt und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziell gefördert. Weitere Informationen zur Sommerschule finden Sie hier.

Kontakt:
Oleksandr Perekhozhuk
Tel.: +49 345 2928-236
perekhozhuk(at)iamo.de

 

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft

Science Lounge mit den Podiumsgästen © IAMO

Zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ fand am 6. März 2019 eine Science Lounge mit Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik im Café 7gramm in Halle (Saale) statt. Auf dem Podium diskutierten Matija Zulj, Chief Executive Officer (CEO) und Gründer von Agrivi, Oleksandr Verzhykhovskyi, Chief Operating Officer (COO) des Agrarunternehmens IMC SA, und IAMO-Wissenschaftler Ivan Duric gemeinsam mit Ehrengast Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, über die Herausforderungen der Digitalisierung in der deutschen und osteuropäischen Landwirtschaft. Sensortechnik, Drohneneinsatz, statistikbasierte Algorithmen zur Ernteabschätzung, punktgenaues Säen und Düngen, Apps für Landwirtinnen und Landwirte - die Einsatzmöglichkeiten smarter Techniken reichen weit. Konsens bestand darin, dass erhebliche Einsparungen bei Kosten und Arbeitskraft durch die Digitalisierung möglich sind. Für den Ausbau der Digitalisierung müssen jedoch auch die entsprechenden Voraussetzungen einer funktionierenden Infrastruktur und das gezielte Anlernen von Arbeitskräften geschaffen werden. Die Science Lounge wurde von Ina Volkhardt vom WissenschaftsCampus Halle (WCH) moderiert. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IAMO gemeinsam mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) und dem WissenschaftsCampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH). Weitere Informationen zur Science Lounge finden Sie hier.

Kontakt:
Daniela Schimming
Tel.: +49 345 2928-330
schimming(at)iamo.de

 

Unsicherheiten und Preisentwicklungen im Agrarsektor

Vom Korn zum Brot © mylasa │ Fotolia.com

Im Dezember 2018 beteiligte sich das IAMO an der Organisation einer Plenarsitzung auf der Jahrestagung des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“ zum Thema „Making Crises Visible/Invisible“ in Berlin. Die Konferenzsitzung „Ernährungsunsicherheit, Entwicklungen der Lebensmittelpreise und soziale Proteste“ wurde innerhalb der Arbeitsgruppe „Humanitäre Krisen“ vom Verbundkoordinator Stefan Kroll, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, und von der Ko-Sprecherin der Arbeitsgruppe, Linde Götz vom IAMO, organisiert. IAMO-Wissenschaftler Osama Ahmed konzentrierte sich in seinem Vortrag auf „Makroökonomische Reformen nach dem Arabischen Frühling und den Preisentwicklungen entlang der Lieferkette vom Weizen zum Brot in Ägypten“. Unter agrarökonomischen Gesichtspunkten untersuchte er, welche Auswirkungen die politischen Veränderungen der ägyptischen Regierung auf die Preisentwicklungen innerhalb der landwirtschaftlichen Lieferkette hatten. Zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit in einem Land, in dem die Hungersnot besorgniserregend ist, sind weitere Maßnahmen entlang der Vermarktungskette erforderlich, um das Wettbewerbsverhalten dieser Kette zu erhöhen und eine reibungslose Preisübertragung zu ermöglichen. Beispielsweise kann das durch die Entwicklung eines Marktinformationssystems im Onlinemarkt erfolgen, um damit die Wettbewerbsfähigkeit zwischen allen Akteuren entlang der Lieferkette zu steigern. Weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier.

Einen Artikel zur Projektarbeit in der ägyptischen Landwirtschaft von Osama Ahmed finden Sie hier.

Kontakt:
Linde Götz
Tel.: +49 345 2928-327
goetz(at)iamo.de

Osama Ahmed
Tel.: +49 345 2928-250
naser(at)iamo.de

 

Umstrukturierung der Landwirtschaft in Usbekistan

IAMO Policy Brief 36 © IAMO

Im März 2019 veröffentlichten die Wissenschaftler Martin Petrick und Nodir Djanibekov den IAMO Policy Brief 36 mit dem Titel „Farm Restructuring in Uzbekistan: What Next?”. Im Januar 2019 leitete die usbekische Regierung eine neue Wende der Konsolidierung im Agrarsektor ein. Um eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft zu ermöglichen, sollte eine schrittweise Liberalisierung der Produktions- und Faktormärkte erfolgen sowie darauf geachtet werden, dass alle Landwirtinnen und Landwirte unverzerrte Marktsignale und Zugang zu einer vielfältigen Auswahl öffentlicher Dienstleistungen erhalten. Der IAMO Policy Brief 36 bewertet den Erfolg der Umstrukturierung im usbekischen Agrarsektor und untersucht, wie politische Entscheidungsträger die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft fördern können, ohne die sozialen Folgen der Reformen aus den Augen zu verlieren. Die Publikation ist in der englischen, russischen und usbekischen Sprache erschienen. Die Ausgaben können hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Kontakt:
Nodir Djanibekov
Tel.: +49 345 2928-128
djanibekov(at)iamo.de


Möchten Sie den IAMO Policy Brief zukünftig direkt per E-Mail (oder Post) erhalten? Dann nutzen Sie bitte unser Bestellformular.
 

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung am IAMO

Koordinatorin Anett Krause

Seit Februar 2019 unterstützt IAMO-Koordinatorin Anett Krause die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Rahmen des „Young Scientists Programme“. Eine wesentliche Kernaufgabe des IAMO ist die Qualifizierung des akademischen Nachwuchses. Neben einer strukturierten wissenschaftlichen Ausbildung und Betreuung werden die Forschenden auch außerhalb der rein fachlichen Qualifikation begleitet. Um die Betreuungsarbeit in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, u. a. aufgrund des Sondertatbestandes „Stipendien- und Gästeprogramm“, weiter auszubauen, wurde am Institut eine zusätzliche Stelle zur Koordinierung des „Young Scientists Programme“ geschaffen. In diesem Bereich ist Anett Krause Ansprechpartnerin für die Promovierenden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Sie berät zu wissenschaftlichen Informations- und Weiterbildungsangeboten, entwickelt neue Formate in der Nachwuchsförderung, unterstützt die wissenschaftliche Leitung des Doktorandenprogramms und engagiert sich in verschiedenen Netzwerken. Parallel zu ihrer Tätigkeit am IAMO ist Anett Krause derzeit Lehrbeauftragte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich Wissenschaftskommunikation.

Kontakt:
Anett Krause
Tel.: +49 345 2928-137
krause(at)iamo.de

 

Personalia

Mitarbeitende des IAMO © IAMO

IAMO-Direktor Alfons Balmann ist Mitglied im neu gegründeten „Länderarbeitskreis Osteuropa“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Der Arbeitskreis soll den Austausch der Agrarbranche und die internationale Facharbeit mit Schwerpunkt auf die Länder Osteuropas fördern. +++ IAMO-Direktor Thomas Glauben gehört als Mitglied dem Leibniz-Forschungsnetzwerk „Östliches Europa“ an. Das Netzwerk beinhaltet die Expertise von 21 Leibniz-Instituten, deren Forschung sich Themen des östlichen Europas widmet. +++ Seit Februar 2019 ist Petra Zehler kommissarische administrative Leiterin und Direktorin des IAMO. Derzeit wird eine neue Person für diese Stelle gesucht. +++ Das IAMO begrüßt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Milad Abbasiharofteh, Hendrik Bluhm, Mayra Peña Guerrero, Christoph Kahle, Franziska Ollendorf, Jana Plogmann, Atabek Umirbekov und Lanjiao Wen in der Abteilung Strukturwandel. In der Abteilung Agrarmärkte werden Mukhayyo Djuraeva, Bekhzod Egamberdiev und Afsanek Ehsani sowie in der Abteilung Agrarpolitik Suray Charyyeva, Antje Jantsch, Zafar Kurbanov, Golib Sanaev und Abdusame Tadjiev willkommen geheißen. Des Weiteren haben in der Abteilung Administration Sven Dryja als Haustechniker, Anett Krause als Koordinatorin des „Young Scientists Programme“ und Andrea Polzius als Gästebetreuung ihre Tätigkeiten am Institut aufgenommen.

 

Stellenausschreibungen

Studentische Hilfskräfte bei der Arbeit © IAMO

Zur Unterstützung der Forschungstätigkeiten suchen die Abteilung Agrarpolitik und die Abteilung Strukturwandel (Projekt TRAFOBIT) studentische Hilfskräfte (m/w/d). Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.

 

Publikationen

Alle Publikationen

IAMO Annual 2018

Download Deutsch ǀ Download Englisch

IAMO Policy Brief

Petrick, M., Djanibekov, N. (2019): Farm restructuring in Uzbekistan: What next?, IAMO Policy Brief No. 36, Halle (Saale). Download

IAMO Discussion Paper

Svanidze, M., Götz, L. (2019): Spatial market efficiency of grain markets in Russia and global food security: A comparison with the USA, IAMO Discussion Paper No. 187, Halle (Saale). Download

Kvartiuk, V., Herzfeld, T. (2019): Welfare effects of land market liberalization scenarios in Ukraine: Evidence-based economic perspective, IAMO Discussion Paper No. 186, Halle (Saale). Download

Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2019): Besonderheiten der landwirtschaftlichen Kreditmärkte, IAMO Discussion Paper No. 185, Halle (Saale). Download

Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2019): Besonderheiten der landwirtschaftlichen Arbeitsmärkte, IAMO Discussion Paper No. 184, Halle (Saale). Download

Svanidze, M., Götz, L., Duric, I., Glauben, T. (2019): Food security and the functioning of wheat markets in Eurasia: A comparative price transmission analysis for the countries of Central Asia and the South Caucasus, IAMO Discussion Paper No. 183, Halle (Saale). Download

Krivonos, E., Kuhn, L. (2019): Trade and dietary diversity in Eastern Europe and Central Asia, IAMO Discussion Paper No. 182, Halle (Saale). Download

Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2019): Preisbildung auf dem Bodenmarkt, IAMO Discussion Paper No. 181, Halle (Saale). Download

Koester, U., von Cramon-Taubadel, S. (2018): Ableitung optimaler Preisrelationen in einer geschlossenen und offenen Volkswirtschaft: Der neoklassische Ansatz, IAMO Discussion Paper No. 180, Halle (Saale). Download

IAMO Studies on the Agricultural and Food Sector

Kuhn, L. (2018): The brink of poverty: efficiency and effectiveness of targeted social assistance for poverty reduction in rural China, Vol. 92, Halle (Saale). Download

Weitere ausgewählte Publikationen

Aarnoudse, E., Bluemling, B., Qu, W., Herzfeld, T. (2019): Groundwater regulation in case of overdraft: national groundwater policy implementation in north-west China, International Journal of Water Resources Development, Vol. 35, No. 2, pp. 264-282. Download

Akhmadiyeva, Z., Abdullaev, I. (2019): Water management paradigm shifts in the Caspian Sea region: Review and outlook, Journal of Hydrology, Vol. 568, pp. 997-1006. Download

Amirova, I., Petrick, M., Djanibekov, N. (2019): Long- and short-term determinants of water user cooperation: Experimental evidence from Central Asia, World Development, Vol. 113, pp. 10-25. Download

Brosig, S., Bavorova, M. (2019): Association of attitudes towards genetically modified food among young adults and their referent persons, PLOS ONE, Vol. 14, No. 2, pp. 1-19. Download

Curtiss, J., Gagalyuk, T., Epstein, D., Unay Gailhard, I. (2018): Russian farm economic resilience in the context of structural adjustments: The case of the Northwest Region and the 2008 economic crisis, in: Agrarian Perspectives XXVII. Food Safety – Food Security: Proceedings of the 27th International Scientific Conference, pp. 28-35. Download

Duric, I., Rajkovic, B., Zaric, V., Glauben, T. (Hrsg: Middell, M., Naumann, K.) (2018): EEGA Workshop "Food 4.0 and globalization: chances and challenges for the Western Balkans - the role of the consumer in changing global food supply chains". Download

Elferink, M., Schierhorn, F. (Hrsg: The Diplomat) (2019): The Dormant Breadbasket of the Asia-Pacific. Download

Epstein, D., Curtiss, J., Gagalyuk, T., Unay Gailhard, I. (2018): Resilience of Agricultural Enterprises, Analysis of the Importance of Its Factors and Integration Processes (According to the Data of Northwest of Russia), in: Epomen Scientific Journal No. 15 (July 2018): Proceedings of the 14th International conference "Agrarian Economy of Russia: Problems and Vectors of Development", S. 243-275. Download

Epstein, D., Gagalyuk, T. (2018): Regression analysis of sale growth factors and resilience of agricultural enterprises in the North-West of Russia - Part 1, Ekonomika sel’skochozjajstvennych i pererabatyvajuščich predprijatij, Moskva, Nr. 12, S. 25-32.

Hankerson, B., Schierhorn, F., Prishchepov, A., Dong, C., Eisfelder, C., Müller, D. (2019): Modeling the spatial distribution of grazing intensity in Kazakhstan, PLOS ONE, Vol. 14, No. 1, pp. 1-27. Download

Jauernig, J., Uhl, M. (2019): Spite and preemptive retaliation after tournaments, Journal of Economic Behavior and Organization, Vol. 158, pp. 328-336. Download

Jurkenaite, N., Duric, I. (2018): Impact of the Russian Trade Bans on Lithuanian Pork Sector, Management Theory and Studies for Rural Business and Infrastructure Development, Vol. 40, No. 4, pp. 481-491. Download

Otoo, M., Gebrezgabher, S., Danso, G., Amewu, S., Amirova, I. (2018): Market adoption and diffusion of fecal sludge-based fertilizer in developing countries: Cross-country analyses, Resource Recovery & Reuse Series No. 12, Colombo. Download

Prishchepov, A., Ponkina, E., Sun, Z., Müller, D. (2019): Revealing the determinants of wheat yields in the Siberian breadbasket of Russia with Bayesian networks, Land Use Policy, Vol. 80, pp. 21-31. Download

Unay Gailhard, I., Bojnec, S. (2019): The impact of green economy measures on rural employment: Green jobs in farms, Journal of Cleaner Production, Vol. 208, pp. 541-551. Download

Will, M., Roth, S., Valentinov, V. (2018): From nonprofit diversity to organizational multifunctionality: a systems-theoretic proposal. Administration and Society 50 (7): 1015-1036. Download

Xu, L., You, L., Sun, Z., Zhang, S. (2018): Beekeepers' perception of climate change and its influencing factors: a case study of Sichuan Province, Acta Agriculturae Zhejiangensis, Jg. 30, Nr. 6, S. 1089-1098. Download

Yin, F., Sun, Z., You, L., Müller, D. (2018): Increasing concentration of major crops in China from 1980 to 2011, Journal of Land Use Science, Vol. 13, No. 5, pp. 480-493. Download

Yin, Q., Tang, H., Ran, R., Sun, Z. (2018): Supporting capacity and structural optimization of water resources in the oasis city of Urumqi, China, Water Policy, Vol. 20, No. 6, pp. 1112-1128. Download

Zorya, S., Djanibekov, N., Petrick, M. (2019): Farm restructuring in Uzbekistan: How did it go and what is next?, World Bank Working Papers No. 1, Washington, D.C. Download

 

Nächster IAMO Newsletter im Juni

Webseite des IAMO © IAMO

Aktuelle Meldungen aus dem IAMO erfahren Sie bis zur nächsten Ausgabe des IAMO Newsletters im Juni 2019 auf unserer Webseite www.iamo.de sowie auf Facebook und Twitter.

 

Herausgegeben von:

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Theodor-Lieser-Straße 2
06120 Halle (Saale)

Redaktion:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Email: presse(at)iamo.de

Der IAMO Newsletter erscheint in Deutsch und Englisch. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.